Hera Shokohi M.A.

Anschrift

Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Adenauerallee 4-6
53113 Bonn
Raum: 2.005
Tel: 0228 - 73 54422
E-mail: hshokohi@uni-bonn.de

Sprechstunden

Sprechstundentermine können individuell per Mail vereinbart werden
Shokohi_Website.jpg
© Hera Shokohi

Lebenslauf

  • Geboren 1998 in Pinneberg, Deutschland
  • 2016: Abitur
  • 2016-2019: Bachelorstudium Geschichtswissenschaft, Philosophie und Bildungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2019-2022: Masterstudium Osteuropäische Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2018-2019: studentische Hilfskraft mit Tutorentätigkeit am Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Philosophie des Mittelalters (Prof. Dr. Wouter Goris), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2019-2020: wissenschaftliche Hilfskraft mit Tutorentätigkeit am Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Philosophie des Mittelalters (Prof. Dr. Wouter Goris), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2020-2022: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Martin Aust), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2022: Lehrbeauftragte der Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2022: Kuration des Ukraine-Kanals bei "tema - open science, civil discourse"
  • SS 2022: Die Neukartierung der Erinnerung: Deutscher Kolonialismus in Afrika und nationalsozialistische Lebensraumpolitik in Osteuropa
  • Geschichte Osteuropas und der Sowjetunion
  • Erinnerungs- und Geschichtskultur in Osteuropa und Deutschland
  • Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Kasachstan und der Ukraine
  • Geschichte des Stalinismus und Auseinandersetzung mit dem Stalinismus im postsowjetischen Raum (v.a. Kasachstan und Ukraine)
  • Nationenbildung im postsowjetischen Raum
  • Theorien der Geschichtswissenschaft, Genocide Studies, Memory Studies, Kulturphilosophie, Michel Foucault, Reinhart Koselleck

Dissertationsprojekt

Anonymität und Omnipräsenz. Erinnerungen an stalinistische Verbrechen im post-sowjetischen Kasachstan und der Ukraine

.



Publikationen

  • Intro zu Juliane Besters-Dilger: Nation und Sprache seit 1991. Ukrainisch und Russisch im Sprachkonflikt, in: te∙ma (2023). Full Text.
  • Intro zu Elisabeth Bauer/Yelizaveta Landenberger: Kriegspropaganda vs. Guerillakrieg, in: te∙ma (2023). Full Text.
  • Intro zu Grzegorz Rossoliński-Liebe: The Fascist Kernel of Ukrainian Genocidal Nationalism, in: te∙ma (2023). Full Text.
  • Intro zu Serhii Plokhy: The Gates of Europe. A History of Ukraine, in: te∙ma (2023). Full Text.
  • Intro zu Alexey Uvarov: The heavy legacy of the Soviet regime, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Intro zu Yaroslav Hrytsak: The Postcolonial Is Not Enough, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Intro zu Violeta Davoliūtė: The Pop-Cultural Lineage of Russia’s Anti-Fascist Discourse. Unravelling the Plot of Putin’s War on Ukraine, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Intro zu Natascha Freundel/Katja Makhotina/Grzegorz Rossoliński-Liebe: Putins „Faschismus“ – Nutzen und Nachteil eines historischen Begriffs, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Intro zu Juliane Fürst: Die Ukraine, Putin und die Rhetorik des Krieges, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Intro zu Wilfried Jilge: Holodomor und Nation. Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild, in: te∙ma. (2022). Full Text.
  • Intro zu Gasan Gusejnov: Sprache und das Trauma der Befreiung, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Intro zu Alexander J. Motyl: Deleting the Holodomor. Ukraine Unmakes Itself, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Sebastian Hoppe/Alexandra Sitenko/Hera Shokohi: Der Holodomor und die deutsche Genoziddebatte, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Intro zu Robert Kindler: Opfer ohne Täter. Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33, in: te∙ma (2022). Full Text.
  • Julius Bauer/Florian Coppenrath/Lisa Möckel/Robin Roth/Hera Shokohi: Unser Rückblick. Das Jahr 2021 in Zentralasien, in: Novastan (2022). Full Text.
  • Präsident Toqaev mit Gewaltbereitschaft gegen fortlaufende Proteste, in: Novastan (2022). Full Text.
  • Die Unendlichkeit des Krieges. Über die Biographie und das Werk Reinhart Kosellecks, in: Bonner Leerstellen. Unbekannte Orte der NS-Gewalt in Bonn und Umgebung (2020). Full Text.
  • Bonner Erinnerungskultur — Ein Bericht über lokales Gedenken am 27.01.2020, in: Bonner Leerstellen. Unbekannte Orte der NS-Gewalt in Bonn und Umgebung (2020). Full Text.
  • Warum wir das Kloster Endenich nicht kennen — eine Leerstelle im Wandel, in: Bonner Leerstellen. Unbekannte Orte der NS- lt in Bonn und Umgebung (2020). Full Text.
  • Die Opfer des Stalinismus in der Erinnerungskultur des heutigen Kasachstan: Geschichte und Gegenwart der Gedenkstätte Alžir, in: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa (Blog of the GSOSES, 2020). Full Text.

Wird geladen