Jonas Bechtold M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jonas Bechtold
© Jonas Bechtold

Anschrift

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft,
Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Am Hofgarten 22, 53113 Bonn

Raum: 1.009
Telefon: +49 228 73-60303 oder -5178
E-Mail: jonas.bechtold[at]uni-bonn.de

Sprechstunde

Vorlesungszeit:
Montag 14-15 Uhr (Am Hofgarten 22)
Mittwoch 11-12 Uhr (Am Hofgarten 22)

Vorlesungsfreie Zeit: nur nach Vereinbarung

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur Veranstaltung "Einführung in die neuzeitliche Geschichte" nutzen Sie bitte prioritär das Frageforum auf eCampus

Vita

  • 2012 Abitur am Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach
  • 2012-2019 Studium der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Université Sorbonne (Paris IV) und der University of St Andrews
  • 2013-2018 studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (später: Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte)
  • 2013-2019 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2015-2019 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit 2017 Mitherausgeber von Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen
  • 2018-2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Historische Friedensforschung
  • 2019 Master of Arts
  • seit 2019 Promotionsstudent im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Arbeitstitel: "Englische Reichstagspolitik im 16. Jahrhundert"
  • 2019-2022 Strukturiertes Promotionsprogramm der Philosophischen Fakultät (Sprecheramt 2020-2022)
  • seit 2019 Mitglied im Netzwerk HiKo_21 der Historischen Kommission zu Berlin
  • 2020/21 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretungsstelle) am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2021 NRW-Zertifikat für professionelle Hochschullehre
  • 2021 Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut London
  • seit 2022 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
  • seit 2022 Mitglied der TRA 5
  • seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • seit 2023 Vorstandsmitglied im Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Avatar Bechtold

Jonas Bechtold

1.009

Am Hofgarten 22

53113 Bonn

Zuordnungen

Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Zentrum für Historische Friedensforschung
TRA 5 Present Pasts
Projektgruppe Clio's Toolbox


Forschung

  • Englische Geschichte 16./17. Jahrhundert
  • Geschichte des Heiligen Römischen Reiches 16./17. Jahrhundert
  • Englische Reichstagspolitik im 16. Jahrhundert
  • Zeitungsberichte zum Westfälischen Friedenskongress | Diplomatie und Presse
  • Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen
  • Diarium Ottos von Schwerin | Brandenburgische Geschichte
  • Clio's Toolbox
  • Nordrhein-Westfälischer Arbeitskreis Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
  • Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Netzwerk HiKo_21 der Historischen Kommission zu Berlin e.V.
  • Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
  • Historischer Verein für den Niederrhein e.V.
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft

  • Diets as a Sphere of Diplomatic Interaction, in: Goetze, Dorothée/Oetzel, Lena (Hrsg.): Early Modern European Diplomacy. A Handbook, Berlin/Boston 2024, S. 483-505 (mit Guido Braun).
  • Schwerin, Otto von, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XLVIII (2024/25), Sp. tbd.
  • Der Prinz und sein Hofmeister. Karl Emil von Brandenburg (1655–1674) im Diarium Ottos von Schwerin, in: Kozmanová, Irena/van der Steen, Jasper (Hrsg.): Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 110), Berlin/Boston 2023, S. 45-65.
  • A Web of Peaces: Twitter Narratives on the Peace of Westphalia, in: Helfer, Florian/Geiss, Peter/Müller-Tietz, Sandra/Rohrschneider, Michael (Hrsg.): Overcoming Conflict. History Teaching – Peacebuilding – Reconciliation, Wiesbaden 2023, S. 235-258.
  • The Emperor’s Diet or the Empire’s Reichstag? Sixteenth-Century English Wordplay on the ‘Diet’ and its Heuristic Use, in: German Historical Institute London Blog. Research Crossing Boundaries: British – Global – German History, hrsg. v. DHI London, Februar 2023, URL: https://ghil.hypotheses.org/1325.
  • Divergierende Formalitätszuschreibungen und die Skalierbarkeit (in)formeller Akteure der Diplomatie. Christopher Mundt als englischer Gesandter am Reichstag 1566, in: Lobenwein, Elisabeth/Ortlieb, Eva (Hrsg.): Informalität in der Frühen Neuzeit: Diplomatie und Reichsinstitutionen (Themenheft Frühneuzeit-Info), Wien 2022, S. 17–31.
  • Challenges of Early Modern Diplomacy: Elizabethan Envoys to German Imperial Diets, in: Theatrum historiae 29 (2021), S. 7–24, DOI: https://doi.org/10.46585/th.2022.29.01 .
  • Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress, in: Hoffnung handeln – Ein Frühneuzeitblog, hrsg. v. DHI Paris, 15.10.2022, URL: https://hoffnungfnz.hypotheses.org/1119.
  • Die Reichsstadt Gengenbach im Dreißigjährigen Krieg: Leonard Feinleins Chronik über das Jahr 1643, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 233-253.
  • Ein diplomatisches Bonmot. Zur publizistischen Kritik an frühneuzeitlichen Friedenskongressen und dem ‚Diplomatic Public‘ um 1700, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), S. 44–70.
  • Verschwunden – überwunden? Kurkölns digitale Präsenz als Tagungsblog, in: Plassmann, Alheydis/Rohrschneider, Michael/Stieldorf, Andrea (Hrsg.); Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Bonn 2021 (mit Jochen Hermel und Christoph Kaltscheuer), S. 291–308.
  • Ein Sommer in Brühl. Kardinal Mazarin im Exil 1651, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 02.08.2021, URL: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/08/mazarin-in-bruehl-bechtold.

Publikationen


Lehre
und Kommunikation

  • Im Auftrag Ihrer Majestät(en)? Englische Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert (Übung 2024)
  • Zwischen Institution und Event: Der Reichstag im 16. Jahrhundert (Übung WiSe 2023/24)
  • 'The enemies of my God, of my kingdom, and of my people': Außenbeziehungen Elisabeths I. von England (1558-1603) (Proseminar WiSe 2023/24)
  • Der "Rockstar" unter den Königen - Ludwig XIV. von Frankreich (Übung SoSe 2023) [mit Exkursion nach Paris/Versailles]
  • Einführung in die neuzeitliche Geschichte (Orientierungsveranstaltung SoSe 2022 + SoSe 2023 + SoSe 2024)
  • Regal letters and legal matters - Englische Quellen des 16. Jahrhunderts lesen und verstehen (Übung WiSe 2022/23)
  • Reisen in der Frühen Neuzeit (Proseminar WiSe 2022/23)
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik-Einführung WiSe 2022/23)
  • Ende gut, alles gut? Akteure und Herausforderungen am Westfälischen Friedenskongress (1643-1649) (Übung SoSe 2022)
  • 'Liebes Tagebuch ...' - Frühneuzeitliche Tagebücher als Quellen (Übung SoSe 2021)
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik-Einführung WiSe 2020/21)
  • England vs. Europe? Außenbeziehungen Elisabeths I. (1558-1603) (Proseminar WiSe 2020/21)
  • Friede, Freude, Pumpernickel - der Westfälische Friedenskongress 1643-1649 (Übung SoSe 2020)

2021: Zertifikat für professionelle Hochschullehre NRW

Wird geladen