Bibliothek für Alte Geschichte
Wilkommen in der Bibliothek für Alte Geschichte. Auf dieser Seite finden Sie unter anderem die Öffnungszeiten der Bibliothek, Informationen über Ausleihen und Scans, sowie eine Übersicht über unsere Signaturen.
Öffnungszeiten
Die Bibliothek für Alte Geschichte hat während der Vorlesungszeit Montags bis Donnerstags von 10:00 bis 18:00 geöffnet, Freitags von 10:00 bis 16:00.
Während der Semesterferien können sich diese Zeiten ändern, die abweichenden Zeiten werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
Während Veranstaltungen in unserer Bibliothek stattfinden, sind die Signaturen H, Hb, G, E und Y nicht zugänglich.
Dies ist Montags 12:00-18:00, Dienstags 10:00-12:00 und 14:00-18:00, Mittwochs 10:00-12:00 und 14:00-18:00, Donnertags 10:00-12:00 und 14:00-18:00 sowie Freitags von 12:00 bis 16:00 der Fall.
In den halbstündigen Pausen zwischen Veranstaltungsende und -anfang können Bücher entnommen werden (je um 12:00,14:00 und 16:00).


Ort
Die Bibliothek für Alte Geschichte finden Sie in der zweiten Etage des Hauptgebäudes der Universität Bonn (Am Hof 1e).
Sie erstreckt sich über die Räume 2.073-2.085, die alle über eine gemeinsame Tür zugänglich sind. Die Bibliothek hat einen eigenen Briefkasten vor der Tür, für gewöhnlich wird jedoch die Hauspost genutzt um die Bibliothek postalisch zu erreichen. Es gibt eine digitale Bibliotheksführung, in der auch der Weg zur Bibliothek beschrieben und gezeigt wird.
Wie finde ich ein Buch in der Bibliothek?
Der einfachste Weg in der Bibliothek für Alte Geschichte ein Buch zu finden ist über das Online Portal der ULB, bonnus - entweder mit dem eigenen Laptop oder Mobilgerät, oder über den öffentlichen Computer in der Bibliothek. Am Rand der Suche kann man einstellen, dass das Portal nur Bücher der Alten Bibliothek anzeigen soll. Dann findet man zu jedem unserer Bücher eine Signatur.
Mithilfe der Signatur kann man jedes Buch in der Bibliothek schnell finden - mit dem Lageplan (oben) oder der gedruckten Version in der Bibliothek. Steht ein Buch mal nicht da, wo es stehen sollte, helfen die Hilfskräfte der Bibliothek gerne weiter.
Die Aufstellung des Bestandes folgt den Epochen der Alten Geschichte: So gibt es etwa Signaturen zu griechischer, hellenistischer, römischer und spätantiker Geschichte; hinzu treten systematische Signaturen etwa zu Epigraphik, Literaturwissenschaft, Geschichtstheorie oder Rezeption der Antike. Sammlungsschwerpunkte liegen im Bereich der griechischen Geschichtsschreibung, der lateinischen und griechischen Epigraphik, der Papyrologie sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Römischen Reiches.
-
A - Papyruspublikationen (gr. und lat.)
-
Aa - Ostraka-Publikationen (gr. und lat.)
-
Ab - Papyri und Ostraka (anderssprachig)
-
Ad1 - Sitzungsberichte zur Papyruskunde
-
Ad2 - Zeitschriftenseparata zur Papyruskunde
-
Ad3 - Varia zur Papyruskunde
-
Ah - Hand- und Hilfsbücher
-
Al - Literatur zur Papyruskunde
-
As - Sammelwerke zur Papyruskunde
-
Az - Zeitschriften zur Papyruskunde
(Geschichte mehrerer Epochen bzw. Regionen)
- E - Darstellungen
- Ea - Sammelwerke
- Ed 1-100 - Dissertationen und Separata zur allgemeinen Geschichte des Altertums
- Ed 201-300 - Dissertationen und Separata zur Ländergeschichte und zur antiken Topographie
- Ed 301-400 - Dissertationen und Separata zur Gelehrtengeschichte
- Fa - Orient allgemein
- Fb - Ägypten, Nubien, Äthiopien
- Fc - Syrien, Palästina und Judentum, Arabien (einschließlich hellenistisch-römischer Zeit)
- Fd - Dissertationen und Separata zur orientalischen Geschichte
- Fe - Hethiter und Hurriter
- Ff - Mesopotamische Kulturen (einschließlich Armenien, von den Anfängen bis zur Spätantike)
- Fg - Iran, Innerasien, Indien (bis zur Spätantike)
- Fk - Nordafrika (punische Zeit bis Spätantike), exklusive Fb
- G - Griechische Geschichte bis Alexander
- Gb - Geschichte des Hellenismus
- Gd 1-100 - Dissertationen und Separata zur allg. griechischen Geschichte
- Gd 101-200 - Dissertationen und Separata zur attischen Geschichte
- Gd 201-300 - Dissertationen und Separata zur Geschichte Alexanders des Großen
- Gd 301-400 - Dissertationen und Separata zur Geschichte des Hellenismus
- H - Römische Geschichte bis ca. 284 n.Chr.
- Hb - Spätantike und Christentum
- Hd 1-100 - Dissertationen und Separata zur allgemeinen römischen Geschichte
- Hd 101-200 - Dissertationen und Separata zur Geschichte der römischen Republik
- Hd 201-300 - Dissertationen und Separata zur Geschichte der Zeit Ciceros und Caesars
- Hd 301-400 - Dissertationen und Separata zur römischen Kaisergeschichte
- Hd 401-500 - Dissertationen und Separata zur römischen Provinz- und Verwaltungsgeschichte
- Hd 501-600 - Dissertationen und Separata zur römischen Militärgeschichte
- Hd 601-700 - Dissertationen und Separata zu Spätantike und Christentum
- Hd 701-900 - Dissertationen und Separata zur byzantinischen Geschichte
- Xa - Allgemeines (u.a. Methodik u. Abhandlungen mehrerer Epochen)
- Xb - Griechische Kunst
- Xc - Römische Kunst (+ Italien)
- Xd - Dissertationen und Separata zur Archäologie
- Xe - Kunst der Spätantike
- Xf - Archäologische Denkmäler der Römerzeit nach Provinzen
- Xg - Prähistorie
- Xh - Reiseführer
Wie die Bibliothek des Historischen Seminars ist auch diejenige der Alten Geschichte eine Präsenzbibliothek, in der Bücher nur über das Wochenende oder über Feiertage verliehen werden. Ausgenommen von der Ausleihe sind grundsätzlich Quellen (Signatur: C, Ca, D, Da, Db, P, I und Ic, sowie die entsprechenden A-Signaturen) und Handbücher (Signatur: N); sowie alle Bücher in Semesterapparaten.
Wochenend- und Ferienausleihen
Eine Wochenendausleihe muss nicht angekündigt werden. Freitags können Studierende der Uni Bonn ein Buch aus der Bibliothek vorne am Empfang entleihen, und müssen dieses am nächsten Montag bis 12:00 zurückbringen.
An verlängerten Wochenenden oder den Weihnachtsferien kann die Ausleihe auch länger entliehen werden.
Dozentenausleihen
Die Beschränkung der Ausleihen auf Wochenenden gilt nicht für Dozenten der Uni Bonn. Gerne Verleihen wir Bücher auch für ein halbes Jahr an Dozenten und Mitarbeiter. Wenn so eine Ausleihe per Mail angekündigt wird, können die SHK der Abteilung sie im vorhinein heraussuchen und die Ausleihe beschleunigen.
Reservierung
Ist ein Buch von einem Dozenten entliehen, können Studenten und Dozenten ihr interesse an dem Titel bekunden und werden dann per Mail darüber informiert, wenn das gewünschte Buch wieder zur Verfügung steht. Melden Sie sich dafür gerne an der Aufsicht und hinterlegen Sie dort ihre e-Mail Adresse.
Scans
Scans werden in der Bibliothek von den Hilfskräften nur für Dozenten gemacht. Studierende können keine Scans anfordern. Mail: hilfskraefte.altegeschichte@web.de
Einen Scanner, mit dem Studenten vor Ort scannen können gibt es in der Bibliothek hingegen nicht.
Öffnungszeiten
- Montag - Donnerstag
10.00 - 18.00 Uhr - Freitag
10.00 - 16.00 Uhr
Während der Semesterferien können abweichende Öffnungszeiten gelten.
In unserer Bib nicht fündig geworden?
Bibliothek für Griechische und Lateinische Philologie
Direkt neben der Bibliothek für Alte Geschichte liegt die Bibliothek der Philologen, die weitere Quellen aus der Antike führt.
Bibliothek für Klassische Archäologie
Die Bibliothek für Klassische Archäologie in der Römerstraße befasst sich mit einem ähnlichen Zeitraum wie die Bibliothek für Alte Geschichte.
Bibliothek für Römisches Recht
Die Bibliothek für Römisches Recht ist Teil des Juridikums und beherbegt eine große Menge an Rechtstexten aus der Antike.