Qualitätsmanagement

Im Rahmen des erfolgreichen Antrags im Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" zielte die Universität Bonn im Besonderen auf ein geregeltes Qualitätsmanagement und die entsprechende Qualitätssicherung (d.h. u.a. auf die Reduktion von Studienabbrecherquoten, die Steigerung von Abschlüssen in der Regelstudienzeit sowie die systematische Entwicklung hochwertiger forschungs- und kompetenzorientierter Lehre).

Für unser Institut bedeutet das seitdem eine noch intensivere Auseinandersetzung mit entsprechenden Fragestellungen in Studium und Lehre, bei der wir unsere Studierenden und Lehrenden in den Mittelpunkt stellen. Das Bewusstsein für entsprechende Fragestellungen wurde durch diesen Prozess bei allen Mitgliedern des Instituts gestärkt, was zu einem aktiven und offenen Austausch zu qualitätsorientierten Themenfeldern beiträgt.

Evaluationsprojektgruppe (EPG)

Die Evaluationsprojektgruppe dient der grundsätzlichen Verständigung über die Qualitätssicherung am Institut, insbesondere über Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen von Studium und Lehre.

Aktuelle Mitglieder der EPG:

Prof. Dr. Friedrich Kießling - Abteilung für Geschichte der Neuzeit

Prof. Dr. Konrad Vössing - Abteilung für Alte Geschichte

PD Dr. Felix Selgert: Wiss. Mitarbeiter der Abteilung VSWG

Christian Weigel - Wiss. Mitarbeiter der Abteilung für Alte Geschichte

N.N - studentischer Vertreter

N.N. - studentischer Vertreter

Dr. Simon Ebert - Studiengangsmanager des Instituts

Lehrveranstaltungsevaluation

Das Institut führt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methodik (ZEM) der Universität Bonn jedes Semester eine systematische online gestützte Lehrveranstaltungsevaluation  durch.

Die Evaluation dient der systematischen Analyse, Sicherung und Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium, soweit dies durch standardisierte Befragungen von Studierenden und Lehrenden möglich ist. Die Ergebnisse dienen vor allem dazu, der Lehrperson ein Feedback zu geben und bieten die Grundlage für eine Diskussion zwischen Studierenden und Lehrenden über die Anforderungen guter Lehre.

Fortbildung

Beschäftigte können das breite Angebot der Stabsstelle Personalentwicklung und Karriere (PE) sowie des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH) zur individuellen Weiterbildung nutzen.

Die Stabsstelle der Personalentwicklung und Karriere (PE) bietet Trainings, Coachings, Mentoring, Sprachkurse, Zertifikatsprogramme, e-Learnings, uvm. zu überfachlichen Kompetenzen an. Für Lehrende steht das Veranstaltungen und Beratungsleistungen zur Ausgestaltung von Lehr-Lernszenarien des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH) zur Verfügung.

Wird geladen