Antike
Hier finden Sie ausgewählte Datenbanken mit Quellen zur Antike sowie Quellendossiers und Unterrichtsentwürfe. Besonders hinweisen möchten wir auf das in Zusammenarbeit mit dem Bonn Center for Dependency and Slavery Studies entstandene Dossier zur Sklaverei in der Antike.
Datenbanken
Hier finden Sie Datenbanken mit Quellen zur Epoche

Datenbanken
Dieses Projekt des Archäologischen Instituts Göttingen stellt die dortige Sammlung in digitaler Form dar. Dabei bietet die Website sowohl einen virtuellen Rundgang durch das Museum als auch eLearning-Angebote und eine wissenschaftliche Objektdatenbank an.
Für den schulischen Unterricht besonders reizvoll erscheinen die dreidimensionalen Ansichten der Objekte.
Das Verbundprojekt, an dem unter anderem die TH Köln und das Römisch-Germanische Museum sind, modelliert die Stadt Köln in römischer Zeit als dreidimensionales Modell. Die Website bietet verschiedene Galerien mit Bildern und erläuternden Texten zu einzelnen Gebäuden sowie Videos mit einem "Rundflug" durch das ganze Stadtmodell.
Diese 3D-Modellierung eignet sich besonders, um im Geschichtsunterricht den Aufbau einer römischen Stadt zu erläutern.
Diese interaktive Karte der Stanford Universität ermöglicht es, Dauer und Kosten von Reisen und Transporten im antiken Rom zu berechnen. Transportmittel, Jahreszeit und viele weitere Faktoren können angepasst werden und beeinflussen den Verlauf der Reise.
Die Website bietet zudem umfassende Hintergrundinformationen zu dem Projekt und eine ausführliche Anleitung. Zu beachten ist allerdings, dass das Angebot nur auf Englisch zur Verfügung steht.
Quellendossiers
Wichtige Quellen und Texte zu einem Thema mit wenigen didaktischen Überlegungen.

Quellendossiers
Das vorliegende Materialdossier ist aus der Forschungsarbeit des Bonn Center for
Dependency and Slavery Studies hervorgegangen. Ziel ist es, aktuell in der
Geschichtswissenschaft diskutierte Fragestellungen und Quellen zur antiken
Sklaverei möglichst unkompliziert für den Unterricht verfügbar zu machen.
Es handelt sich aber nicht um ein Angebot fertiger Unterrichtsmaterialien. Vielmehr
ist es das Anliegen, Lehrkräfte durch eine zielgerichtete und problemorientierte
Erschließung des Themenfeldes dabei zu unterstützen, selbst mit vertretbarem
Zeitaufwand fachlich abgesicherte Unterrichtsvorhaben und Lernmaterialien zu
entwickeln. Arbeitsaufträge und Fragen sind als Impulse zu verstehen, die sich je
nach Lerngruppe durch weitere didaktische Reduktionsschritte in
adressatengerechte Aufgaben und Lernszenarien ‚übersetzten‘ lassen. Ergänzend
zum Material sind exemplarische Unterrichtsentwürfe beigegeben, die hierbei
Orientierung bieten können.
- Download - Athen (Klassische Zeit und Hellenismus)
- Download - Rom (Republik und Kaiserzeit)
- Download - Sklaven im Antiken Rom (Spätantike und Christentum)
- Download - Humanisierung im inhumanen System?
- Download - Was heißt es, unfrei zu sein? – Sklaverei im Römischen Reich (Unterrichtskonzepte)
- Download - Wer darf als freier Mensch leben? – Sklaverei im Römischen Reich und im Zeitalter der Französischen Revolution (Unterrichtskonzepte)
Dieses, ursprünglich in Ders,/Konrad Vössing (Hg.). "Die Völkerwanderung. Mythos – Forschung – Vermittlung" erschienene Quellendossier bietet kommentierte und übersetzte Quellen zu verschiedenen Perspektiven auf die Eroberung Roms durch die Westgoten im Jahr sowie dazugehörige Arbeitsaufträge.
Unterrichtsentwürfe
Entwürfe für Einzel- oder Doppelstunden mit Zeitplan, Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern. Teilweise bereits praxiserprobt.
