Am 29.11.2022 um 12 Uhr wird unser Kollege PD. Dr. Zaur Gasimov eine Buchvorstellung bei der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej) zu seinem neu erschienen Werk "Warschau gegen Moskau: Prometheistische Aktivitäten zwischen Polen, Frankreich und der Türkei 1918–1939" halten. Stattfinden wird diese in Warschau: Fundacja Współpracy Polsko - Niemieckiej Zielna 37 (6 piętro) 00-108 Warszawa Gehalten wird diese Vorstellung auf polnisch!
Veranstaltungen
Am 20.11.2022 fand von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Frauenmuseum Bonn die Eröffnung statt, in der auch unser Abteilungskollege Prof. Dr. Béla Bodó einen Vortrag gehalten hatt. Vom 20. November bis zum 22. Dezember 2022 wird im Frauenmuseum Bonn die Ausstellung "Der Numerus Clausus und die jungen Frauen" veröffentlicht. Die Ausstellung versucht, das Schicksal, den Werdegang und die außergewöhnlichen Leistungen dieser im ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts geborenen Frauengeneration lebendig werden zu lassen und ihr Andenken zu bewahren. Organisiert durch das Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS), Universität Bonn, basierend auf der Ausstellung der 2b Gallery in Budapest im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Academic antisemitism, women’s emancipation, and Jewish assimilation“ von Judith Szapor, McGill University, unterstützt durch einen Social Sciences and Humanities Research Council of Canada Insight Grant.
Im Rahmen des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies wird am 18.01.2023 eine eigene Bibliothek zum Thema "Antike Sklaverei" eröffnet.
Katja Makhotina hällt heute als Teil der Grundlagenvorlesung "War & Peace" des Osteuropa-Institutes der FU Berlin einen Vortrag zum Thema "Babi-Jar-Syndrom' und Kommunismus: Sprachen der Erinnerung an den Holocaust in der Sowjetunion und im westlichen Europa" Der Vortrag kann Online mit Webex verfolgt werden!
Ob Trauma oder Machtanspruch: Geschichte formatiert die Emotionen dieses Kriegs. Ein konstruktives Streitgespräch über Fluch und Segen politischer Erinnerung. Fragen zum Zusammenhang zwischen der unbewältigten Vergangenheit des Stalinismus und der russischen Aggression, zur „Weaponization” der Erinnerung und zur Möglichkeit des Vergessens werden besprochen. Am 20.04. um 18 Uhr diskutieren Katja Makhotina, Gasan Gusejnov und Roman Dubasevych über Schmerz, Trauma, Identität und Erinnerung in Russland & Ukraine. Unsere Kollegin Hera Shokohi wird moderieren! Hier dazu mehr!
Viele Schauplätze nationalsozialistischer Massenverbrechen im östlichen Europa sind hierzulande kaum bekannt. So auch Minsk-Blagowschtschina, wo Zehntausende ermordet wurden, darunter jüdische Menschen aus Hamburg. 2018 ließ die Eröffnung eines internationalen Gedenkorts auf eine gemeinsame Erinnerung hoffen. Doch im Zuge der aktuellen politischen Entwicklungen wird in Belarus auch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs umgeschrieben. Dr. Katja Makhotina (Universität Bonn) liest aus dem 2022 erschienenen Buch „Offene Wunden Osteuropas“. Anschließend diskutiert sie mit Dr. Iryna Kashtalian (Universität Bremen, zuvor Leiterin der Geschichtswerkstatt Minsk) darüber, wie auf geschichtspolitische Instrumentalisierungen reagiert werden kann. Die Moderation übernimmt Sarah Grandke (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte).
Im Seminarraum von Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum findet am Donnerstag, 25. Mai 2023, um 19 Uhr eine Buchvorstellung mit Dr. Katja Makhotina zu ihrem Buch „Offene Wunden Osteuropas – Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkrieges“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über jeden der teilnehmen möchte!
An NS-Verbrechen erinnern – demokratische Zukunft gestalten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet am 26. Mai 2023 von 12:00 bis 17:30 Uhr einen Workshop zum Thema "Nachhaltige Erinnerungspolitik in den Städten". Der Schwerpunkt liegt auf Formen des politischen Erinnerns, der Stärkung der Demokratie und Erinnerungspolitik als Prävention von Rassismus und Diskriminierung. Wie gehen Städte mit ihrer Geschichte um? Wozu das Gedenken an die Schrecken der NS-Zeit ausgerechnet vor Ort aufrechterhalten? Wie kann die Erinnerungskultur in den Städten nachhaltig gepflegt und vermittelt werden? - All das und mehr steht im Fokus des Workshops! Seid dabei!