Publikationsverzeichnis
- Das Dritte Reich in Daten, C.H.Beck, München 2002, 276 S.
- Lothar Bucher (1817-1892). Ein politisches Leben zwischen Revolution und Staatsdienst (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 47), Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1992, 390 S.
- Von 1848 zur Reichsgründung. Zur politischen Gedankenbildung von Lothar Bucher, Friedrich Hecker, Eduard Simson und Carl Schurz, Magisterarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1985, 423 S., unveröffentlicht.
-
zusammen mit Felix Kraft, "Sie hatten alle Rang und Geist und Namen" - Mitglieder des Widerstands und ihr Wirken nach 1945 (Schriften der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 23), Wißner-Verlag, Augsburg 2018.
-
zusammen mit Nils Kleine, "Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst" - Der Widerstand gegen das "Dritte Reich" in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945 (Schriften der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 19), Wißner-Verlag, Augsburg 2016.
-
zusammen mit Rafaela Hiemann, "Weder überflüssig noch unterlegen" - Neue Forschungen zum Widerstand im "Dritten Reich" (Schriften der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 18), Wißner-Verlag, Augsburg 2016.
-
zusammen mit Manuel Becker, Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“. „Horte des Widerstandes“ oder „verbrecherische Organisationen“? (Schriften der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 17), Wißner-Verlag, Augsburg 2013.
- zusammen mit Stephanie Becker, "Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben". Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im 'Dritten Reich'. XXIV. Königswinterer Tagung (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 16), LIT-Verlag, Münster u.a. 2012. (Rez. in der FAZ)
- zusammen mit Joachim Scholtyseck, Klaus Hildebrand: Der Flug des Ikarus. Studien zur deutschen Geschichte und internationalen Politik, Oldenbourg-Verlag, München 2011.
-
zusammen mit Manuel Becker, Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes. XXII. Königswinterer Tagung Februar 2009 (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 13), LIT-Verlag, Münster u.a. 2010.
-
zusammen mit Manuel Becker und Holger Löttel, Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen. XXI. Königswinterer Tagung 2008 (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 12), LIT-Verlag, Münster u.a. 2010.
-
zusammen mit Stephen Schröder, unter Mitarbeit von Mathias Lutz, Der 20. Juli 1944. Profile, Motive, Desiderate. XX. Königswinterer Tagung 2007 (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 10), LIT-Verlag, Münster u.a. 2008.
-
zusammen mit Joachim Scholtyseck, Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand. XIX. Königswinterer Tagung 2006 (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 9), LIT-Verlag, Münster u.a. 2008.
-
„Diener des Staates“ oder „Widerstand zwischen den Zeilen“? Die Rolle der Presse im „Dritten Reich“. XVIII. Königswinterer Tagung 2005 (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 8), LIT-Verlag, Münster u.a. 2007.
-
Historica in studentischem Besitz. Katalog zur Ausstellung 24.5.-25.6.2004, Bonn 2004.
-
zusammen mit Ulrich Lappenküper und Joachim Scholtyseck, Masse und Macht im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zu Schlüsselbegriffen unserer Zeit, Oldenbourg, München 2003.
-
zusammen mit Annemarie Hintze, „Nur einmal noch, Hebbeluschchen...“. Ostpreußische Kindheitserinnerungen von Martha Aegidi, geb. von Sanden aus den Jahren 1846-1860, Köln 2000.
-
Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Ein historisches Lesebuch, C.H. Beck, München 1999.
-
Historica in studentischem Besitz. Katalog zur Ausstellung 12.-24.4.1999, Bonn 1999.
-
Das Dritte Reich. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1933-1945, C.H. Beck, München 1995; 4. Aufl. 1998.
-
"Heil Hitler!" - "Heil Du ihn!" - Humor im Dritten Reich zwischen Opposition und Systemanpassung, in: Zwischen allen Stühlen. Grenzgänger im 20. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Stangel u. Kristof Niese, Augsburg 2017, S. 109-123.
-
"Ohne erhebliche Stöße für Bonn..." - Kriegsende und Revolution, in: Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914-1918, hrsg. von Dominik Geppert u. Norbert Schloßmacher (Bonner Geschichtsblätter 65/66), Bonn 2016, S. 479-496.
-
Art. Henning von Tresckow, in: NDB 26 (2016), S. 403-405.
-
Nationalsozialistische Außenpolitik bis zum Sommer 1938, in: Jürgen Zarusky und Martin Zückert (Hrsg.), Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, München 2013, S. 17-29.
-
„Dien Wark, dat blifft bestahn!“ - Die „Getreuen von Jever“ und ihre Bismarckverehrung, in: Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica. Festschrift für Manfred Funke zum 70.Geburtstag, hrsg. von Karl Dietrich Bracher, Hans-Adolf Jacobsen, Volker Kronenberg, Oliver Spatz, Bonn 2009, S. 163-169.
-
„No-man's land“. Die Karikatur als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, in: Historisch-Politische Mitteilungen 15 (2008), S. 63-80.
-
„Unter den Treuen der Treuste“: Lothar Bucher als Mitarbeiter Bismarcks, in: Lothar Gall und Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Bismarcks Mitarbeiter (= Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 10), Paderborn u.a. 2009, S. 173-188.
-
„...aus einer Nacht tiefsten Grauens ins Land der Schönheit führen“? Die Überlebenden des Widerstandes und ihr Einfluß auf die Kultur- und Presseentwicklung nach 1945, in: Joachim Scholtyseck und Stephen Schröder (Hrsg.), Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 6), Münster u.a. 2005, S. 99-116.
-
Das Bismarckbild der deutschen Öffentlichkeit (1898-1998) (= Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruher Beiträge, Bd. 6), Friedrichsruh 1999, 25 S.
-
Hitlers Außenpolitik, in: Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich, hrsg. von Horst Möller, Volker Dahm, Hartmut Mehringer, Albert A. Feiber, München 1999, 6. Aufl.2010, S. 527-545.
-
Oncken, Karl Hermann Gerhard, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 19, Berlin 1999, S. 538-539.
-
Revolutionärer Wunsch und postrevolutionäre Wirklichkeit. Ein deutsches Reich in den Vorstellungen von Lothar Bucher, Eduard Simson, Friedrich Hecker und Carl Schurz, in: Patrick Bahners und Gerd Roellecke (Hrsg.), 1848 – Die Erfahrung der Freiheit, C.F. Müller, Heidelberg 1998, S. 147-162. Polnische Übersetzung in: Przeglad Zachodni Kwartalnik 2/291 (1999), S. 55-69.
-
Auf dem Weg in die Diktatur. Der Ruin der Weimarer Verfassung 1933,
in: Information für die Truppe 2/1998, S. 56-63. -
Symbol für die Republik? Heinrich Waderés Medaille auf die Weimarer Nationalversammlung von 1919, in: Herold-Jahrbuch NF 2 (1997), S. 147-153.
-
"Ein geistiger Luftkurort" für deutsche Historiker. Hermann Onckens Austauschprofessur in Chicago 1905/06, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 361-389.
-
Langemarck – Mythos in Stein. Die Deutschen und der Erste Weltkrieg, in: Nachrichtenblatt. Verein alter Dionysianer. Rheine an der Ems Nr. LVII/Juni 1995, S. 19-33.
-
Bismarck und kein Ende...Neue Literatur zur Person und Politik Otto von Bismarcks, in: Francia 19/3 (1992), S. 151-164.
-
„Wo die Freiheit ist, da ist mein Vaterland“. Carl Schurz, in: Information für die Truppe 11/1989, S. 63-76.
-
Ein Historikerleben. Nachruf für Andreas Hillgruber, in: Information für die Truppe 9/1989, S. 61-62.
-
Mit Zuckerbrot und Peitsche. Der deutsche Propagandakrieg um Danzig 1939, in: Information für die Truppe 9/1989, S. 63-76.
-
Solferino. Die Geburtsstunde des Roten Kreuzes, in: Information für die Truppe 6/1989, S. 88-98.