Jonas Bechtold M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jonas Bechtold
© Jonas Bechtold

Anschrift

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft,
Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Am Hofgarten 22, 53113 Bonn

Raum: 1.009
Telefon: +49 228 73-60303 oder -5178
E-Mail: jonas.bechtold[at]uni-bonn.de

Sprechstunde

Vorlesungszeit:
Montag 11-12 Uhr (Am Hofgarten 22)
Mittwoch 15-16 Uhr (Am Hofgarten 22)

Vorlesungsfreie Zeit: nur nach Vereinbarung

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur Veranstaltung "Einführung in die neuzeitliche Geschichte" nutzen Sie bitte prioritär das Frageforum auf eCampus

Vita

  • 2012 Abitur am Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach
  • 2012-2019 Studium der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Université Sorbonne (Paris IV) und der University of St Andrews
  • 2013-2018 studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (später: Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte)
  • 2013-2019 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2015-2019 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit 2017 Mitherausgeber von Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen
  • 2018-2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Historische Friedensforschung
  • 2019 Master of Arts
  • seit 2019 Promotionsstudent im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Arbeitstitel: "Englische Reichstagspolitik im 16. Jahrhundert"
  • 2019-2022 Strukturiertes Promotionsprogramm der Philosophischen Fakultät (Sprecheramt 2020-2022)
  • seit 2019 Mitglied im Netzwerk HiKo_21 der Historischen Kommission zu Berlin
  • 2020/21 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretungsstelle) am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2021 NRW-Zertifikat für professionelle Hochschullehre
  • 2021 Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut London
  • seit 2022 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
  • seit 2022 Mitglied der TRA 5
  • seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • seit 2023: Vorstandsmitglied im Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Avatar Bechtold

Jonas Bechtold

1.009

Am Hofgarten 22

53113 Bonn

+49 228 73-5178

Zuordnungen

Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Zentrum für Historische Friedensforschung
TRA 5 Present Pasts
Projektgruppe Clio's Toolbox


Forschung

  • Englische Geschichte 16./17. Jahrhundert
  • Geschichte des Heiligen Römischen Reiches 16./17. Jahrhundert
  • Englische Reichstagspolitik im 16. Jahrhundert
  • Zeitungsberichte zum Westfälischen Friedenskongress | Diplomatie und Presse
  • Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen
  • Diarium Ottos von Schwerin | Brandenburgische Geschichte
  • Clio's Toolbox
  • Nordrhein-Westfälischer Arbeitskreis Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
  • Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Netzwerk HiKo_21 der Historischen Kommission zu Berlin e.V.
  • Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
  • Historischer Verein für den Niederrhein e.V.
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft

  • Divergierende Formalitätszuschreibungen und die Skalierbarkeit (in)formeller Akteure der Diplomatie. Christopher Mundt als englischer Gesandter am Reichstag 1566, in: Lobenwein, Elisabeth/Ortlieb, Eva (Hrsg.): Informalität in der Frühen Neuzeit: Diplomatie und Reichsinstitutionen (Themenheft Frühneuzeit-Info), Wien 2022, S. 17–31.
  • Challenges of Early Modern Diplomacy: Elizabethan Envoys to German Imperial Diets, in: Theatrum historiae 29 (2021), S. 7–24, DOI: https://doi.org/10.46585/th.2022.29.01.
  • Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress, in: Hoffnung handeln – Ein Frühneuzeitblog, hrsg. v. DHI Paris, 15.10.2022, URL: https://hoffnungfnz.hypotheses.org/1119.
  • Die Reichsstadt Gengenbach im Dreißigjährigen Krieg: Leonard Feinleins Chronik über das Jahr 1643, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 233-253.
  • Ein diplomatisches Bonmot. Zur publizistischen Kritik an frühneuzeitlichen Friedenskongressen und dem ‚Diplomatic Public‘ um 1700, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), S. 44–70.
  • Verschwunden – überwunden? Kurkölns digitale Präsenz als Tagungsblog, in: Plassmann, Alheydis/Rohrschneider, Michael/Stieldorf, Andrea (Hrsg.); Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Bonn 2021 (mit Jochen Hermel und Christoph Kaltscheuer), S. 291–308.
  • Ein Sommer in Brühl. Kardinal Mazarin im Exil 1651, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 02.08.2021, URL: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/08/mazarin-in-bruehl-bechtold.

Publikationen


Lehre
und Kommunikation

  • Der "Rockstar" unter den Königen - Ludwig XIV. von Frankreich (Übung SoSe 2023) [mit Exkursion nach Paris/Versailles]
  • Einführung in die neuzeitliche Geschichte (Orientierungsveranstaltung SoSe 2022 + SoSe 2023)
  • Regal letters and legal matters - Englische Quellen des 16. Jahrhunderts lesen und verstehen (Übung WiSe 2022/23)
  • Reisen in der Frühen Neuzeit (Proseminar WiSe 2022/23)
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik-Einführung WiSe 2022/23)
  • Ende gut, alles gut? Akteure und Herausforderungen am Westfälischen Friedenskongress (1643-1649) (Übung SoSe 2022)
  • 'Liebes Tagebuch ...' - Frühneuzeitliche Tagebücher als Quellen (Übung SoSe 2021)
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik-Einführung WiSe 2020/21)
  • England vs. Europe? Außenbeziehungen Elisabeths I. (1558-1603) (Proseminar WiSe 2020/21)
  • Friede, Freude, Pumpernickel - der Westfälische Friedenskongress 1643-1649 (Übung SoSe 2020)

2021: Zertifikat für professionelle Hochschullehre NRW

Wird geladen