Prof. Dr. Dittmar Dahlmann (em.)


Anschrift

Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Adenauerallee 4-6
53113 Bonn
Raum: 2.006
Tel: 0228 - 73 7272
E-mail: d.dahlmann@uni-bonn.de

Sprechstunde

Sprechstundentermine können individuell per Mail vereinbart werden.

20110811-foto-dahlmann.jpg
© Abteilung OEG

Lebenslauf

  • Geboren am 14. Juli 1949 in Düsseldorf.
  • dort Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium.
  • Ableistung von Grundwehr- und Ersatzdienst.
  • Studium der Geschichte und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Magisterexamen 1976.
  • Promotion 1983 im Fach Osteuropäische Geschichte mit einer vergleichenden Untersuchung über aufständische Bauernbewegungen in der Ukraine und in Mexiko 1911-1921.
  • Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe 1980-1986.
  • Habilitationsstipendium der DFG.
  • 1990-1996 Leiter der Forschungsstelle für Geschichte und Kultur der Deutschen in Rußland an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dann an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
  • Habilitation 1994 in Freiburg mit einer Arbeit über die Konstitutionell-Demokratische Partei und die Dumawahlen 1906-1912.
  • ab 1.10.1995 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte in Bonn.
  • zum 1.11.1996 Annahme des Rufes auf diesen Lehrstuhl.
  • Seit dem 01.03.2015 ist Herr Prof. Dr. Dahlmann im Ruhestand.
  • Seit 1996 Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Migrationsforschung
  • Seit 1998 Mitglied des Vorstandes der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
  • 1999-2003 Vorsitzender des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH) Freiburg, von
  • 2003-2009 Mitglied des Vorstandes
  • Seit 2000 Mitglied des Beirates der Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart
  • Seit 2002 Vorsitzender der Michael-Zikic-Stiftung Bonn

Im Zentrum seiner Forschungen steht Rußland bzw. die Sowjetunion vom 18. Jahrhundert bis zur Zeitgeschichte. Dabei gehören die Wissenschaftsgeschichte (Erforschung Sibiriens und des Fernen Ostens seit dem 18. Jahrhundert), die Geschichte der Unternehmerschaft in Rußland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, die Geschichte Sibiriens und die Frühgeschichte des Fußballs in Rußland im Augenblick zu den zentralen Themen des Lehrstuhlinhabers, der in der Lehre das Fach in seiner vollen Breite vertritt.


Publikationen

Monographie (Auswahl)

51d80v-1YXL._SX330_BO1,204,203,200_.jpg
© Ferdinand Schöning

Sibirien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Dittmar Dahlmann

Paderborn 2009.

Russische Version:
Sibir‘. S XVI v. do nastojaščego vremeni.
Mosva 2016.


Die Provinz wählt. Rußlands Konstitutionell-Demokratische Partei und die Dumawahlen 1906-1912

Dittmar Dashlmann

Köln/Wien/Weimar 1996


3bbc83ee-16a9-4cf1-a617-b27ff16ecb9e.jpg
© Franz Steiner Verlag

Land und Freiheit. Machnovščina und Zapatismo als Beispiele agrarrevolutionärer Bewegungen

Dittmar Dahlmann

Stuttgart 1986

Studien zur modernen Geschichte 35



(Mit) Herausgeberschaft (Auswahl)

  • gemeinsam mit Diana Ordubadi und Matthias Winterschladen, Auf den Spuren der modernen Sozial- und Kulturanthropologie. Die Jesup North Pacific Expedition (1897 bis 1902) im Nordosten Sibiriens, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien 2016.
  • gemeinsam mit Galina Smagina, Nemcy v Rossii: Nemeckij Mir Sankt-Peterburga/Die Deutschen in Russland. Die deutsche Welt Sankt Petersburgs, St. Petersburg: Rostok 2015.
  • gemeinsam mit Klaus Heller und Jurij A. Petrov, Protestanten und Altgläubige – Juden und Muslime. Die ethno-konfessionelle Struktur der russländischen Unternehmerschaft vor 1914, Essen: Klartext Verlag 2015.
  • gemeinsam mit Diana Ordubadi und Helena Pivovar, Carl Heinrich Merck. Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart“ sowie weitere Berichte und Materialien Mercks, Göttingen: Wallstein 2014.
  • gemeinsam mit Anke Hilbrenner, „Dieser Vergleich ist unvergleichbar“. Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert, Essen: Klartext 2014.
  • gemeinsam mit Vladimir Bilandžić und Milan Kosanović, From Helsinki to Belgrade. The First CSCE Follow-up Meeting and the Crisis of Détente, Göttingen: Bonn University Press 2012.
  • gemeinsam mit Joachim Scholtyseck und Norbert Schloßmacher, Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte, Essen: Klartext 2011.
  • gemeinsam mit Anke Hilbrenner und Britta Lenz, Überall ist der Ball rund. Zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa – Nachspielzeit, Essen: Klartext 2011.
  • gemeinsam mit Galina Smagina, Nemcy v Rossii: vstreči na perekrestke kul’tur/Die Deutschen in Rußland. Begegnungen der Kulturen, St. Petersburg 2011.
  • gemeinsam mit Margrit Schulte Beerbühl, Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Essen: Klartext 2011.
  • gemeinsam mit Boris V. Anan’ič und Jurij A. Petrov, Častnoe predprinimatel’stvo v dorevoljucionnoj Rossii: ėtnokonfessional’naja struktura i regional’noe razvitie, XIX-načalo XX v., Moskau: ROSSPĖN 2010.
  • gemeinsam mit Albert S. Kotowski, Norbert Schloßmacher und Joachim Scholtyseck, Zwangsarbeiterforschung in Deutschland. Das Beispiel Bonn im Vergleich und im Kontext neuerer Untersuchungen, Essen: Klartext 2010.
  • gemeinsam mit Gerhard Hirschfeld, Vergangenes Rußland. Bilder aus dem Zarenreich 1894-1918, Essen: Klartext 1995.

Artikel

  • „Eine öffentliche Verbeugung vor der Wissenschaft“. Alexander von Humboldts Reise nach Sibirien 1829, in: Jaromír Balcar/Nina Balcar (Hg.), Das Andere und das Selbst. Perspektiven diesseits und jenseits der Kulturgeschichte. Doris Kaufmann zum 65. Geburtstag, Bremen: Edition Temmen 2018, S. 142-154.
  • Mobilität, in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer u.a. (Hg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Berlin: Springer 2017, 2 Bde., Bd. 1: S. 685-695.
  • Sport, in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer u.a. (Hg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Berlin: Springer 2017, 2 Bde., Bd. 1: S. 301-310.
  • Der russische Adel als Unternehmer in den letzten Jahrzehnten des Russischen Reiches, in: Manfred Rasch/Peter K. Weber (Hg.), Europäischer Adel als Unternehmer im Industriezeitalter, Essen: Klartext 2017, S. 149-165.
  • Deutschbaltische Forschungsreisende und Wissenschaftler und die Universität Dorpat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Ein Überblick, in: Matthias Winterschladen/Diana Ordubadi/Dittmar Dahlmann (Hg.), Auf den Spuren der modernen Sozial- und Kulturanthropologie. Die Jesup North Pacific Expedition (1897 bis 1902) im Nordosten Sibiriens, Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien 2016, S. 11-49.
  • „Die Kriegsgefangenen haben sich täglich spätestens abends 8 Uhr sämtlich im Lager einzufinden“. Kriegsgefangene in Bonn im Ersten Weltkrieg, in: Dominik Geppert/Norbert Schloßmacher (Hg.), Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914-1918, Bonn: Stadt Bonn – Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek 2016, S. 417-438.
  • Russlands innere Lage am Vorabend und zu Beginn des Ersten Weltkrieges, in: Nils Löffelbein/Silke Fehlemann/Christoph Cornelißen (Hg.), Sommer 1914 - Wege ins Unbekannte, Paderborn u.a.: Schöningh 2016, S. 157-176.
  • „Wo Turnergeist lebt, da geht ein Volk nicht zugrunde.“ Sport und Militär vor und während des Ersten Weltkrieges, in: Flavio Eichmann/Markus Pöhlmann/Dierk Walter (Hg.), Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a.: Schöningh 2016, S. 161-174.
  • Otto Wolff (1881-1940) - Ein evangelischer Kaufmann aus dem Rheinland, in: Patrick Bormann/Judith Michel/Joachim Scholtyseck (Hg.), Unternehmer in der Weimarer Republik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016, S. 291-303.
  • Die Familie Knoop und ihr russisches und internationales Netzwerk, in: Dittmar Dahlmann/Klaus Heller/Jurij A. Petrov, Protestanten und Altgläubige – Juden und Muslime. Die ethno-konfessionelle Struktur der russländischen Unternehmerschaft vor 1914, Essen: Klartext 2015, S. 301-311.
  • Peter Simon Pallas‘ wissenschaftliches Werk und die Entfaltung der Wissenschaften an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Friedrich-Wilhelm Graf/Edith Hanke/Barbara Picht (Hg.), Geschichte Intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Gangolf Hübinger zum 65. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 314- 334.
  • gemeinsam mit Diana Ordubadi und Helena Pivovar, Auf den Spuren einer naturverbundenen Ethnie. Carl Heinrich Mercks „Beschreibung der Tschucktschi“, in: Merck’sche Familiennachrichten 2015, S. 43-45.
  • Wie die Pizza nach Deutschland kam, in: Mathias Beer (Hg.), Über den Tellerrand geschaut. Migration und Ernährung in historischer Perspektive, 18.-20. Jahrhundert, Essen: Klartext 2014, S. 187-204.
  • The Russian Germans: A Heterogeneous Minority During the First World War, in: Panikos Panayi (Hg.), Germans as Minorities during the First World War: A Global Comparative Perspective, Farnham: Ashgate 2014, S. 171-188.
  • Die Weite Sibiriens und des Ozeans in Berichten und Aufzeichnungen von Forschungsreisenden von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Tatjana Tönsmeyer (Hg.), Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63, 2014/1, S. 55-73.
  • Parliaments, in: The Cambridge History of the First World War, Vol. 2: The State, ed. by Jay Winter and The Editorial Committee of the International Research Centre of the Historial de la Grande Guerre, Cambridge: University Press 2014, S. 33-65; französische Fassung: Parlements, Paris: Fayard 2014, S. 55-8.
  • „Körperliche Durchbildung und Entwicklung der sittlichen und geistigen Kräfte“. Bemerkungen zur Nationalisierung und Militarisierung des Sports in der Zwischenkriegszeit, in: Anke Hilbrenner/Dittmar Dahlmann (Hg.), „Dieser Vergleich ist unvergleichbar“. Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert, Essen: Klartext 2014, S. 123-144.
  • gemeinsam mit Vladimir Klimenko und Vladimir Matskovsky, Multi-Archive Temperature Reconstruction of the Russian Arctic for the past two Millenia, in: Geography, Environment, Sustainability 2014, Nr. 1, S. 16-28.
  • Ein Altkatholik als Osteuropahistoriker: Leopold Karl Goetz (1868-1931), in: Institut für Geschichtswissenschaft (Hg.), 150 Jahre Historisches Seminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Siegburg: Franz Schmitt Verlag 2013, S. 137-156.
  • gemeinsam mit Vladimir V. Klimenko und Vladimir V. Mackovskij, Kompleksnaja rekonstrukcija temperatury rossijskoj Arktiki za poslednie dva tysjačeletija, in: Arktika: Ėkologija i Ėkonomika 4 (12), 2013, S: 84-94.
  • Mutinous Soldiers, Striking Workers and Middle-Class Regionalists: Siberia in the Revolution of 1905-1907, in: Felicitas Fischer von Weikersthal/Frank Grüner/Susanne Hohler/Franziska Schedewie/Raphael Utz (Hg.), The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective. Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas. Bloomington: Slavica Publishers 2013, S. 225-242.
  • German Entrepreneurs in Russia in the 19th and Early 20th Century and their Russian and International Networks, in: Monika Poettinger (Hg.), German Merchant and Entrepreneurial Migrations/Deutsche unternehmerische Migrationen/Migrazioni imprenditoriale tedesche, Lugano/Mailand: Giampiero Casagrande editore 2012, S. 125-137.
  • Deutsche Forschungsreisende in Rußland vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Russen & Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur, Katalog zur Ausstellung Berlin 6.10.2012-13.1.2013, Berlin: Michael Imhof Verlag 2012, S. 316-325; auch russisch: Russkie i Nemcy. 1000 let istorii, iskusstva i kultury, Berlin: Michael Imhof Verlag 2012, S. 332-341.
  • „Les langues en general estant les plus anciens monument des peuples“. Einige Bemerkungen zur Sprachforschung während der Sibirienexpeditionen des 18. Jahrhunderts, in: Irina Podtergera (Hg.), Schnittpunkt Slavistik. Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert zum 70. Geburtstag, Göttingen: Bonn University Press 2012, Bd. 1, S. 43-59.
  • gemeinsam mit Julia Hildt, Das „Volk“ wird zum „Mob“. Das Jahr 1917 in den Erinnerungen russischer Adeliger im Exil, in: Magnus Brechtken (Hg.), Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren, Göttingen: Bonn University Press 2012, S. 203-224.
  • Naturzerstörung und Naturbewahrung. Die Großprojekte des Sozialismus in Sibirien nach 1945, in: Manfred Döring (Hg.), Nur Bären und Wölfe? Natur und Umwelt im östlichen Europa, Lohmar/Köln 2011, S. 39-65; auch in: I.M. Gvozdikova/F.F. Chisamitdinova/M.N. Farchšatov (Hg.), Istorija v licach, ličnost‘ v istorii, Ufa: Rossijskaja Akademija Nauk 2013, S: 74-96.
  • Wenig erfolgreich, aber doch stets bemüht. Der Bonner Fußballsport von der Zeit des Ersten Weltkrieges bis in die Gegenwart, in: Dittmar Dahlmann/Norbert Schloßmacher/Joachim Scholtyseck (Hg.), Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte, Essen: Klartext 2011, S. 361-387.
  • Fußball als beschlossene Sache. Sport und Herrschaft in der DDR, in: Dittmar Dahlmann/Anke Hilbrenner/Britta Lenz (Hg.), Überall ist der Ball rund. Zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa – Nachspielzeit, Essen: Klartext 2011, S. 17-54.
  • gemeinsam mit Diana Ordubadi, Carl Heinrich Mercks sibirisch-amerikanisches Tagebuch aus den Jahren 1789-1791, in: Dittmar Dahlmann/Galina Smagina (Hg.), Nemcy v Rossii: vstreči na perekrestke kul’tur/Die Deutschen in Rußland. Begegnungen der Kulturen, St. Petersburg: Rostok 2011, S. 197-216.
  • Die Rote Armee und der „Große Vaterländische Krieg“, in: Manuel Becker/Holger Löttel/Christoph Studt (Hg.), Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen. XXI. Königwinterer Tagung vom 22.-24. Februar 2008, Münster: LIT-Verlag 2010, S. 113-132.
  • gemeinsam mit Diana Ordubadi: Die Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1960 bis 2010, Bonn 2010.

Wird geladen