apl. Prof. Dr. Albert Kotowski

E-mail: a.kotowski@ukw.edu.pl


Personenseite auf der Website der Kasimir der Große Universität Bromberg / Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy.

Kotowski.jfif
© Albert Kotowski

Lebenslauf

  • Geboren 1949 in Bromberg.
  • 1970-1975 Studium der Geschichte und Pädagogik an der Mikolaj Kopernik-Universität in Thorn/Toruń.
  • 1981 Promotion an der Adam Mickiewicz-Universität in Posen/Poznań: „Die Theater Deutsche Bühne in Posen und Pommerellen 1918-1939“.
  • 1988-1989 und 2014 Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Bonn.
  • 1996 Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.: „Polens Politik gegenüber seiner deutschen Minderheit 1918-1939“.
  • Seit 2003 apl. Professor für osteuropäische Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
  • 2007 Professor am Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen, Kasimir der Große-Universität, Bromberg/Bydgoszcz.
  • Seit 2012 ordentlicher Professor und Ordinarius für die Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. und 20 Jahrhunderts an der Universität Bromberg/Bydgoszcz.

Publikationen

Monographie (Auswahl)

  • Kryzys. Jego geneza i konsekwencje na przestrzeni dziejów. Zbiór studiów pod redakcją Alberta S. Kotowskiego, Bydgoszcz 2013.
  • Bydgoszcz: współczesne oblicze miasta. Pod redakcją Alberta S. Kotowskiego i Sławomira Sadowskiego, Bydgoszcz 2012.
  • Pomorski Okręg Wojskowy w latach 1919 – 2009. Szkice i materiały z okazji 90 rocznicy powstania. Pod redakcją Alberta S. Kotowskiego i Sławomira Sadowskiego, Bydgoszcz 2009.
  • Zwangsarbeiterforschung in Deutschland. Das Beispiel Bonn im Vergleich und im Kontext neuerer Untersuchungen, Hrsg. von Dittmar Dahlmann, Albert S. Kotowski, Norbert Schlossmacher, Joachim Scholtyseck, Essen 2009.
  • Bydgoszcz: miasto wielu kultur i narodowości. Pod redakcją Katarzyny Grysińskiej, Włodzimierza Jastrzębskiego i Alberta S. Kotowskiego, Bydgoszcz 2009.
  • Zwischen Staatsräson und Vaterlandsliebe: Die Polnische Fraktion im Deutschen Reichstag 1870-1918. [Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 150], Droste Verlag Düsseldorf 2007.
  • „Schlagen gut ein und leisten Befriedigendes“. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Bonn 1940-1945. Hrsg. von Dittmar Dahlmann, Albert Kotowski, Norbert Schlossmacher und Joachim Scholtyseck, Bonn 2006.
  • Schimanski, Kuzorra et al.: Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Dittmar Dahlmann, Albert S. Kotowski und Zbigniew Karpus, Klartext Verlag Essen 2005.


Artikel/Aufsätze (Auswahl)

  • Żnin w okresie od Kongresu Wiedeńskiego do końca pierwszej wojny światowej (1815-1914), w: Żnin. 750 lat dziejów miasta, red. Tadeusz Janicki, Żnin 2013, Bd. 1, S. 171-237.
  • Analyse des deutsch-polnischen Verhältnisses vor dem Hintergrund des Nachbarschaftsvertrages, in: 20 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag. Realpolitische Stichproben aus einer fortschreitenden Völkerverständigung. Herausgegeben von Gilbert H. Gornig, Hans-Detlef Horn, Hans-Günther Parplies, Duncker & Humblot Berlin2013, S. 17-38.
  • Mit Blick auf die Berliner Mauer: Einige Überlegungen über das deutsche und polnische Geschichtsbewusstsein, w: Der polnische Blick auf die Berliner Mauer: Politik – Geschichte – Medien – Literatur, red. Krzysztof Okoński, Dorota Pruss-Pławska, Bydgoszcz 2011, S. 13-25.
  • Noch ist Polen nicht verloren? Polnischer Fußball zwischen Euphorie und Verzweiflung, w: Überall ist der Ball rund. Zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa – Nachspielzeit, red. Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner, Brita Lenz, Essen 2011, s. 107-119.
  • Die Rekrutierung der Zwangsarbeiter im besetzten Polen, w: Zwangsarbeiterforschung in Deutschland. Das Beispiel Bonn im Vergleich und im Kontext neuerer Untersuchungen, Hrsg. von Dittmar Dahlmann, Albert S. Kotowski, Norbert Schlossmacher, Joachim Scholtyseck, Essen 2009, S. 19 – 32.
  • Polen zwischen altem und neuem Europa, w: Tilman Mayer (red.), Deutschland aus internationaler Sicht [Schriftenreiche der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 96], Berlin 2009, S. 111-122.
  • Parlamente der europäischen Nachbarn I: Die Polen im Deutschen Reichstag 1870/71-1918, w: Dittmar Dahlmann, Pascal Trees (Hg.), Von Duma zu Duma. Hundert Jahre russischer Parlamentarismus, Bonn University Press, Göttingen 2009, s. 317-338.
  • Zapiski z podróży z Berlina do Bydgoszczy w listach Carla Heinricha Oesterleina z 1782/1783 roku. Zapomniane źródło do dziejów Bydgoszczy, w: „Kronika Bydgoska” XXIX/2007, s. 25-41.
  • Wokół sporów i konfliktów narodowościowych w parafii bydgoskiej w latach 1906-1939, w: „Kronika Bydgoska” XXVIII/2007, s. 99-149.
  • „Polska dla Polaków“: Über den Antisemitismus in Polen in der Zwischenkriegszeit, w: Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner (Hg.), Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918-1945, Paderborn u. a. 2007, S. 77-99.
  • Rola symboli religijnych w kształtowaniu świadomości narodowej Polaków w zaborze pruskim 1870-1918, in: Studia Gnesnensia 20/2007, S. 139-161.
  • Die erste Vertreibung der Deutschen aus Polen ? Die Migrationsbewegungen in Westpreußen und Posen nach dem Ersten Weltkrieg, w: Dittmar Dahlmann (Hg.), Unfreiwilliger Aufbruch. Migration und Revolution von der Französischen Revolution bis zum Prager Frühling, Essen 2007, S. 171-186.
Wird geladen