Aktuelles aus dem IGW

Quelle des Monats Juli 2025 - Reaktionen auf das Attentat von Sarajevo 1914 in der französischen Presse
Die Quelle des Monats für den Juli beschäftigt sich mit zwei Reaktionen auf das Attentat von Sarajevo in der französischen Presse. Überraschenderweise finden sich hier zunächst auch von Mitgefühl und Anteilnahme geprägte Beiträge, welche die mit dem Kriegsbeginn im selben Jahr einhergehenden Feindseligkeiten zwischen den Nationen noch nicht erahnen lassen.
Quelle des Monats Juni 2025 - Eröffnungsplädoyer des Generalstaatsanwalts im Eichmannn-Prozess
Das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, das im Jahr 1961 in Jerusalem stattfand und große internationale Aufmerksamkeit erregte, bietet vor allem im Hinblick auf die daraufhin entstandenen Reaktionen und Diskurse auch in der Gegenwart Anlass für kontroverse Diskussionen. In diesem Monat haben wir als Quelle eine der Schlüsselstellen des Gerichtsprozesses – welcher fast in ganzer Länge auf YouTube einsehbar ist – ausgewählt.
Do Firms Issue More Equity When Markets Become More Liquid? The Case of Imperial Germany, 1898–1913
Abstract. Based on new aggregated data on initial and seasoned equity offerings (IPOs and SEOs) on the Berlin Stock Exchange before the First World War on a monthly basis and in combination with several other available datasets, we test the hypothesis presented by Hanselaar, René Stulz, and Mathijs (2019. Do Firms Issue More Equity when Markets Become More Liquid?” Journal of Financial Economics 133 (1): 64–82) that market liquidity significantly influences issuance activity on the stock market. For the first time, we can substantiate this hypothesis using historical data. Indeed, the number and value of SEOs and IPOs can be explained quite well with the help of past market liquidity. Keywords: financial history; Germany pre-1913; stock issues; market liquidity JEL Classification: N23; G12
Neues Forschungsprojekt "Das Reichsversicherungsamt in der Zeit des Nationalsozialismus“
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesamt für Soziale Sicherung finanziert.
Quelle des Monats Mai - Eine Erklärung James II. aus dem Jahr 1685
In diesem Monat haben wir eine Erklärung des britischen Königs aus dem Jahr 1685 verlinkt. Durch diese Erklärung erhielt die East India Company exklusive Handelsrechte für die sog. „East-Indies“ und somit eine staatlich garantierte Monopolstellung. Die Quelle bietet somit Einblick in die Sonderstellung der Handelskompanie, aber auch in das kolonialistische Selbstverständnis eines Staates, der fremde Gebiete und Gewässer nach eigenem Dafürhalten aufteilt.
Dividend Policy: An Empirical Analysis for Imperial Germany
Abstract. In the German Empire, corporations almost always paid a dividend to their shareholders. Dividends have been cut or increased in line with the development of profits. We demonstrate that the target dividend and the average dividend tended to be nearly the same. If the dividend paid deviated from the target, we measure an extraordinarily fast return towards the target. Our analysis of the change in dividends, the payout ratio, and the dynamics of the dividend level provides evidence in favour of the agency theory of dividend policy. Companies with good investment opportunities paid comparatively high dividends. An improvement in shareholder protection weakened this effect. Best practice voting rights at the company level have systematically influenced dividend levels, the relevance of investment opportunities for the dividend policy and the speed of adjustment after a deviation from the target.
Quelle des Monats April 2025 - „Freiheitliche Disziplin statt Wehrmachtsdrill“
Wolf Graf von Baudissin, Vordenker der „Inneren Führung“ bei der Bundeswehr, antwortet in einem Brief an einen jungen Soldaten auf die Frage, inwiefern Streitkräfte, deren Ultima Ratio auch in einem friedensorientierten Gemeinwesen unausweichlich die Anwendung von Gewalt ist, in einen demokratischen Verfassungsstaat eingebunden und an dessen Normen ausgerichtet werden können. 
Wird geladen