PD Dr. Zaur Gasimov

Anschrift

Abteilung für Osteuropäische Geschichte                                                              Adenauerallee 4-6
53113 Bonn
Raum 2.001
Tel: 0228 - 73 7597
E-mail: zgasimov@uni-bonn.de

Sprechstunde

Sprechstundentermine können individuell per Mail vereinbart werden.

gasimov.jpg
© Abteilung OEG

Lebenslauf

Zaur Gasimov (Jg. 1981) studierte Internationale Beziehungen, Völkerrecht und Geschichte in Baku, Berlin und Eichstätt. Von 2002 bis 2003 war Gasimov im Bereich der Presse- und Öffentlichkeit an der Deutschen Botschaft Baku tätig. Im Jahr 2009 promovierte Gasimov mit einem DAAD und Open Society Institute Stipendium im Fachgebiet der Geschichtswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Dissertation zur Instrumentalisierung der Geschichte durch das Militär im kommunistischen Polen und in der UdSSR wurde durch den Sonderpreis des polnischen Außenministeriums ausgezeichnet. 2019-2020 arbeitete Gasimov im Rahmen einer Kooperationsstelle der Max-Weber-Stiftung und forschte zur Ideenzirkulation zwischen Russland, Europa und der Türkei während des 20. Jahrhunderts. Im Dezember 2020 erfolgte seine Habilitation im Fach Neuste Geschichte und Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen der von ihm eingeworbenen DFG-Stelle wird Gasimov in den nächsten drei Jahren zum Thema "Wissen(schaft)s-Transfer und transnationale Ideenzirkulation zwischen Ost(mittel)europa und der Republik Türkei am Beispiel der polnisch-karaimischen, ungarischen und russlandmuslimischen Wissenschaftler:innen und "entangled intellectuals" (ca. 1917-1950)" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken" arbeiten.

  • Geschichte Polens
  • Russisch-türkische Beziehungen
  • Russisch-iranische Beziehungen
  • Geschichte des Kaukasus

Publikationen

Monographie

.
© Franz Steiner Verlag

Warschau gegen Moskau. Prometheistische Aktivitäten zwischen Polen, Frankreich und der Türkei 1918–1939

Zaur Gasimov

Stuttgart 2022


9781538110416.jpg
© Rowman & Littlefield

Historical Dictionary of Azerbaijan

New Edition

Zaur Gasimov

Lanham 2018


.
© LIT Verlag

Militär schreibt Geschichte: Instrumentalisierung der Geschichte durch das Militär in Polen und in der UdSSR 1981–1991

Zaur Gasimov

Münster 2009


(Mit) Herrausgeberschaften

  • Gasimov, Zaur; Carl A. Lemke Duque (Hrsg.) Transfer and Translation (Themenheft). Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 2 (2015).

  • Gasimov, Zaur; Carl A. Lemke Duque (Hrsg.) Oswald Spengler als europäisches Phänomen. Der Transfer der Kultur– und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit (1919–1939). Göttingen 2013 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 99).

  • Gasimov, Zaur (Hrsg.) Kampf um Wort und Schrift. Russifizierung in Osteuropa im 19.–20. Jahrhundert. Göttingen 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 90).


Aufsätze

  • Observing Iran from Baku: Iranian Studies in Soviet and Post-Soviet Azerbaijan, in: Iranian Studies, DOI: 10.1080/0021082.2020.1865136. Full Text.
  • Iran im Karabach-Krieg: Ein wichtiger Outsider, in: Russland-Analysen 394 (20 November 2020). Full Text.
  • (gemeinsam mit Jose Maria Faraldo Jarillo) “Las alianzas desde arriba: los nacionalismos antirrusos y antisoviéticos (1914-1939) De la Liga de los Pueblos Alófonos de Rusia a la Liga Prometeo”, in: Patriotas del Mundo, uníos! El sueño de una internacional de naciones oprimidas, 1910-1939, hrsg. von Xose Nuñes Seixas u.a., Barcelona: Edhasa, 2020, S. 173-195.
  • Die Situation der Krimtataren nach 2014. Kommentar, in: Russland-Analysen Nr. 369, 12.04.2019, S. 2-3.

  • „Angst und Faszination Das Pendeln des türkischen Russlandbildes“. OSTEUROPA, 68. Jg., 10–12 (2018), S. 317–337.

  • (zusammen mit Helge Blakkisrud) „Tradition, Nation und der böse Westen Putin, Erdoğan und die Legitimation ihrer Herrschaft“. OSTEUROPA, 68. Jg., 10–12 (2018), S. 131–146.

  • „"The Turkish Wall:" Turkey as an Anti-Communist and Anti-Russian Bulwark in the Twentieth Century“, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, hrsg. von Liliya Berezhnaya und Heidi Hein-Kircher, New York Oxford 2019, S. 186-206. (peer-reviewed).

  • „Aserbaidschan“, in: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel (Vol. 5), hrsg. von Arthur Benz, Hans-Joachim Lauth und Stefan Bröchler, Verlag J.H.W. Dietz Nachf.: Bonn 2019, S. 1549-1572. 

  • Ohnmacht einer machtvollen Sprache? Das Russische im heutigen Aserbaidschan, in: Identitätsentwürfe im östlichen Europa – im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung, hrsg. von Hans-Jürgen Bömelburg, Mark Kirchner, Markus Koller und Monika Wingender, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, S.197-212.

  • The languages of Caucasian cosmopolitanism: twentieth-century Baku at the crossroads, in: Dina Gusejnova (Hg.): Cosmopolitanism in Conflict. Imperial Encounters from the Seven Years' War to the Cold War, Palgrave Macmillan 2018. (peer-reviewed).

  • Europas Erbe, Menschen und Grenzräume: Russisch-türkische Verflechtungen im Spiegel der Zeit, in: Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max Weber Stiftung 2/2017.

  • Persisch lernen. Ein Literaturbericht, Orientalistische Literaturzeitschrift 112(6). Full Text.

  • BAKI/BAKU, Ortstermine, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Full Text.

  • Krimtatarische Exil-Netzwerke zwischen Osteuropa und dem Nahen Osten, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften/Austrian Journal of Historical Studies 1/2017, S. 142-166. (Peer-reviewed).

  • « Transfer and Asymmetry. Turkological Dialogue between Russia and Turkey in the first half of the 20th Century », European Journal of Turkish Studies [Online], 24 | 2017, Online since 08 November 2017, connection on 27 February 2018. Full Text. (Peer-reviewed).

  • Wissen und Macht. Türkei- und Nahostexperten in Russland, OSTEUROPA 65. Jg., 11-12/2016, S. 57-74.

  • Między miastami i imperiami – azerbejdżańskie dyskusje o języku, oświeceniu i kulturze au fin du siècle, in: Imperia, narody i społeczeństwa Europy Wschodniej i Środkowej na progu I wojny światowej”, hrsg. von Andrzej Nowak, Warschau 2016. S. 51-67.

  • Science Transfer to Turkey. The Life and Work of the Linguist Ahmet Caferoğlu (1899-1975), European Journal of Turkish Studies, 22/2016. Full Test. (Peer-reviewed).

  • Modernisierer und Mittler im polnisch-türkischen intellektuellen Nexus, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016), S. 241-265. (Peer-reviewed).

  • Aserbaidschan: Exportware Führerkult. Aliyev-Verehrung als Außenpolitik, OSTEUROPA 65. Jg., 7-9/2015, S. 599-612.

  • (mit Carl A. Lemke Duque) Introduction. Outlines of a Logical Constitutive Model of Cultural Transfer, in: Transfer and Translation, Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 2(2015), S. 7-15.

  • (mit Hasan Aksakal) Not quite in, but via Europe. Reading Lenin in Turkey, in: Transfer and Translation, Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 2(2015), S. 45-58.

  • (mit Wiebke Bachmann) Transnational Life in Multicultural Space: Azerbaijani and Tatar Discourses in Interwar Europe, in: Muslims in Interwar Europe. A Transcultural Historical Perspective, hrsg. von Bekim Agai, Umar Ryad und Mehdi Sajid, Leiden: Brill 2015, S. 205-224. (Peer-reviewed).

  • Becoming Azerbaijani Through Language: On the Impact of Cəlil Məmmədquluzadə's Anamın Kitabı, in: Novel and Nation in the Muslim World. Literary Contributions and National Identities, hrsg. von Elisabeth Özdalga und Daniela Kuzmanovic, New York: Palgrave Macmillan 2015, S. 48-64. (Peer-reviewed).

  • Nahe Verwandte, so fern. Die Türkei, die Tataren und die Krim, OSTEUROPA, 64. Jg., 5-6/2014, S. 311-322.

  • Rechtsideologie und Nationalismus als Beobachtung und Transfer. Der Fall Roman Dmowskis im Polen der Jahrhundertwende, Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (26)2013/2014, S. 71-85.

  • Sprache als Erinnerungsort in der Ukraine, Georgien und Aserbaidschan, in: Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung, hrsg. von Jörg Roche und Jürgen Röhling, Baltmannsweiler 2014, S. 143-154.

  • Spengler im heutigen Russland. Zur Neu-Eurasischen Rezeption der Kulturmorphologie, in: Spengler ohne Ende. Ein Rezeptionsphänomen im internationalen Kontext, hrsg. von Gilbert Merlio und Daniel Meyer, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014 [“Schriftenreihe zur politischen Kultur der Weimarer Republik”, Vol. 16], S. 243-256.

  • History-Writing and History-Making in Azerbaijan. Some Reflections on the Past Two Decades of Independence, in: Historiography and National-Building among Turkic Populations, hrsg. von Birgit Schlyter, Papers, Vol. 5, Swedish Research Institute in Istanbul (2014), S. 69-89.

  • Vom Panslavismus über den Panturkismus zum Eurasismus. Die russisch-türkische Ideenzirkulation und Verflechtung der Ordnungsvorstellungen im 20. Jahrhundert, in: Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. Von Stefan Troebst, Agnieszka Gasior und Lars Karl, Göttingen: Wallstein Verlag 2014 , S. 450-474.

  • Not All Quiet on the Ottoman Fronts, Neglected Perspectives on a Global War. Konferenzbericht, 1914-1918. 08.04.2014-12.04.2014, Istanbul, in: H-Soz-u-Kult, 06.06.2014. Full Text.

  • (mit Carl A. Lemke Duque) Oswald Spengler als europäisches Phänomen. Die Kultur- und Geschichtsmorphologie als Auslöser und Denkrahmen eines transnationalen Europa-Diskurses, in: Zaur Gasimov / Carl A. Lemke Duque (Hg.): Oswald Spengler als europäisches Phänomen. Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit (1919-1939). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 99), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 7-14.

  • Bolshevik post-colonialism, Eurasian perspective and entangled intellectuals. Russian Debates on Spengler in the interwar period, in: Zaur Gasimov / Carl A. Lemke Duque (Hg.): Oswald Spengler als europäisches Phänomen. Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit (1919-1939). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 99),Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 67-82.

  • Aserbaidschan: Befreiung und Konflikt – der Umgang mit Verlusten in einer post-kolonialen Gesellschaft, in: Die geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert, hrsg. von Andreas Hilger und Oliver von Wrochem (=Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 107), München 2013, S. 135-151.

  • Idee und Institution. Russkij mir zwischen kultureller Mission und Geopolitik, OSTEUROPA 62/5 (2012), S. 69-81.

  • Die Stalinismus-Forschung in Aserbaidschan: Ein Überblick, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2012, S. 389-400.

  • Między Warszawą, Paryżem a Stambułem: Myśli o prometeizmie w ideowej przestrzeni międzywojennej Europy, in: Ruch prometejski – fenomen europejski, hrsg. vom Instytut Pamięci Narodowej, Warschau: IH PAN 2012, S. 327-338.

  • Zum Phänomen der Russifizierungen. Einige Überlegungen, in: Zaur Gasimov (Hg.): Kampf um Wort und Schrift. Russifizierung in Osteuropa im 19.–20. Jahrhundert, (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Vol. 90), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 9-26.

  • Zwischen Europa, Turan und Orient: Raumkonzepte in der modernen aserbaidschanischen Geschichtsschreibung und –politik, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59/4 (2011), S. 534-558.

  • Zwischen Freiheitstopoi und Antikommunismus: Ordnungsentwürfe für Europa im Spiegel der polnischen Zeitung Przymierze, Jahrbuch für Europäische Geschichte 12 (2011), S. 207-222.

  • The Caucasus, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2011-11-17. Full Text.

  • Zwanzig Jahre später: (Ent-)Demokratisierung in den postsowjetischen Räumen, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 15/1 (2011), S. 159-188.

  • Der Antikommunismus in Polen im Spiegel der Vierteljahresschrift Wschód 1930–1939, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2011), S. 15-30.

  • Баkı: Progulki vo vremeni po odnomu „Yuzhnomu gorodu“ [Baku: Walking in time Across One “Southern City”], Ab Imperio 1 (2011), S. 301-327.

  • Russlands staatlicher Umgang mit der Stalinismus-Zeit, Jahrbuch für Politik und Geschichte (2011), S. 87-110.

  • Zwei Zeitschriften – viele Diskurse: Ideenströme zwischen der Prager Slavischen Rundschau und der Warschauer Wschód im Europa der Zwischenkriegszeit, in: S. Höhne und L. Udolph (Hg.): Franz Spina (1868-1938) – Ein Intellektueller in Prag zwischen Wissenschaft und Politik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011, S. 241-259.

  • Ural, in: Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis and Wolfgang Schmale (Hg.): Europäische Erinnerungsorte, Vol. 2, München: Oldenbourg Verlag, 2011, S. 593-600.

  • Der Zweite Weltkrieg, die UdSSR und der polnische Prometheus: Stellungnahme zur Aussage des russischen Historikers Lev Sockov, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 14/1 (2010), S. 171-176.

  • Mova und Jazyk. Die Sprachendebatte in der Ukraine, OSTEUROPA 60/2-4 (2010), S. 403-412.

  • Lieder, Befehle und Sprüche: Zur Kriegserinnerung kaukasischer Wehrmachtsangehöriger, in: Robert Maier (Hg.): Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg, (Eckert. Die Schriftenrei-he),Göttingen: V&R unipress 2010, S. 53-62.

  • Pol’skij prometeizm kak predmet issledovanija. Istoriografičeskie zametki, Civilization Researches 7 (2009), S. 34-37.

  • Der imperiale Gedanke und die Nationalitätenfrage in der sowjetischen Militärpublizistik zur Zeit der Gorbačev’schen Perestrojka, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 13/2 (2009), S. 55-80.

  • Demokraten oder Nationalisten? Zur Dissidentenbewegung im sowjetischen Südkaukasus am Beispiel Georgiens und Aserbaidschans, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 12/1 (2009), S. 107-128.

  • Russland- und Deutschlandbilder aus südkaukasischer Perspektive. Ist die Vergangenheit allgegenwärtig?, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 11/2 (2008), S. 101-130.

  • Legionen, Öl und Politik: Der Zweite Weltkrieg in den Lehrbüchern für die Geschichte Aserbaidschans nach 1991, Internationale Schulbuchforschung 30 (2008), S. 825-839.

  • Demokratisierungstendenzen und Zivilgesellschaft im postsowjetischen Raum: Erfolge und Misserfolge, in: Luks, Gregor (Hg.): Demokratie: Entstehung, Krisen und Gefahren, Hamburg: Dr. Kovač 2008, S. 51-66.

  • Azerbaijan’s Lost Statehood: The Post-1980s Historiography of Occupation, The Caucasus & Globalization 1/5 (2007), S. 144-149.

  • The Emergence of the Azerbaijani and Georgian Republics (1918-1921): Army-Building and Military Cooperation, The Caucasus & Globalization 1/2 (2007), S. 100-107.


Wird geladen