Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Willkommen auf der Homepage der Abteilung für Verfassungs-, Sozial-, und Wirtschaftsgeschichte (VSWG)!

Nachrichten
Do Firms Issue More Equity When Markets Become More Liquid? The Case of Imperial Germany, 1898–1913
Abstract. Based on new aggregated data on initial and seasoned equity offerings (IPOs and SEOs) on the Berlin Stock Exchange before the First World War on a monthly basis and in combination with several other available datasets, we test the hypothesis presented by Hanselaar, René Stulz, and Mathijs (2019. Do Firms Issue More Equity when Markets Become More Liquid?” Journal of Financial Economics 133 (1): 64–82) that market liquidity significantly influences issuance activity on the stock market. For the first time, we can substantiate this hypothesis using historical data. Indeed, the number and value of SEOs and IPOs can be explained quite well with the help of past market liquidity. Keywords: financial history; Germany pre-1913; stock issues; market liquidity JEL Classification: N23; G12
Dividend Policy: An Empirical Analysis for Imperial Germany
Abstract. In the German Empire, corporations almost always paid a dividend to their shareholders. Dividends have been cut or increased in line with the development of profits. We demonstrate that the target dividend and the average dividend tended to be nearly the same. If the dividend paid deviated from the target, we measure an extraordinarily fast return towards the target. Our analysis of the change in dividends, the payout ratio, and the dynamics of the dividend level provides evidence in favour of the agency theory of dividend policy. Companies with good investment opportunities paid comparatively high dividends. An improvement in shareholder protection weakened this effect. Best practice voting rights at the company level have systematically influenced dividend levels, the relevance of investment opportunities for the dividend policy and the speed of adjustment after a deviation from the target.
"AI for All." Basic Course in Artificial Intelligence
Artificial intelligence (AI) methods have become indispensable in science. However, a "one-size-fits-all" approach isn't enough for researchers: For each project, AI programs and models must be adapted and trained, if not programmed. The University of Bonn imparts these skills to its researchers from all disciplines in the "AI for All" seminar series.
DFG fördert neues Projekt in der Wirtschaftsgeschichte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Kolleg-Forschungsgruppe und eine Forschungsgruppe an der Universität Bonn bewilligt: In dem Center for Advanced Studies „Finance and Inequality“ gehen die Forschenden um Prof. Dr. Christian Bayer und Prof. Dr. Carsten Burhop aus einer historischen Perspektive heraus der Frage nach, wie die Entwicklung des Finanzsektors und der Ungleichheit zusammenhängt. In der Mathematischen Physik ist Prof. Dr. Claude Duhr Sprecher einer Forschungsgruppe in der Teilchenphysik. Die DFG fördert die beiden Vorhaben in den kommenden vier Jahren insgesamt in Millionenhöhe.
Das Gebäude des Historischen Seminars.
© Kara Kuebart

Profil

Über uns: Was ist Verfassungs-, Wirtschafts-, und Sozialgeschichte?

Gruppenfoto der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
© Felix Orth

Team

Lernen Sie unser Team kennen.

Professor Burhop hält eine Vorlesung.
© Kara Kuebart

Lehre

Hier und auf Basis finden Sie die Lehrveranstaltungen unserer Abteilung.

Eine Studentin arbeitet in einem Bibliotheksraum am Fenster mit Blick auf den Rhein.
© Kara Kuebart

Studium - Master in der VSWG

Erfahren Sie mehr über die Fachrichtung VSWG während des Studiums sowie über Abschlussarbeiten am Lehrstuhl.

Ein Wissenschaftler sitzt am Schreibtisch mit drei Bildschirmen. Er arbeitet mit digitalen historischen Quellen und Karten.
© Kara Kuebart

Forschung

Hier finden Sie Informationen über die Forschungsschwerpunkte unserer Abteilung.

Ein Stapel von Publikationen aus der VSWG.
© Kara Kuebart

Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen der VSWG.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Kara Kuebart

Digitale Geschichtswissenschaft 

Gruppenleitung: PD Dr. Felix Selgert

Mitarbeiter:
Dr. Renate Jägers
Kara Kuebart, M.A.
Severin Werner, M.Ed.

Die Digitale Geschichtswissenschaft adaptiert digitale Methoden für die Geschichtswissenschaft.

DSC_2269.JPG
© Kara Kuebart

Zentrum für die Historischen Grundlagen der Gegenwart

Das ZhGG verfolgt innovative Ansätze bei der Suche nach Konzepten, Strategien und Orientierungen für gegenwärtige Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Resi Elßner

Sekretariat Mi, Do 9-16, Fr 10-13

1.017

Konviktstraße 11

53113 Bonn

Wird geladen