Epochenübergreifend
Hier finden Sie Datenbanken und Unterrichtsentwürfe, die sich nicht in einer chronologischen Sortierung nicht abbilden lassen, weil sie entweder sehr umfangreich sind oder als Längsschnitt funktionieren. Die Datenbanken sind daher nach Dokumententyp bzw. nach Institutionen sortiert.
Datenbanken
Hier finden Sie Datenbanken mit epochenübergreifendem Angebot.

Presse
Das ANNO-Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek verzeichnet inzwischen über 19 Millionen Zeitungsseiten (24.07.19) von Zeitungen und Zeitschriften aus dem Zeitraum von 1568 bis 1946. Neben einer Kalenderfunktion und einer thematischen Sortierung bietet das Portal auch eine Volltextsuche.
Zwar ist der Inhalt des Portals schier unerschöpflich, jedoch ist die Handhabung sehr intuitiv, sodass eine eigenständige Recherche der Schülerinnen und Schüler anhand vorgegebener Schlagworte oder einer zeitlichen Eingrenzung durchaus denkbar ist.
Hier finden sich Digitalisate historischer Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1952. Das Projekt mit ursprünglich 247 Zeitungen und über 500.000 Ausgaben wird stetig ausgebaut und erweitert.
Neben der Suche nach Titel, Ort oder Jahr können die Digitalisate auch im Volltext durchsucht werden. Letzteres ist insbesondere dann hilfreich, wenn Schüler*innen beim Lesen der verendeten Schrifttypen Schwierigkeiten haben. Der automatisch generierte Volltext ist dabei meist nicht fehlerfrei, aber dennoch eine hilfreiche Orientierung.
digiPress verzeichnet digitalisierte Zeitungen aus den Beständen der Bayrischen Staatsbibliothek. Besonders angenehm ist dabei die Kalenderfunktion, bei der die verfügbaren Zeitungen nach Datum gesucht werden können, sodass konkret die Berichterstattung im Kontext eines Ereignisses nachvollzogen werden kann. Es kann aber auch in der Zeitungsliste nach bestimmten Zeitungen gesucht werden. Darüber hinaus verfügt die Datenbank außerdem über eine Volltextsuche, die den gesamten Bestand durchsucht.
Die Datenbank eignet sich einerseits hervorragend zur Vorbereitung von Unterricht zu einem bestimmten Thema, da über die Suchfunktion bequem Artikel der zeitgenössischen Presse gesucht und als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Darüber hinaus ist die Datenbank jedoch so intuitiv in der Handhabung, dass sie auch für die Schülerinnen und Schüler als Recherchemedium dienen kann. Durch die Fülle der angebotenen Zeitungsartikel (8.801.759 digitalisierte Zeitungsseiten [Stand 18.11.22]) lässt sich so im Unterricht eine Archiv-Situation simulieren.
Die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Staatsbibliothek Berlin gehostete Datenbank verzeichnet Digitalisate von 192 historischen deutschen Zeitungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, davon vorwiegend die preußische Amtspresse. Didaktisch lassen sich hier sowohl einzelne Artikel oder Zeitungsseiten nutzen als auch die ganze Datenbank als solche, indem man die SuS in der Datenbank durch die Metasuche selbst nach geeigneten Zeitungsartikeln zu einer Fragestellung suchen lässt.
In dieser Datenbank finden sich die Titel von Zeitschriften, Zeitungen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen. Der Zugang zu Digitalisaten der erfassten Zeitungen und Zeitschriften wird dabei ständig ausgebaut, ist aber nicht für alle erfassten Titel vorhanden. In der Suchfunktion kann nach Digitalisaten gefiltert werden.
Aufgrund er unterschiedlichen Verfügbarkeit der erfassten Titel, sowie dem erheblichen Umfang des Angebots bietet es sich an, eigenständige Recherchen durch Schüler*innen vorher einzugrenzen.
Dieser Datenbank stellt Zeitschriften aus dem Gebiet des heutigen NRW im Zeitraum zwischen 1801-1945 zur Verfügung.
Bild, Ton und Video
Die von der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) angebotene Datenbank verzeichnet digitalisierte Fotos seit dem Beginn der Fotografie bis zur heutigen Zeit. Mit der Zeitstrahl-Funktion oder der freien Suche können systematisch Bilder zu bestimmten Themen, z.B. zum Ersten oder Zweiten Weltkrieg gesucht werden.
Da die Datenbank umfangreiche Fotografiebestände sammelt, die sich nicht alle nur mit historischen Zusammenhängen beschäftigen (z.B. auch Bilder von Pflanzen, Museumsobjekten, etc.), bietet es sich hier weniger an, die Schülerinnen und Schüler selbst recherchieren zu lassen. Das verfügbare Bildmaterial eignet sich jedoch hervorragend zur visuellen Unterstützung im Unterricht und für Einstiegsphasen (z.B. als stummer Impuls).
Das Deutsche Rundfunk-Archiv bietet online zugängliche Bestände zu den Themen 1989-1990: Wende-Zeiten. Bilder, Töne, Kommentare aus dem DDR-Fernsehen, Eine Woche im August… Der Mauerbaum 1961 in Hörfunk und Fernsehen der DDR und Die Olympischen Spiele 1936 im NS-Rundfunk. Diese sogenannten Themenportale umfassen neben einführenden Texten und bibliographischen Hinweisen Audio- und Videoquellen samt Transkription, darunter viele Quellen zur DDR-Geschichte.
Diese Datenbank des J. Paul Getty Museums stellt über 110.000 Bilder des Getty Museums und anderer frei verfügbarer Quellen kosten- und lizenzfrei zum Download zur Verfügung.
Die Datenbank verfügt über eine freie und eine systematische Suche, mit der die Fotographien, digitalisierten Handschriften, Gemälde und Bilder von (Kunst-)Objekten durchsucht werden können.
Die digitale Sammlung der Universität Heidelberg enthält verschiedenste Bildbestände aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Für den Geschichtsunterricht relevant sind die Sammlungen von deutschen, britischen und französischen Karikaturen sowie von Flugblättern.
Die Datenbank ist in einzelne Sammlungen thematisch geordnet, die Sammlungen selbst können durchsucht werden. Als nichtregistrierter Nutzer können die Bilder nur eingesehen, jedoch nicht heruntergeladen werden.
Die vom Kunsthistorischen Institut der Universität Köln betreute Metadatenbank beinhaltet über 1,5 Millionen digitalisierte Bilder aus 92 Datenbanken.
Nach einer erforderlichen Registrierung als Privatperson oder über eine Institution (Universität Bonn hat den Zugang freigeschaltet) kann die Datenbank mit einer freien oder einer erweiterten Suche durchsucht werden.
Archive, Bibliotheken und Museen
Die Website des britischen Nationalarchivs. Hier sind tausende Dokumente online einsehbar, so beispielsweise die Kabinettsprotokolle der britischen Regierung.
Unter dem Reiter „Education“ befinden sich zudem zahlreiche quellenbasierte Unterrichtsentwürfe (auf Englisch), die sich jedoch in Aktualität und Qualität unterscheiden.
Die Deutsche Digitale Bibliothek versammelt als Zentralstelle Bestände aus Archiven und Bibliotheken in ganz Deutschland, darunter jedoch nicht nur Digitalisate. Über die Funktion "Nur Objekte mit Digitalisat anzeigen" kann die die Suche jedoch so eingeschränkt werden, dass nur die digital verfügbaren Bestände angezeigt werden.
Bei der Plattform LeMO handelt es sich um ein Kooperations-Projekt des Deutschen Historischen Museums, des Bundesarchivs und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Reiter „Bestand“ befinden sich zahlreiche digitalisierte Quellen (Fotografien, Karten- und Aktenmaterial, Videos, Flugblätter, Plakate, Briefe usw.) zu verschiedenen Epochen, vom Vormärz bis zur Deutschen Einheit.
Die Plattform besticht durch einfache Handhabung und gute Aufbereitung der Quellen. Unter „LEMO lernen“ befinden sich Objekte mit zugehörigen Hinweisen für Lehrerinnen und Lehrer, wie man anhand dieser eine Unterrichtseinheit gestaltet.
Die DFG-geförderte Datenbank verzeichnet als Nachweisportal die in Deutschland erstellten Digitalisate von Drucken des 15. Jahrhunderts bis heute. Neben einer chronologischen Sortierung nach Jahrhunderten steht eine Titel- und Strukturdatensuche zur Verfügung. Das zvdd fungiert dabei als Metadatenbank und leitet den Benutzer zu den Digitalisaten in anderen Datenbanken weiter.
Die Online-Gallerie der British Library verzeichnet zahlreiche digitalisierte Highlights der Bibliothek, die in Sammlungen und Online-Ausstellungen zusammengefasst sind.
Für den Schulunterricht trotz der Sprachbarriere besonders geeignet sind die Online-Ausstellungen, da diese eng umgrenzte Themenbereiche mit Exponaten aus der British Library kommentiert aufarbeiten, z.B. die Online-Ausstellungen zu Britain and the American Civil War oder Carribean views. Durch eine multimediale Aufarbeitung und die Turning-Pages-Funktion werden die Themenbereiche und Exponate online erfahrbar. Darüber hinaus hervorzuheben ist das Sound-Archiv, das unter anderem Aufnahmen von David Lloyd George, Margaret Thatcher, Roosevelt und Lenin beinhaltet.
Bei der Plattform LeMO handelt es sich um ein Kooperations-Projekt des Deutschen Historischen Museums, des Bundesarchivs und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Reiter „Bestand“ befinden sich zahlreiche digitalisierte Quellen (Fotografien, Karten- und Aktenmaterial, Videos, Flugblätter, Plakate, Briefe usw.) zu verschiedenen Epochen, vom Vormärz bis zur Deutschen Einheit.
Die Plattform besticht durch einfache Handhabung und gute Aufbereitung der Quellen. Unter „LEMO lernen“ befinden sich Objekte mit zugehörigen Hinweisen für Lehrerinnen und Lehrer, wie man anhand dieser eine Unterrichtseinheit gestaltet.
Quellendossiers
Wichtige Quellen und Texte zu einem Thema mit wenigen didaktischen Überlegungen.

Quellendossiers
Diese Sammlung von Internet-Links soll einen epochenübergreifenden Überblick zum Thema
Nachhaltigkeit bieten und verschiedene Angebote für eine Bearbeitung des Themas machen. Verlinkt
werden dabei neben Websites auch Zeitungsartikel, wissenschaftliche Beiträge, sowie online
verfügbare Quellen.
Unterrichtsentwürfe
Entwürfe für Einzel- oder Doppelstunden mit Zeitplan, Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern. Teilweise bereits praxiserprobt.
