Neuigkeiten und Veranstaltungen
Hendrik Hess: Der Blick auf den (männlichen) Körper
Regina-Pacis-Weg 3, ...
09:45 - 10:30
Vortrag von Hendrik Hess "Der Blick auf den (männlichen) Körper – Der Schwarze Tod im Reich" im Rahmen des Workshops "Kulturen der Heilkunde des Mittelalters ...
Woher kamen die Sachsen?
Prof. Dr. Becher referiert über die Ethnogenese dieses "Volkes"
Echte Männer im Mittelalter?
Dr. Hendrik Hess trägt über Männlichkeit vor
Interview von Herrn Prof. Dr. Becher für den Podcast "Eine Stunde History" zum Thema "Die Krönung von Otto I."
Prof. Dr. Becher beschreibt den sächsischen Herzog Otto, der 962 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wird.
Prof. Becher spricht über Chlodwig I.
Zum Todestag Choldwigs I. ist 2021 ein Hörbeitrag von Herrn Prof. Becher in der WDR Podcast-Reihe ZeitZeichen erschienen.
Vergangenes
Archiv 2023
- 07.09. – 09.09., Tagung "Herrschaft kommunizieren"
- 29.06., Matthias Becher - "Die Sachsen im Frühmittelalter. Eine komplizierte Ethnogenese" (Tagung "Der Name Sachsen. Annäherung an ein gemeinsames Erbe")
- 16.06., Hendrik Hess - "Maskulinität(en) im Spätmittelalter – Konstruktionen der Männlichkeit des römisch-deutschen Herrschers im 13. und 14. Jahrhundert" (Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart (14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender))
- 24.01., Prof. Dr. Michael Rohrschneider- Polykratie in actu: Macht und Herrschaft(en) im Kurfürstentum Köln in wittelsbachischer Zeit (Ringvorlesung "Neues von Macht und Herrschaft")
- 10.01., PD Dr. Kollatz - Macht, Herrschaft, Abhängigkeit: Was Mamlukische Biographiesammlungen verraten (Ringvorlesung "Neues von Macht und Herrschaft")
Archiv 2022
- 13.12.: Hendrik Hess - Zwei Grafen als Herrscher - Die Inszenierung von Männlichkeit bei Rudolf von Habsburg und Adolf von Nassau (Ringvorlesung "Neues von Macht und Herrschaft")
- 07.12., Dies Academicus: Prof. Dr. Matthias Becher - Erneuerung durch Rückbesinnung. Karl der Große und sein Hof
- 29.11.: Birgit Zacke - Der Griff nach der Krone. Zur literarischen Verhandlung von Usurpation in deutschsprachigen Texten des Mittelalters (Ringvorlesung "Neues von Macht und Herrschaft")
- 15.11.: Matthias Haake - Der Herrscher als Autor. Überlegungen zu einer vergleichenden Studie zur antiken Alleinherrschaft von der Archaik bis in die Spätantike (Ringvorlesung "Neues von Macht und Herrschaft")
- 17.10.: Matthias Becher - Feierlicher Abendvortrag zur Einführung Zwischen Symbiose und Antagonismus. Herrscher und Eliten in vormodernen Ordnungen (Ringvorlesung "Neues von Macht und Herrschaft") (Interview zum Vortrag)
- 20. - 21.01.: "Krisenhafte Zeiten - Auswirkungen auf Museen, Sammlungen und Ausstellungen" - internationaler Workshop (Flyer-PDF)
Archiv 2021
- "Gipfeltreffen in der Vormorderne - 1100 Jahre Bonner Vertrag 921" - Tagung in Kooperation mit der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte. (Flyer-PDF)
- „Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen“ - Tagung des SFB 1167 (Flyer-PDF)
Archiv 2020
- "Past Worlds across Time and Space – Grasping the Transcendence of Cultural Heritage and Communication" (Flyer-PDF)
Archiv 2018
- "Der Herrscher und seine Eliten. Entscheidungsfindung im fränkisch-deutschen Reich" (Flyer-PDF)
- "Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive" (Flyer-PDF; Nachbericht)
Archiv 2017
- "Entscheiden und Regieren. Konsens als Element politischer Entscheidungsfindung" (Flyer-PDF; Nachbericht)
Archiv 2016
- "Macht und Herrschaft – Transkulturelle Zugänge" (Tagungsbericht)
Archiv 2009
- "Streit am Hof im Frühen Mittelalter" (Flyer-PDF)