Dr. Tino Shahin

Forschungsschwerpunkte:

  • Mechanismen spätantiker Identitätskonstitution im Reich der Sāsāniden
  • Die Fragmente der griechischen Historiker
  • Die Gesetze Drakons und Solons
  • Normen und Sanktionen in antiken Gesellschaften

Sprechstundenzeiten:

Nach Vereinbarung per Mail.

Lebenslauf

Seit 2021:
Referent in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Seit WS 2013/2014:
Lehrbeauftragter in der Abteilung für Alte Geschichte der Universität Bonn

2018-2020:
Bereichsleiter Gutachterwesen und Referent Consult in der Akkreditierungsagentur FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) in Bonn

2016-2018:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Projekt „Die Gesetze Drakons und Solons. Eine neue Edition mit Übersetzung, Kommentar und historischer Einordnung"

2012-2016:
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn

2013-2016:
Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung

2012-2013:
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Tutorentätigkeit (für Graecumskandidaten) beim Evangelisch-Theologischen Seminar der Universität Bonn

WS 2010/2011:
Auslandssemester an der Cairo University in Ägypten („Wafedin“-Stipendium der ägyptischen Regierung)

2009-2011:
Masterstudium der Geschichte und Bachelorstudium der Asienwissenschaft an der Universität Bonn

2006-2009:
Bachelorstudium der Geschichte und Politischen Wissenschaft an der RWTH Aachen

WiSe 2022/2023:
Übung „De re publica“

SoSe 2022:
Übung „Julians Perserfeldzug: Die Sasaniden in den römischen Quellen“

WiSe 2021/2022:
Proseminar „Sasanidisches Königtum und zoroastrische Identität“

SoSe 2021:
Übung „Res Gestae Divi Saporis“

WiSe 2020/2021:
Übung „Das Achaimenidenreich: Königtum, Identitätskonstruktion, Verwaltung“

SoSe 2020:
Übung „Persische Königsinschriften“

WiSe 2019/2020:
Übung „Marx und die Antike“

SoSe 2019:
Übung „Ammianus Marcellinus und die römisch-persischen Kriege“

WiSe 2018/2019:
Proseminar „Konstantinopel und die Anfänge des Oströmischen Reiches“

SoSe 2018:
Übung „Von ‚A‘ wie Augustinus bis ‚Z‘ wie Zosimos: Die großen Werke der Spätantike“

WiSe 2017/2018:
Proseminar „Rom und das Reich der Sāsāniden“

SoSe 2017:
Übung "Die Gesetze Drakons und Solons: Eine Übung zum frühen Athen"

WiSe 2016/2017:
Proseminar "Von Romulus zur Republik. Erinerungen an die römische Königszeit"

SoSe 2016:
Übung „Persepolis: Zur Repräsentation beim König der Könige"

WiSe: 2015/2016:
Übung „Fragmente ohne Parallelen: Singuläre Textquellen zur archaischen Tyrannis"

SoSe 2015:
Übung „Liebe zur Weisheit und Kritik am Bestehenden – Griechische Philosophie von den Vorsokratikern bis Epikur"

WiSe 2014/2015:
Proseminar „Herodes, König von Judäa, Freund der Römer"

SoSe 2014:
Übung: „Von Assyrern, Medern und Persern: Fremdenbilder der griechischen Historiographie in klassischer und hellenistischer Zeit"

WS 2013/2014:
Proseminar „Augustus und die Transformation der römischen Republik zum Prinzipat" 

Aufklapp-Text


Publikationen (Auswahl)

  • Winfried Schmitz unter Mitarbeit von Anja Dorn und Tino Shahin: Leges Draconis et Solonis (LegDrSol). Eine neue Edition der Gesetze Drakons und Solons mit Übersetzung und historischer Einordnung, Stuttgart, Franz Steiner Verlag (Historia Einzelschriften), 2023.
  • Fragmente eines Lebenswerks. Untersuchungen zur Universalgeschichte des Nikolaos von Damaskus, Leuven 2020.
  • Fragmente der Historiker: Nikolaos von Damaskus, Stuttgart, Hiersemann Verlag (Bibliothek der Griechischen Literatur), 2018.
  • Phreatto – Ein Gerichtsverfahren zwischen Land und Meer für Athener mit „Vorstrafe“, in: Klio 101.1, 2019, S.57-76 / auch online: <https://doi.org/10.1515/klio-2019-0002>.
  • Angst vor dem Kannibalen: Zum Motiv der Anthropophagie in der Universalgeschichte des Nikolaos von Damaskus (FGrHist 90 F 1-102), in FeRA 35, 2018, S. 50-59 (online unter: <http://dx.doi.org/10.21248/fera.35.236>).
  • Rez. Michael R. Jackson Bonner, The Last Empire of Iran, Piscataway 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 9, http://www.sehepunkte.de/2021/09/34479.html (15.09.2021).
  • Rez. Arash Zeini, Zoroastrian Scholasticism in Late Antiquity. The Pahlavi Version of the Yasna Haptaŋhāiti, Edinburgh 2020, in: Plekos 23, 2021, 161–166, http://www.plekos.uni-muenchen.de/2021/r-zeini.pdf (28.05.2021).
  • Rez. Robert G. Hoyland (Hg.): The ‘History of the Kings of the Persians’ in Three Arabic Chronicles. The Transmission of the Iranian Past from Late Antiquity to Early Islam (Translated with Introduction and Notes by Robert G. Hoyland), Liverpool 2018, in: Plekos 21, 2019, 257–261 http://www.plekos.uni-muenchen.de/2019/r-hoyland.pdf (28.05.2019).
  • Rez. Carola Föller/Fabian Schulz (Hg.), Osten und Westen (400-600 n. Chr.). Kommunikation, Kooperation und Konflikt, Stuttgart 2016, in: HPB 4-6/2017, S. 420-421.
  • Rez. Yannick Spies, Kornelbibliographie. Die gesamte Literatur von und über Cornelius Nepos bis zum Ende des Jahres 2015, Heidelberg 2017, in: Latomus 78, 2019, S. 564.
Wird geladen