Publikationen der Arbeitsstelle Bonn


In der "Düsseldorfer Reihe" erschienene Bände der "Deutschen Inschriften"

Die Inschriften der Stadt Xanten, ges. und bearb. von Paul Ley unter Mitarbeit von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 92; Düsseldorfer Reihe 9), Wiesbaden 2017.

Die Inschriften der Stadt Düsseldorf, nach der Sammlung und den Vorarbeiten von Katharina Richter bearb. von Ulrike Spengler-Reffgen (Die Deutschen Inschriften 89; Düsseldorfer Reihe 8), Wiesbaden 2016; auch als Onlinepublikation im Portal Deutsche Inschriften Online (DIO).

Die inschriften der Stadt Essen, ges. und bearb. von Sonja Hermann (Die Deutschen Inschriften 81; Düsseldorfer Reihe 7), Wiesbaden 2011; auch als Onlinepublikation im Portal Deutsche Inschriften Online (DIO).

Die Inschriften der Stadt Lemgo, nach der Sammlung und den Vorarbeiten von Hans Fuhrmann bearb. von Kristine Weber und Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 59; Düsseldorfer Reihe 6), Wiesbaden 2004; auch als Onlinepublikation im Portal Deutsche Inschriften Online (DIO).

Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. und bearb. von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 50; Düsseldorfer Reihe 4), Wiesbaden 2000; auch als Onlinepublikation im Portal Deutsche Inschriften Online (DIO).

Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46; Düsseldorfer Reihe 3), Wiesbaden 1997; auch als Onlinepublikation im Portal Deutsche Inschriften Online (DIO).

Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. und bearb. von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 32; Düsseldorfer Reihe 2), Wiesbaden 1993; auch als Onlinepublikation im Portal Deutsche Inschriften Online (DIO).

Die Inschriften des Aachener Doms, ges. und bearb. von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 31; Düsseldorfer Reihe 1), Wiesbaden 1992; auch als Onlinepublikation im Portal Deutsche Inschriften Online (DIO).

Von der Bonner Arbeitsstelle veröffentlichte Tagungsbände zur Epigraphik

Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Bonn 1993, hg. von Helga Giersiepen und Raymund Kottje (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995.

Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, hg. von Helga Giersiepen und Andrea Stieldorf, Düsseldorf 2016.

Weitere Publikationen zur Epigraphik aus der Bonner Arbeitsstelle

Victoria Clegg, Verstecktes Eigenlob. Die Grabinschrift für Engelbert II. von Valkenburg als Medium des Ranganspruchs der Stadt Bonn, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 23.02.2023. Blogbeitrag online

Sonja Hermann/Marianne Moser, Namen, Pferde und liturgischer Gesang. Beschriftete spät­mittelalterliche Schiefertafeln aus Paderborn, in: Archiv für Diplomatik 68 (2022), S. 451-482.

Sonja Hermann, Rätsel in großer Höhe: Fragmente eines Grabdenkmals des 11. Jahrhunderts neu verbaut im 13. Jahrhundert, in: Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter 189 (Ostern 2021), S. 16-17.

Ulrike Spengler-Reffgen, "ADLER HERTZ IM GOT BEHOET" Die Düsseldorfer Hochzeit von 1585 und der Einsatz von Inschriften zur öffentlichen Darstellung des landesherrlichen Selbstverständnisses, in: Helga Giersiepen/Andrea Stieldorf (Hg.), Über Grenzen hinweg - Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Düsseldorf 2016, Paderborn 2020, S. 235-266.

Helga Giersiepen, Kölner Inschriften des Mittelalters – ein epigraphischer Streifzug, [2020; Onlinebeitrag im Internetportal] Rheinische Geschichte (abgerufen am 23.01.2023).

Sonja Hermann, Das Epitaph für Philipp Konrad von Viermund von 1596 im Paderborner Stadtmuseum. Ein Werk des Kasseler Bildhauers Andreas Herber, in: Westfälische Zeitschrift 169 (2019), S. 235-255.

Helga Giersiepen, In publico aspectu hominum: Epigraphische Überlegungen zum Judenprivileg, in: Der Kölner Dom und ,die Juden’. Fachtagung der Karl Rahner Akademie Köln in Zusammenarbeit mit der Dombauverwaltung Köln vom 18. bis zum 19. November 2006, hg. von Bernd Wacker u. Rolf Lauer, 2. Auflage 2018, S. 93-112.

Helga Giersiepen, „Original“ oder „Fälschung“? Die Inschrift in der unteren Grotte der Externsteine, in: Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Beiträge der Tagung am 6. und 7. März 2015 in Detmold, hg. von Larissa Eikermann, Stefanie Haupt, Roland Linde, Michael Zelle, Münster/Detmold 2018, S. 77-96.

Helga Giersiepen, Inschriften in romanischen Wandmalereien, in: Anna Skriver u. Katharina Heiling, Bildwelten – Weltbilder. Romanische Wandmalerei in Westfalen (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 53), Darmstadt 2017, S. 113-118.

Ulrike Spengler-Reffgen, "Marmor, Stein und Eisen spricht". Die Inschriften der Stadt Düsseldorf bis zum Jahr 1653, in: Düsseldorfer Jahrbuch 87 (2017), S. 11-40.

Sonja Hermann, Die Bauinschrift im Hauptchor der Wiesenkirche, in: St. Maria zur Wiese, Soest, hg. von Jürgen Prigl, München 2013, S. 74-80.

Sonja Hermann: Inschriften im Schatz des Reichsstifts Essen, in: Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne, hg. von Christine Wulf, Sabine Wehking, Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2010, S. 51-70. 

Sonja Hermann: Die Inschrift auf dem Armreliquiar des heiligen Quintin. Die Essener Pröpstin Margareta von Castell und ihre Schenkung, in: ... wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, hg. von Birgitta Falk, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Essener Forschungen zum Frauenstift 5), Essen 2007, S. 243-255. 

Sonja Hermann, [Mehrere Katalogartikel zu inschriftentragenden Objekten], in: Der Essener Domschatz, hg. von Birgitta Falk, Essen 2009.

Sonja Hermann, [Mehrere Katalogartikel zu inschriftentragenden Objekten], in: Gold vor Schwarz. Der Essener Domschatz auf Zollverein. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum, Essen, hg. von Birgitta Falk, Essen 2008.

Helga Giersiepen, In publico aspectu hominum: Epigraphische Überlegungen zum Judenprivileg, in: Der Kölner Dom und ,die Juden’. Fachtagung der Karl Rahner Akademie Köln in Zusammenarbeit mit der Dombauverwaltung Köln vom 18. bis zum 19. November 2006, hg. von Bernd Wacker u. Rolf Lauer (Kölner Domblatt 73, 2008, 2. Auflage 2018), S. 93-112.

Helga Giersiepen, Contigit quondam… - „Einst begab es sich…“. Die Inschriften des Altenberger Zyklus, in: Rheinische Glasmalerei, Meisterwerke der Renaissance, hg. von Dagmar Täube in Zusammenarbeit mit Annette Wilberg und Reinhard Köpf, Bd. I Essays, Regensburg 2007, S. 80-92.

Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, hg. von Dagmar Täube in Zusammenarbeit mit Annette Willberg und Reinhard Köpf, Bd II Katalog, bearb. von Dagmar Täube mit neu transkribierten und übersetzten Inschriften des Altenberger, St. Aperner und Mariawalder Zyklus von Helga Giersiepen, Museum Schnütgen Köln 3. Mai bis 29. Juli 2007, Regensburg 2007.

Helga Giersiepen, Die Graffiti im Chor und am Chorgestühl, in: Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Warburg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte und Ausstattung (Arbeitsheft Westfälisches Amt für Denkmalpflege), Münster 2006, S. 157-173.

Helga Giersiepen: Städtisches Bürgertum der frühen Neuzeit im Spiegel der Inschriften, in: Epigraphik 2000. 9. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klosterneuburg. 9.-12. Oktober 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 335, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), Wien 2006, S. 173-183.

Clemens M. M. Bayer, Ein Kreuzigungsretabel von Bartholomäus Bruyn d. Ä. von 1548 im Dom zu Köln: Die Schriftzeugnisse auf dem Retabel: Inschriften und Quasi-Schrift, in: Kölner Domblatt 70 (2005), S. 115-124. 

Clemens M. M. Bayer, Les fonts baptismaux de Liège: qui les bœufs soutenant la cuve figurent-ils? Étude historique et épigraphique, in: Cinquante années d’études médiévales. À la confluence de nos disciplines. Actes du Colloque organisé à l’occasion du cinquantenaire du CESM, Poitiers, 1–4 septembres 2003 (Culture et société médiévales 5), Turnhout 2005, S. 665–726.

Clemens M. M. Bayer: Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedearbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger, München 1999, S. 95-125.

Clemens M. M. Bayer, Die karolingische Bauinschrift des Aachener Domes, in: Der verschleierte Karl. Karl der Große zwischen Mythos und Wirklichkeit, hg. von Max Kerner unter Mitwirkung von Heike Nelsen, Aachen 1999, S. 445-452. 

Clemens M. M. Bayer, Essai sur la disposition des inscriptions par rapport à l’image: Proposition d’une typologie basée sur des pièces de l’orfèvrerie rhéno-mosane, in: Favreau, Robert (Hg.), Épigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5–8 octobre 1995 (Civilisation médiévale II), Poitiers 1996, S. 1–25.

Helga Giersiepen, Das Zusammenwirken von Text und Bild am Beispiel rhein-maasländischer Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Giersiepen, Helga/Kottje, Raymund (Hgg.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung, Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993 (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995, S. 125–150.

Clemens M. M. Bayer, Der Mauritius-Tragaltar in Siegburg: Bemerkungen zu Datierung, Ikonographie und Ikonologie unter besonderer Berücksichtigung der Inschriften, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises. Jahrbuch des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V. 60/61 (1992/93), S. 7-46.

Clemens M. M. Bayer, Anmerkungen zu den Inschriften des romanischen Leuchterpaares im Trierer Domschatz, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse, hg. von Franz Ronig (Treveris sacra 4), Trier 1991, S. 127-136.

Clemens M. M. Bayer, Zum Gozbertus-Rauchfaß in der Trierer Domschatzkammer, in: Schatzkunst Trier. Forschungen und Ergebnisse, hg. von Franz Ronig (Treveris sacra 4), Trier 1991, S. 45-88.

Helga Giersiepen, Zwei Reliquiensärge aus Blei im Aachener Dom, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 97 (1991), S. 335-349. 

Clemens M. M. Bayer, Zur Entwicklung des Reimes in lateinischen metrischen Inschriften vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Arbor amoena comis, 25 Jahre mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990, hg. von Ewald Könsgen, mit einer Einleitung von Dieter Schaller, Stuttgart 1990, S. 113-132. 

Helga Hemgesberg, Gab es zu Karls des Großen Grabtitulus eine Vorlage?, in: Arbor amoena comis, 25 Jahre mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990, hg. von Ewald Könsgen, mit einer Einleitung von Dieter Schaller, Stuttgart 1990, S. 75-80. 

Helga Hemgesberg, Die frühchristliche Meteriola-Inschrift aus Remagen, in: Bonner Jahrbücher 186 (1986), S. 299-314. 



Wird geladen