Lehre
Hier finden Sie eine Übersicht der Lehveranstaltungen im aktuellen Wintersemester 2022/23 an unserer Abteilung
Wintersemester 2022/23
Dr. Katja Makhotina
Hauptseminar:
Blockseminar (12.01.23 09:30 s.t. - 16:00 + 19.01.23 & 20.01.23 09:00 c.t. - 18:00)
Raum 3.010
Übung:
Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte
Mittwochs 14 Uhr c.t.
Raum 3.010
Kolloquium:
Forschungskolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Mittwochs 16 Uhr c.t.
Raum 3.010
Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte
Mittwochs 14 Uhr c.t.
Raum 3.010
Kolloquium:
Forschungskolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Mittwochs 16 Uhr c.t.
Raum 3.010
Prof. Dr. Béla Bodó
Vorlesung:
Geschichte des modernen Ungarn
Dienstags 14 Uhr c.t.
Hörsaal XII
Hauptseminar:
Die Geschichte der ethnischen Minderheiten in Osteuropa: Überleben und Identität
Dienstags 10 Uhr c.t.
Raum 3.010
Übung:
Der unvollendete Krieg: Bürgerkriege, ethnische Konflikte und Friedensstiftung nach dem Ersten Weltkrieg
Mittwochs 10 Uhr c.t.
Raum 3.010
Geschichte des modernen Ungarn
Dienstags 14 Uhr c.t.
Hörsaal XII
Hauptseminar:
Die Geschichte der ethnischen Minderheiten in Osteuropa: Überleben und Identität
Dienstags 10 Uhr c.t.
Raum 3.010
Übung:
Der unvollendete Krieg: Bürgerkriege, ethnische Konflikte und Friedensstiftung nach dem Ersten Weltkrieg
Mittwochs 10 Uhr c.t.
Raum 3.010
Prof. Dr. Lena Marasinova
Maria Timofeeva M.A.
Übung:
Geschichte der Stalinzeit 1927-1939: Politik, Kultur, Gesellschaft
Donnerstags 12 Uhr c.t.
Raum 3.010
Geschichte der Stalinzeit 1927-1939: Politik, Kultur, Gesellschaft
Donnerstags 12 Uhr c.t.
Raum 3.010
Marcel Koschek M.A.
Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester
Sommersemester 2022
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen vom Sommersemester 2022.
Wintersemester 2021/22
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen vom Wintersemester 2021/22.
Sommersemester 2021
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen vom Sommersemester 2021.
Weitere Semester
Wintersemester 2020/21
- Prof. Dr. Martin Aust
- Vorlesung: Das östliche Europa im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Basis
- Hauptseminar: Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945. Verdrängung und Vergegenwärtigung in Deutschland von 1939 bis heute. Basis
- Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis
- Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Hauptseminar: The Unfinished War: Low-Intensity Conflicts, Civil Wars and Peacemaking in Europa after WW I. Basis
- Übung: The History of Modern Hungary / Die Geschichte des modernen Ungarn von 1918 bis heute. Basis
- Übung: The History of Ethnic Minorities in Eastern Europe / Die Geschichte der ethnischen Minderheiten in Osteuropa von 1800 bis heute. Basis
- Maria Timofeeva M.A.
- Proseminar: Das Bild des Sowjetmenschen im sowjetischen Spielfilm der Nachkriegszeit 1953-1989/91. Basis
- Sarah Grandke M.A.
- Übung: (Forgotten) Eastern European History made in Germany? - Displaced Persons im deutschsprachigen Raum in der Nachkriegszeit. Vom Vergessen, Erinnern und Migrieren. Basis
Sommersemester 2020
- Prof. Dr. Martin Aust
- Dr. Béla Bodó
- Dr. Zaur Gasimov
- Hauptseminar: Russland und der Nahe Osten: Akteure, Phänomene und Kulturtransfer im 19.-21. Jahrhundert. Basis
- Maria Timofeeva M.A.
- Übung: Die russische Frau im späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Basis
- Matthias Winterschladen M.A.
- Übung: Zwischen industriellem Fortschritt und dem Schutz von Natur und 'Heimat'. Zur Umweltgeschichte Russlands und der Sowjetunion. Basis
- Dr. Jörn Happel
- Hauptseminar: Die Suche nach dem Imperium. Russische Forschungsreisen im 19. Jahrhundert. Basis
Wintersemester 2019/20
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Dr. Zaur Gasimov
- Hauptseminar: Polen im 20. Jahrhundert. Basis
- Matthias Winterschladen M.A.
- Übung: Sex and Drugs in 'Primitive Society'. Zur Bedeutung von Geschlechterrollen, sexueller Identität, Schamanismus und Rauschmitteln in indigenen Gesellschaften Sibiriens und Nordamerikas. Basis
Sommersemester 2019
- Prof. Dr. Martin Aust
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Dr. Hans-Dieter Heumann
- Übung: 50 Jahre neue Ostpolitik: strategische Fragen deutscher Ostpolitik in Geschichte und Gegenwart (1970-2020). Basis
Wintersemester 2018/19
- Prof. Dr. Martin Aust
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Dr. Zaur Gasimov
- Übung: Sowjetische und russische Politik im Nahen Osten: 1918-2018. Basis
Sommersemester 2018
- Prof. Dr. Martin Aust
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Prof. Dr. Valerij Ljubin
- Übung: Die Beziehungen zwischen der UdSSR/Russland und Deutschland nach 1945. Basis
Wintersemester 2017/18
- Prof. Dr. Martin Aust
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Dr. Ricarda Vulpis
- Übung: Imperiale Biographien im 18. und 19. Jahrhundert des Russländischen Reiches. Basis
Sommersemester 2017
- Prof. Dr. Martin Aust
- Vorlesung: Russlands Ukraine- und Syrienpolitik aus historischer Perspektive. Basis
- Hauptseminar: Geschichte des Völkerrechts im 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Russlands und der Sowjetunion. Basis
- Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis
- Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Philipp Bürger M.A.
- Übung: Die Russländische Föderation - Zeitgeschichte und Geschichtspolitik. Basis
Wintersemester 2016/17
- Prof. Dr. Martin Aust
- Vorlesung: Geschichte Ostmitteleuropas (16. - 20. Jahrhundert). Basis
- Hauptseminar: Mitteleuropa, Zentraleuropa, Ostmitteleuropa: Die Regionen zwischen Deutschland und Rußland in der Historiographie des 20./21. Jahrhunderts. Basis
- Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis
- Kolloquium: Colloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Dr. Anke Hilbrenner
- Übung: "Inszeniert. Deutsche Geschichte im Spielfilm": Vorbereitung (auf den Besuch) einer Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte. Basis
- Prof. Dr. Valerij Ljubin
- Übung: Die Beziehungen zwischen der UdSSR/Russland und Deutschland nach 1945. Basis
Sommersemester 2016
- Prof. Dr. Martin Aust
- Vorlesung: Russland und die Sowjetunion als Imperien (18. - 20. Jahrhundert). Basis
- Hauptseminar: Postimperium: Großbritannien und Frankreich seit 1945 und Russland seit 1991 im Vergleich. Basis
- Übung: Quellenlektüre zur Imperialgeschichte Russlands. Basis
- Kolloquium: Colloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis
- Dr. Katja Makhotina
- Prof. Dr. Béla Bodó
- Felix Schönfelder M.A.
- Übung: Anarchismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Basis