Mittelalter

Hier finden Sie ausgewählte Datenbanken mit Quellen aus dem Mittelalter sowie Unterrichtsentwürfe und Quellendossiers zum Download. 

Datenbanken

Hier finden Sie Datenbanken mit Quellen zur Epoche des Mittelalters.

Schwarz-weiß Bild von Servern
© Colourbox

Datenbanken 

Zur Datenbank

Diese Sammlung der Heidelberger Universitätsbibliothek verzeichnet verschiedene mittelalterliche Codices und ganze Bibliotheken, beispielsweise die Bibliotheca Palatina. Die Sammlung als solche ist nicht durchsuchbar, jedoch können alle Einzelwerke per Volltextsuche durchsucht werden.

Neben vielen lateinischen Codices findet sich als Teil der Bibliotheca Palatina auch eine umfangreiche deutschsprachige Sammlung mittelalterlicher Codices. Außerdem findet sich hier eine eigene kleine Sammlung orientalischer Handschriften des 12. bis 19. Jahrhunderts.

Zur Datenbank

Dieses Verbundprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zersplitterte Bibliothek des Klosters Lorsch als Datenbank wieder zu vereinen. Die heute über Bibliotheken und Archive der ganzen Welt verteilten Bestände der Klosterbibliothek sind hier als Digitalisate alle in einer Datenbank versammelt.

Die Datenbank kann anhand von Kriterien wie Entstehungszeit, Personen oder thematischen Schlagworten sortiert werden. Alle Digitalisate sind per Volltext durchsuchbar. Außerdem sind durch die Verknüpfung mit einer Sammlung in der Datenbank HeidIcon auch die Buchmalereien ikonografisch erschlossen.

Zur Datenbank

Diese für die Erforschung des Mittelalters unerlässliche Datenbank wird als Kooperationsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek und der DFG betrieben. Sie stellt die grundlegende Edition der Monumenta Germaniae Historia als Digitalisate zur Verfügung.

Der Aufbau entspricht dabei dem der Print-Version, aber zusätzlich sind die Bände per Volltextsuche durchsuchbar. Während diese Datenbank für Wissenschaftler besonders bedeutsam ist, eignet sie sich für den Einsatz im Unterricht nur bedingt, da sie erstens sehr umfangreich ist und die angebotenen Quellen zweitens überwiegend in lateinischer Sprache sind.

Zur Datenbank

Dieses Verbundprojekt digitalisierte Handschriften aus verschiedenen königlichen Bibliotheken des Mittelalters und rekonstruierte diese inzwischen nicht mehr als Verbund erhaltenen Bibliotheken so in digitaler Form. Mit der Bibliotheca Carolina (8./9. Jh.), der Bibliothek König Karls V. von Frankreich (14. Jh.) und der Bibliothek der aragonesischen Könige von Neapel (15./16. Jh.) deckt das Projekt große Teile des Mittelalters ab.

Die Handschriften können anhand verschiedener Parameter sortiert und gefiltert sowie nach Schlagworten durchsucht werden.


Quellendossiers

Wichtige Quellen und Texte zu einem Thema mit wenigen didaktischen Überlegungen.  

Eine Lupe liegt auf einem alten Buch
© Colourbox

Quellendossiers


Unterrichtsentwürfe

Entwürfe für Einzel- oder Doppelstunden mit Zeitplan, Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern. Teilweise bereits praxiserprobt.

Rückansicht mehrerer Kinder die sich melden. Vorne ist leicht unscharf eine Leherperson zu erkennen.
© Colourbox

Unterrichtsentwürfe

Download

Das multiperspektivische Unterrichtskonzept bietet die Möglichkeit, eine muslimische und eine christliche Deutung der Einnahme Jerusalems im Ersten Kreuzzug interpretatorisch zu erschließen und vergleichend aufeinander zu beziehen. 

Download

Der Unterrichtsentwurf soll über einen multiperspektivischen Zugang an einen kritischen Umgang mit Interpretation und Deutung historischer Quellen anhand des spanischen Mittelalters heranführen.



Wird geladen