20. Juli 1944. Junge Perspektiven auf den Widerstand gegen Hitler
Am 22. und 23. Mai 2025 findet im Erbacher Hof in Mainz eine Studierendenkonferenz mit dem Thema „Der 20. Juli 1944. Junge Perspektiven auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ statt.
Im vergangenen Sommer jährte sich der gescheiterte Umsturzversuch vom 20. Juli zum 80. Mal. Dies bildete den Anlass für vier verschiedene Lehrveranstaltungen an den Universitäten in Mainz (Prof. Dr. Michael Kißener), Potsdam (PD Dr. Bastian Matteo Scianna), Dijon (Prof. Dr. Nathalie Le Bouëdec) und Bonn (Julia Gehrke), in denen von den Studierenden gemeinsam eine Konferenz organisiert wurde. Die Studierenden werden nun die erarbeiteten aktuellen Forschungsperspektiven des Themas in dieser Tagung diskutieren.
Alle Vorträge der Konferenz werden in einem Live-Stream im Bibliotheksraum Neuzeit in der Konviktstraße zu verfolgen sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu dem Programm der Konferenz finden Sie unter dem Link weiter unten.
Im vergangenen Sommer jährte sich der gescheiterte Umsturzversuch vom 20. Juli zum 80. Mal. Dies bildete den Anlass für vier verschiedene Lehrveranstaltungen an den Universitäten in Mainz (Prof. Dr. Michael Kißener), Potsdam (PD Dr. Bastian Matteo Scianna), Dijon (Prof. Dr. Nathalie Le Bouëdec) und Bonn (Julia Gehrke), in denen von den Studierenden gemeinsam eine Konferenz organisiert wurde. Die Studierenden werden nun die erarbeiteten aktuellen Forschungsperspektiven des Themas in dieser Tagung diskutieren.
Alle Vorträge der Konferenz werden in einem Live-Stream im Bibliotheksraum Neuzeit in der Konviktstraße zu verfolgen sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu dem Programm der Konferenz finden Sie unter dem Link weiter unten.
Zeit
Donnerstag, 22.05.25 - 18:00 Uhr
– Freitag, 23.05.25
- 18:30 Uhr
Veranstaltungsformat
Tagung
Themengebiet
Neuere und Neueste Geschichte
Zielgruppen
Studierende
Alle Interessierten
Ort
Institut für Geschichtswissenschaft, Konviktstraße 11, 53113 Bonn
Raum
Bibliotheksraum Neuzeit
Eintrittspreis
Eintritt frei
Reservierung
nicht erforderlich
Weitere Informationen
Veranstalter
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontakt