Master of Education

Der Masterstudiengang Lehramt Geschichte ist ein konsekutiver Studiengang, der auf dem entsprechenden Bachelorstudiengang bzw. dessen Äquivalenten und den dort erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen aufbaut und eine stärker berufsorientierte Ausrichtung hat.

Das wissenschaftliche Leitbild des Studienganges Master Lehramt Gymnasium Geschichte –Master of Education bietet die Schwerpunktsetzung in allen historischen Epochen und in zahlreichen systematischen und regionenbezogenen Themenfeldern an. Die im Lehramt-Bachelor erworbenen Kenntnisse werden erweitert und vertieft, was auch Aspekte der europäischen und der Weltgeschichte sowie landes- und regionalhistorische Aspekte einschließt. Darüber hinaus erwerben die Studierenden aufbauend auf den im Bachelor vermittelten Grundlagen fortgeschrittene fachdidaktische Kompetenzen, die sie zur Vermittlung der fachwissenschaftlichen Inhalte auf gymnasialem Niveau befähigt. Dadurch entsteht ein Zusammenspiel aus den Teildisziplinen der alten, mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte und der Fachdidaktik. Durch die komplexe Vernetzung der Fachgebiete untereinander ergibt sich ein Gesamtbild, das weit hinausreicht über die einfache Summe der (Fach-)Teile.

Die Binnengliederung des Instituts mit fünf Professuren für die historischen Großepochen (Griechische und Römische Antike, Mittelalter, Neuere/Neueste Geschichte), vier Professuren für die Profilbereiche Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Historische Grundwissenschaften und Archivkunde und einer Professur für Didaktik der Geschichte ermöglicht ein differenziertes, thematisch wie methodisch breit gefächertes Lehrangebot. Es umfasst regelmäßig Veranstaltungen zur Regional- und Landesgeschichte, zur deutschen und europäischen, zur italienischen, französischen und britischen Geschichte sowie zur Geschichte Osteuropas (einschließlich Russlands und Sibiriens) und der USA von den Anfängen bis in die Gegenwart. Thematisch spannt sich der Bogen von der politischen Geschichte und der Geschichte der internationalen Beziehungen über die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Unternehmensgeschichte, die Rechts- und Verfassungsgeschichte, die Kirchengeschichte, die Stadtgeschichte bis hin zur Kultur-, Ideen- und Bildungsgeschichte.

Der Masterstudiengang für das Lehramt Geschichte zielt damit auf die Vermittlung von vertieftem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissen und berufsfeldbezogenen Fähigkeiten. Dazu gehören im fachwissenschaftlichen Bereich insbesondere:

  • ein strukturiertes historisches Grundwissen aus allen historischen Epochen, das Aspekte der Weltgeschichte und der europäischen Geschichte ebenso einschließt wie Aspekte der Regional- und Landesgeschichte,
  • die sichere Beherrschung der Methoden und Arbeitstechniken des Fachs,
  • Erfassung, Sichtung und Analyse von Originalquellen zu komplexen Themen und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen,
  • geschichtswissenschaftliche Theorien, Kategorien und Modelle in Bezug auf deren Struktur, Systematik und Stellenwert erläutern und kritisch reflektieren zu können,
  • souveräne mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf der Grundlage selbstständiger Quellen- und Literaturauswertung und –analyse,
  • die rationale Urteilsfindung bei historischen Fragestellungen auf fortgeschrittenem Niveau.

Die Studienabsolventen und  –absolventinnen verfügen weiterhin über anschlussfähiges fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen, das sie befähigt, Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Geschichte zu initiieren und zu gestalten. Sie

  • beherrschen zentrale geschichtsdidaktische Kategorien und Konzepte sowie Forschungsansätze und –methoden.
  • haben Einblick in aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze, Diskussionen und Theorien, die auch Kompetenzmodelle einschließen.
  • verfügen über grundlegende Fähigkeiten der wissenschaftsbezogenen fachdidaktischen Analyse, Diagnose, Planung, Evaluierung und Reflexion schulischer Vermittlungsprozesse im Unterrichtsfach Geschichte,
  • sind in der Lage, das im Studium erworbene Grundwissen stetig und dem wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt des Fachs Geschichte und der Fachdidaktik entsprechend zu ergänzen,
  • haben einen Überblick über wesentliche fachspezifische Unterrichtsprinzipien, Lehr- und Arbeitsformen sowie Medien, stets unter Berücksichtigung alters- und schulartspezifischer Zugänge und fachübergreifender Vernetzungen,
  • besitzen vertiefte Kenntnisse der Lehrpläne und Kompetenzen für die lehrplanbezogene, sachgerechte und lebensweltlich-schülernahe Auswahl von Unterrichtszielen, -themen, -inhalten und –verfahren,
  • sind weiterhin dazu in der Lage, Lehr- und Lernkonzepte für das Fach Geschichte selbständig zu konzipieren und die didaktischen Verfahren von Planung, Interaktion, Diagnose und Reflexion zielorientiert anzuwenden. Aktuelle Forschungsansätze und -ergebnisse der Geschichtswissenschaft integrieren sie eigenständig in die entwickelten Konzepte ihres Unterrichts sowie in curriculare Vorgaben,
  • können relevante fachliche Forschungsergebnisse und –diskurse in Gegenstände historischen Lernens umwandeln und Ergebnisse fachdidaktischer Forschung und Konzeptionen, curriculare Ansätze sowie auch Unterrichtsmedien fachgerecht beurteilen und gestalten,
  • verfügen über erste reflektierte Erfahrungen der Leistungsdiagnose und –beurteilung im Fach,
  •  begreifen die Vermittlung historischen Wissens als Beitrag zu politischer Bildung und Partizipationsfähigkeit junger Menschen und motivieren ihre Schüler, auf der Basis geschichtlicher Kenntnisse kritisch die eigene Gegenwart zu reflektieren.

Der Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Sonderschulen umfasst vier Semester (entspricht 120 Kreditpunkten). Der Masterstudiengang besteht aus zwei Wahlpflichtmodulen im fachwissenschaftlichen Bereich und zwei Pflichtmodulen im fachdidaktischen Bereich. In den zwei fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen (je 10 LP), die zur Wahl stehen, haben die Studierenden die Wahl zwischen dem ‚Vertiefungsmodul Antike und Mittelalter‘ und dem ‚Vertiefungsmodul Neuzeit‘, jeweils bestehend aus Vorlesung und Hauptseminar. Diese Wahl bestimmt, welches Aufbaumodul (je 8 LP) die Studierenden wählen müssen: wurde als Vertiefung die Epoche Neuzeit gewählt, muss das ‚Aufbaumodul Antike und Mittelalter‘, bestehend aus Vorlesung und Übung, gewählt werden und umgekehrt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Studierende sich vor dem Eintritt in den Vorbereitungsdienst noch einmal intensiv mit den drei großen Epochen beschäftigen und demgemäß in allen Epochen über ein strukturiertes Wissen verfügen.

Neben diesen fachwissenschaftlichen Modulen werden im Master of Education insgesamt 16 Leistungspunkte Fachdidaktik angeboten, aufgeteilt in zwei Module zu 8 und 8 Leistungspunkten. Das erste, aus zwei Übungen bestehende Modul Fachdidaktik soll v.a. Unterrichtsmethoden vermitteln, wie Lehrpläne, Unterrichtsgestaltung, Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten.

Die zweite, das Praxissemester begleitende Lehrveranstaltung, ist dahingehend konzipiert, die Auswertung von Erfahrungen im Rahmen von Hospitationen sowie die Entwicklung von Unterrichtsprojekten im selbstständigen Unterricht zu unterstützen sowie eigene, theoriegeleitete Untersuchungen der Studierenden zu fachdidaktischen Forschungsmethoden inhaltlich zu rahmen und zu begleiten.

Bewerbungen zum Studiengang sind zum Winter- und Sommersemester möglich. Der MEd. ist zulassungsbeschränkt. Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen finden Sie hier.


Studienberatung Lehramt (B.A und M.A), M.A. Geschichte/Erasmus-Fachkoordination

u.a. Beratung zu Studienorganisation und –verlauf, Veranstaltungsbelegung, Anrechnungen, Studieninteressierte

Kontakt
Dr. Simon Ebert

+49 228 / 73-5179
s.ebert@uni-bonn.de
Sprechstunde (ohne Voranmeldung): Mo 15-17, Di 10-12,
in der vorlesungsfreien Zeit: Di 10-12

Adresse

1. OG, Raum 1.012
Konviktstraße 11
53111 Bonn

Wird geladen