B.A. Geschichte Lehramt

Das Studienfach B.A. Geschichte (Lehramt) bietet die Möglichkeit bietet die Möglichkeit Geschichte gleichgewichtet mit einem anderen Fach im Umfang von 72 LP zu studieren.

Leitidee des lehramtsbezogenen Studienfaches ist einerseits, fachliches Wissen über zentrale Aspekte der Geschichte von der Antike bis zur Zeitgeschichte sowie Methoden- und Theoriekompetenzen im Umgang mit den Relikten der Vergangenheit zu vermitteln, sowie andererseits, grundlegende didaktische Fähigkeiten für die Erläuterung komplexer Sachverhalte im Geschichtsunterricht auszubilden. Zugleich sollen die hier vermittelten Kompetenzen auch für Berufsfelder außerhalb der Schule befähigen.

Die Binnengliederung des Instituts mit fünf Professuren für die historischen Großepochen (Griechische und Römische Antike, Mittelalter, Neuere/Neueste Geschichte), vier Professuren für die Profilbereiche Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Historische Grundwissenschaften und Archivkunde und einer Professur für Didaktik der Geschichte ermöglicht ein differenziertes, thematisch wie methodisch breit gefächertes Lehrangebot. Es umfasst regelmäßig Veranstaltungen zur Regional- und Landesgeschichte, zur deutschen und europäischen, zur italienischen, französischen und britischen Geschichte sowie zur Geschichte Osteuropas (einschließlich Russlands und Sibiriens) und der USA von den Anfängen bis in die Gegenwart. Thematisch spannt sich der Bogen von der politischen Geschichte und der Geschichte der internationalen Beziehungen über die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Unternehmensgeschichte, die Rechts- und Verfassungsgeschichte, die Kirchengeschichte, die Stadtgeschichte bis hin zur Kultur-, Ideen- und Bildungsgeschichte.

Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Geschichte zielt auf die Vermittlung von Grundlagenwissen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogenen Fähigkeiten. Dazu gehören insbesondere:

  • grundlegende Kenntnisse der Informationsbeschaffung,
  • Belegstrategien und Argumentationsstränge aus der Fachliteratur herauszufiltern und auf ihre Seriosität zu überprüfen,
  • originale Textquellen zu verstehen und zunächst unter Anleitung, dann zunehmend selbständig auszuwerten,
  • solide Beherrschung von Präsentations- und Vortragstechniken,
  • grundlegende Kenntnisse zentraler Methoden der Geschichtswissenschaft und die Fähigkeit zu ihrer Beschreibung und Anwendung sowie die kritische Einschätzung hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für die Erzeugung von Wissen,
  • zentrale Fragestellungen der Geschichtswissenschaft sowie die damit verbundenen Erkenntnisinteressen zu erläutern und fachliche Zusammenhänge selbstständig entwickeln zu können,
  • Erwerb von Kenntnissen über leitende Fragestellungen, Forschungsfelder und Arbeitsmethoden der Geschichtsdidaktik,
  • grundlegendes Verständnis der Theorien und Konzeptionen des fachlichen und fachübergreifenden Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung fachspezifischer Lernschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten,
  • geschichtswissenschaftliche und -didaktische Inhalte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und ihrer didaktischen Relevanz einschätzen und den bildenden Gehalt disziplinärer Inhalte, Konzepte und Methoden reflektieren können,
  • die Geschichte und Bedeutung des Geschichtsunterrichts im Rahmen der gymnasialen Bildung, die Rolle der Fachlehrerin oder des Fachlehrers reflektieren und zu Grundfragen der historischen Verantwortung Stellung beziehen können.

Das Studienfach besteht aus 6 Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul zu insgesamt 72 LP. Hinzu kommt ggf. die Bachelorarbeit mit 12 LP. Das scheinbare Ungleichgewicht zwischen Pflicht- und Wahlpflichtanteilen wird dadurch aufgewogen, dass in nahezu allen Modulen eine hohe Zahl von Lehrveranstaltungen zur Wahl gestellt wird (siehe dazu auch das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan unter "Dokumente zum Studium").

Die Studierenden erwerben in den ersten Semestern grundlegenden Kenntnisse über die drei großen Epochen der Geschichte: Antike, Mittelalter, Neuzeit, wodurch sie über ein solides historisches Überblickswissen verfügen. Weiterhin eignen sich die Studierenden in den Grundlagenmodulen theoretische und methodische Kompetenzen der Geschichtswissenschaft an. Darüber hinaus haben die Studierenden im weiteren Studienverlauf die Möglichkeit, über das Profilmodul sowie ggf. durch den Besuch eines der angebotenen Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte in einer der drei großen Epochen oder in einer Teildisziplin der Geschichtswissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Rheinische Landesgeschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde) zu setzen. Schließlich werden die Studierenden durch die Vermittlung didaktischer Grundprinzipien und erster fachdidaktischer Methoden dazu befähigt, erworbene geschichtswissenschaftliche Kenntnisse Schülern auf solidem Niveau zu vermitteln.

Geschichte kann im Lehramt mit einer Vielzahl von Fächern kombiniert werden, darunter auch Fächer anderer Fakultäten wie den Naturwissenschaften.

Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.

Bewerbungen zum Studiengang sind zum Wintersemester möglich. Derzeit ist das Lehramt zulassungsbeschränkt und eine Bewerbung notwendig. Aktuelle Informationen zum Bewerbungsprozess und zur Einschreibung finden Sie hier.


Studienberatung Lehramt (B.A und M.A), M.A. Geschichte/Erasmus-Fachkoordination

u.a. Beratung zu Studienorganisation und –verlauf, Veranstaltungsbelegung, Anrechnungen, Studieninteressierte

Kontakt
Dr. Simon Ebert

+49 228 / 73-5179
s.ebert@uni-bonn.de
Sprechstunde (ohne Voranmeldung): Mo 15-17, Di 10-12,
in der vorlesungsfreien Zeit: Di 10-12

Adresse

1. OG, Raum 1.012
Konviktstraße 11
53111 Bonn

Wird geladen