Herzlich willkommen am Institut für Geschichtswissenschaft!

Die Bonner Geschichtswissenschaft stellt sich vor


Historikertag 16. bis 19. September 2025

Historikertag 16. bis 19. September 2025
© Uni Bonn/Volker Lannert

Wir freuen uns, den 55. Deutschen Historikertag vom 16. bis 19. September 2025 an der Bonner Universität begrüßen zu dürfen. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt und gehört mit etwa 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den größten geisteswissenschaftlichen Fachkongressen Europas. Zum ersten Mal findet er jetzt in Bonn statt.
Unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ werden über 100 Einzelveranstaltungen und ein Begleitprogramm angeboten. 

Organisiert wird der Kongress von dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) sowie dem Ortskomitee des Instituts für Geschichtswissenschaft (Prof. Dr. Friedrich Kießling/Sprecher, Prof. Dr. Krüger/Sprecherin, Prof. Dr. Martin Aust, Prof. Dr. Matthias Becher, Prof. Dr. Carsten Burhop, Prof. Dr. Konrad Vössing, Geschäftsführer: PD Dr. Yaman Kouli). Weitere Informationen finden Sie hier.

Falls Sie den Historikertag 2025 finanziell unterstützen möchten, ist das gerne möglich an:  Bonner Universitätsstiftung Sparkasse Köln-Bonn, IBAN DE13 3705 0198 1902 6271 48, Verwendungszweck „50942 Historikertag 2025“. Wir freuen uns darüber und danken herzlich!

Dynamiken der Macht.png
© Rechte Montagmorgens GmbH


Nachrichten aus dem IGW
Quelle des Monats Juni 2025 - Eröffnungsplädoyer des Generalstaatsanwalts im Eichmannn-Prozess
Das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, das im Jahr 1961 in Jerusalem stattfand und große internationale Aufmerksamkeit erregte, bietet vor allem im Hinblick auf die daraufhin entstandenen Reaktionen und Diskurse auch in der Gegenwart Anlass für kontroverse Diskussionen. In diesem Monat haben wir als Quelle eine der Schlüsselstellen des Gerichtsprozesses – welcher fast in ganzer Länge auf YouTube einsehbar ist – ausgewählt.
Do Firms Issue More Equity When Markets Become More Liquid? The Case of Imperial Germany, 1898–1913
Abstract. Based on new aggregated data on initial and seasoned equity offerings (IPOs and SEOs) on the Berlin Stock Exchange before the First World War on a monthly basis and in combination with several other available datasets, we test the hypothesis presented by Hanselaar, René Stulz, and Mathijs (2019. Do Firms Issue More Equity when Markets Become More Liquid?” Journal of Financial Economics 133 (1): 64–82) that market liquidity significantly influences issuance activity on the stock market. For the first time, we can substantiate this hypothesis using historical data. Indeed, the number and value of SEOs and IPOs can be explained quite well with the help of past market liquidity. Keywords: financial history; Germany pre-1913; stock issues; market liquidity JEL Classification: N23; G12
Neues Forschungsprojekt "Das Reichsversicherungsamt in der Zeit des Nationalsozialismus“
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesamt für Soziale Sicherung finanziert.
Quelle des Monats Mai - Eine Erklärung James II. aus dem Jahr 1685
In diesem Monat haben wir eine Erklärung des britischen Königs aus dem Jahr 1685 verlinkt. Durch diese Erklärung erhielt die East India Company exklusive Handelsrechte für die sog. „East-Indies“ und somit eine staatlich garantierte Monopolstellung. Die Quelle bietet somit Einblick in die Sonderstellung der Handelskompanie, aber auch in das kolonialistische Selbstverständnis eines Staates, der fremde Gebiete und Gewässer nach eigenem Dafürhalten aufteilt.
Dividend Policy: An Empirical Analysis for Imperial Germany
Abstract. In the German Empire, corporations almost always paid a dividend to their shareholders. Dividends have been cut or increased in line with the development of profits. We demonstrate that the target dividend and the average dividend tended to be nearly the same. If the dividend paid deviated from the target, we measure an extraordinarily fast return towards the target. Our analysis of the change in dividends, the payout ratio, and the dynamics of the dividend level provides evidence in favour of the agency theory of dividend policy. Companies with good investment opportunities paid comparatively high dividends. An improvement in shareholder protection weakened this effect. Best practice voting rights at the company level have systematically influenced dividend levels, the relevance of investment opportunities for the dividend policy and the speed of adjustment after a deviation from the target.
Quelle des Monats April 2025 - „Freiheitliche Disziplin statt Wehrmachtsdrill“
Wolf Graf von Baudissin, Vordenker der „Inneren Führung“ bei der Bundeswehr, antwortet in einem Brief an einen jungen Soldaten auf die Frage, inwiefern Streitkräfte, deren Ultima Ratio auch in einem friedensorientierten Gemeinwesen unausweichlich die Anwendung von Gewalt ist, in einen demokratischen Verfassungsstaat eingebunden und an dessen Normen ausgerichtet werden können. 
"Red Zone" - Geschichtsdidaktik konzipiert Planspiel zum Kalten Krieg
Eine Reise zurück in die Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: US-Präsident Harry S. Truman umreißt in einer Kongress-Rede, wie sich die Expansion der Sowjetunion aufhalten und der Kommunismus eindämmen lassen. In diese Richtung zielt auch der Marshallplan, der der Wirtschaft in Europa wieder auf die Beine helfen soll. Drohte ein sowjetischer Angriff auf Westeuropa? Was ließ sich dagegen unternehmen? Turbulente Zeiten, die aus historischer und strategischer Sicht gleichermaßen interessant sind. 

Veranstaltungen des IGW
Beyond the Posts
Abteilung für ...
09:00
Wir laden alle herzlich zum PHD-Workshop "Beyond the Posts. Defining the former Soviet sphere of influence in a post-colonial and post-impeiral age" ein vom ...
Die Akten des Reichstages 1640/41 (Rohrschneider/Ortlieb)
München
Ganzer Tag
Prof. Dr. Rohrschneider und PD Dr. Ortlieb halten am 25. Juli auf der Tagung "Edieren im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Chancen" (konzipiert von ...
Bibliotheksführungen in unserer Abteilungsbibliothek
Abteilung für Geschichte ...
12:00
Von Hexenschrank bis zu historischen Karten unsere Bibliothek hält so einige Schätze bereit! Mit rund 100.000 Titeln ausgestattet, ist sie auch die größte ...
Verhandeln, Verwalten, Verteidigen (Bechtold/Schulte)
Düsseldorf
Ganzer Tag
Unter dem Titel "Verhandeln, Verwalten, Verteidigen. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf frühneuzeitliche Herrschaft" lädt die Abteilung der Frühen Neuzeit ...
Antike Bildungswege: Lehrer - Schüler - Weggefährten
Abteilung für Alte ...
Ganzer Tag
Bei dieser zweitägigen Tagung steht die Verbindung zweier zentraler Themen im Fokus, die jeweils im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten von Winfried Schmitz und ...
Können Kaiser Freunde haben? (MINERVIA-Vortrag)
Abteilung für Alte ...
18:15 - 19:45
Am 03. Juni 2025 begrüßt die Abteilung für Alte Geschichte Herrn PD Dr. Christian Rollinger (Trier) im Rahmen des diesjährigen Kolloquiums für ...
War in the Ancient World International Conference 2025
48143 Münster, ...
Ganzer Tag
We are pleased to announce the WAWIC 2025 - Warfare in the Ancient World International Conference, a hybrid event connecting researchers worldwide to share ...
20. Juli 1944. Junge Perspektiven auf den Widerstand gegen Hitler
Institut für Geschichtswi...
18:00
Am 22. und 23. Mai 2025 findet im Erbacher Hof in Mainz eine Studierendenkonferenz mit dem Thema „Der 20. Juli 1944. Junge Perspektiven auf den Widerstand ...
Vortrag von Prof. Dr. Sönke Neitzel
Institut für Geschichtswi...
18:00 - 19:00
Vortrag von Prof. Dr. Sönke Neitzel "Traditionswürdige Soldaten? Der 20. Juli und die Bundeswehr". Der Vortrag findet statt im Rahmen der ...
NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933-1945
Bonn
19:00 - 20:00
Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinischen Landesgeschichte laden zum ...
KI-gestützte Bildanalyse neuzeitlicher Reiseberichte (Vortrag)
Institut für Geschichtswi...
18:30 - 19:30
Öffentlicher Abendvortrag von Doris Gruber (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) Das Osmanische Reich war eines der beliebtesten Ziele ...
Buchkommentar (Rohrschneider)
P26, Haus des Wissens ...
18:00
2021 und 2022 hat die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde das Jubiläum ihrer Gründung zum Anlass genommen, sich mit dem Erreichten auseinanderzusetzen. ...

Mehr vom IGW...

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Qualitätsmanagement

Am Institut ist ein geregeltes Qualitätsmanagement zur Qualitätssicherung etabliert.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Praktikumsbörse

Sie suchen ein Praktikum? In der Praktikumsbörse des IGW können Sie es finden!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Gleichstellungsplan

Das IGW ist der Sicherstellung von Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit verpflichtet.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© HIstNetz

Historikerinnen*-Netzwerk

Zur Förderung und Vernetzung von Studentinnen* und Doktorandinnen* der Geschichtswissenschaft.

Wird geladen