Clio's Toolbox

Geschichte ist überall - entsprechend hoch ist die Nachfrage an der Universität, mit ihr umzugehen. Clio's Toolbox, ein abteilungsübergreifendes Projekt am Institut für Geschichtswissenschaft, bietet Bonner Studierenden aller Fachbereiche Zugang zu den vielfältigen und umfangreichen Grundlagen der Geschichtswissenschaft.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© IGW/Universität Bonn

Was ist Clio’s Toolbox?

Clio's Toolbox ist das studienbegleitende kursunabhängige Lehr-Lern-Medium für das Geschichtsstudium an der Universität Bonn. Auf der digitalen Plattform auf eCampus stehen den Studierenden und Lehrenden des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Lernkurse und -module bereit, die je nach Bedarf modular in Lehrveranstaltungen integriert oder auf eigene Initiative der Studierenden bearbeitet werden können.

Clio's Toolbox wird von Severin Werner M.Ed. koordiniert und von der Projektgruppe geleitet.

Sie widmet sich in Anlehnung ihrer Namenspatronin Clio - der Muse der Geschichtsschreibung – der Vermittlung des Handwerkszeugs für Geschichtsschreibende, d.h. für angehende Historiker*innen. Diese soll Clio's Toolbox in Form einer zusätzlichen Lernressource, auf welche die Studierenden jederzeit zurückgreifen können, durch das Bachelor- und ggf. Masterstudium begleiten.

Clio's Toolbox reicht dabei weit über die Propädeutischen Grundlagen Geschichte ("PGG") hinaus, die im Rahmen der Lehrveranstaltung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" an die Studierenden vermittelt werden und umfasst ferner auch methodische Grundlagen aus dem Bereich der Proseminare ("PGG+") sowie modulare Vertiefungsinhalte - quasi Spezialwerkzeuge aus dem Werkzeugkasten der Geschichtswissenschaft (Clio's Toolbox; kurz: "CT").

Schwerpunkt von Clio's Toolbox ist ferner die Vermittlung fachpropädeutischer Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb der Geschichtswissenschaft. Die Inhalte sind grob den Sektionen Geschichte studieren sowie Propädeutik Alte Geschichte, Mittelalter und Neuzeit zugeordnet und innerhalb der Epochen wiederum nach drei aufeinander aufbauenden Kompetenzniveaus gegliedert.

Sektionen

CT Geschichte Farbe.jpg
© IGW/Universität Bonn

Geschichte studieren

Was mache ich im Geschichtsstudium? Welche Anforderungen gibt es? Wie unterscheiden sich "Geschichte" und "Geschichtswissenschaft"? Was ist eine "Quelle"? Wie finde und benutze ich wissenschaftliche Literatur? Wie und was muss ich in meinem Studium schreiben und was ist eine Hausarbeit?

Propädeutik Alte Geschichte

Mit welchen Quellen beschäftigt sich die Alte Geschichte und wie finde ich diese? Wie kann ich Literatur zu Themen der Alten Geschichte finden? Wie und womit arbeiten die Hilfswissenschaften in der Alten Geschichte im Einzelnen?

CT Antike Farbe.jpg
© Pixabay
CT MA farbe.jpg
© Pixabay

Propädeutik Mittelalter

Welche Quellen sind für die Beschäftigung mit dem Mittelalter relevant? Wie finde ich Literatur zu mittelalterlichen Themen?
Was sind die historischen Grundwissenschaften und womit befassen sie sich im Einzelnen?

Propädeutik Neuzeitliche Geschichte

Welche Quellen sind insbesondere für die Beschäftigung mit neuzeitlichen Themen relevant? Wie finde ichLiteratur zu Themen der neuzeitlichen Geschichte? Was ist ein Archiv, wie funktioniert es und was sind seine Aufgaben? Womit beschäftigen sich die Hilfswissenschaften in der Neuzeit?

CT Neuzeit Farbe.jpg
© Pixabay

Kompetenzniveaus

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© IGW/Universität Bonn

Auf der untersten Stufe finden Sie die Propädeutischen Grundlagen Geschichte, denen die Inhalte der Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" zugeordnet sind. Hier lernen Sie im Grunde die absoluten Basics des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte für das erste Studienjahr.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© IGW/Universität Bonn

Auf der mittleren Anforderungsstufe begegnen Ihnen Inhalte, die auf den propädeutischen Grundlagen aufbauen und diese um Aspekte ergänzen, die für die Proseminare benötigt werden.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© IGW/Universität Bonn

Auf der Vertiefungsebene mit dem höchsten Anforderungsniveau befinden sich sämtliche Inhalte, die über den Grundlagen- und Proseminarbereich hinausgehen. Hier finden Sie:

  • seminar- und übungsbegleitenden Propädeutikkurse
  • Kooperationskurse mit (internen und externen) Partnerinstitutionen
  • Selbstlernkurse zum gesamten Spektrum des Bachelor- und Masterstudiums.
Lernlandkarte WS 23 mit Bildern.png
© IGW/Universität Bonn
Screenshot 2022-11-07 at 17-47-22 eCampus Clio's Toolbox.png
© IGW/Universität Bonn

Projektteam

Lehrende im Projektteam

Projektkoordinator Clio’s Toolbox

gilhaus-neues-bild.jpg
© brvfgcsznjh bgznujh t
earth-11008_1920.jpg
© pixabay

Jonas Bechtold M.A.

Dr. Lennart Gilhaus

Dr. Regine Jägers

Riversi, Foto.jpg
© Eugenio Riversi
2018_10_16-7_klein.jpg
© Felix Selgert
earth-11008_1920.jpg
© pixabay

Dr. Eugenio Riversi

PD Dr. Felix Selgert

PD Dr. Jan Timmer

Weller
© Privat

Dr. Tobias Weller

Severin Werner, M.Ed.

Institut für Geschichtswissenschaft
Konviktstraße 11
53113 Bonn

Raum 0.003
Tel.: (0228) 73-5165
E-Mail: s_werner[at]uni-bonn.de

Severin Werner.png
© Severin Werner

Interessenschwerpunkte: 

  • Hybride Formen des Geschichtslernens
  • Einsatz digitaler Medien in der Geschichtsvermittlung
  • Historisches Lernen im Übergang von Geschichtsunterricht zu Geschichtsstudium
  • Geschichtskultur

Biographie:

  • seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Clio’s Toolbox des IGW in Bonn
  • 2020 – 2021 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Köln
  • 2016 – 2019 ​Masterstudium: Englisch und Geschichte in Bonn (Master Lehramt GymGe)
  • 2013 – 2016 Bachelorstudium: Englisch und Geschichte in Bonn (Bachelor  Lehramt GymGe)

Hilfskräfte und Mentorin

Lars Erwig

Lena Utecht

Katharina Stuhldreher B.A.

Wird geladen