Publikationen
Hier finden Sie eine Auswahl an Publikationen von Prof. Dr. Peter Geiss
Als Autor
Das Thema Religion im Geschichtsunterricht
Fachspezifische Fragen und Zugänge
in: Peter Geiss/Peter Arnold Heuser/Michael Rohrschneider (Hg.), Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit, Göttingen 2022 (Wissenschaft und Lehrerbildung, 7), S. 49-76.
Gehört Karl Poppers Falsifikationsprinzip in den Geschichtsunterricht?
Zur Einordnung eines Schulfaches zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Disziplinen
in: Roland Ißler/Rainer Kaenders/Stephan Stomporowski (Hg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken, Göttingen (Wissenschaft und Lehrerbildung, 8) 2022, S. 163-188.
„Daß es in unserem Leben eine Grenze gibt, wo wir nicht mehr mitmachen dürfen“
Fritz Bauers Widerstandsbegriff in der Perspektive politisch-historischer Urteilsbildung bei Jugendlichen
in: Roland Ißler/Rainer Kaenders/Stephan Stomporowski (Hg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken, Göttingen (Wissenschaft und Lehrerbildung, 8) 2022, S. 163-188.
Que demander au document ?
Une comparaison franco-allemande des sujets d‘examen en histoire (section AbiBac)
in: Historiens et Géographes, 112. Jahrgang, Nr. 454 (Mai 2021), S. 118-123.
Krieg – Diktatur – Verflechtung
Nationalgeschichtliche Erzählungen junger Erwachsener aus den baltischen Ländern, Russland und Deutschland
in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 72, 1-2 (2021), S. 75-90.
Goten und Hunnen der Moderne
Gegenwartsbezogene Thematisierungen der Völkerwanderung im geschichtsdidaktischen Fokus
in: Peter Geiss / Konrad Vössing (Hg.), Die Völkerwanderung: Forschung – Mythos – Vermittlung, Göttingen 2021 (Wissenschaft und Lehrerbildung, 6), S. 289-324.
Vortragskompetenz im Fach Geschichte vermitteln
Frankfurt am Main 2020 (Kleine Reihe Hochschuldidaktik)
Unterwegs zum Ende der Geschichte?
Internationale Politik und Narrativität 1789-2016
in: Peter Geiss/Dominik Geppert/Julia Reuschenbach (Hg.), Eine Werteordnung für die Welt? Universalismen in Geschichte und Gegenwart, Baden-Baden 2019, S.331-363..
Objektivität als Zumutung
Überlegungen zu einer postnarrativistischen Geschichtsdidaktik
in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 27-41.
Controversy
The Media's Responsibility for Crises and Conflicts in the Age of Imperialism
in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-01-20. DOI: http://dx.doi.org/10.15463/ie1418.10811
Als Mitherausgeber und Mitautor
Histoire/Geschichte, 3 Bde., 2006-2011
Herausgeber: Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec, Rainer Bendick und Peter Geiss
Autoren: Thorsten Heese, Hans Jürgen Hermann, Enrique León, Matthieu Lepetit, Wolfgang Will, Daniel Henri, Guillaume Le Quintrec, Rainer Bendick und Peter Geiss
Deutsch-französisches Schulgeschichtsbuch, verfasst von einer binationalen Gruppe von Autorinnen und Autoren in Zusammenarbeit mit einer deutsch-französischen Steuerungsgruppe:
- Rainer Bendick, Peter Geiss, Daniel. Henri und Guillaume Le Quintrec (Hg.), Histoire/Geschichte. L’Europe et le monde de l’Antiquité à 1815 (dt. Titel: Europa und die Welt von der Antike bis 1815, Bd. 1, Paris: Nathan 2011 (dt. Fassung: Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag).
- Peter Geiss, Daniel Henri und Guillaume Le Quintrec (Hg.), Histoire/ Geschichte. L’Europe et le monde du congrès de Vienne à 1945 (dt. Titel: Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945, Bd. 2, Paris: Nathan (dt. Fassung: Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag).
- P. Geiss und G. Le Quintrec (Hg.), L’Europe et le monde depuis 1945 (dt. Titel: Histoire/Geschichte. Europa und die Welt seit 1945), Bd. 3, Paris: Nathan 2006 (dt. Fassung: Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag).
