Veranstaltungen

Talk mit Sebastian Conrad (FU Berlin)
12.01.2023 von 18:00 bis 20:00

"Wie wird man Globalhistoriker:in?" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.

Vortrag von Katharina Seibert (Universität Wien)
14.12.2022 von 18:00 bis 20:00

"Who cares? –Oder wie Vorstellungen von Staat und Gesellschaft an Spaniens Krankenbetten während der 1930er und 1940er Jahre verhandelt wurden" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.

Vortrag von Christiane Hoth de Olano (Universität Eichstätt)
17.11.2022 von 18:00 bis 20:00

"‚Nicht genug, dass sie Nichts vom Einimpfen der Schutzpocken wissen wollen‘: Impfpraktiken an der südchilenischen frontera im späten 19. und frühen 20. Jh." – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.

Vortrag von Moritz Sorg (Universität Freiburg)
10.11.2022 von 18:00 bis 20:00

"Fremdheit und monarchische Herrschaft. Die transnationale Monarchie im Zeitalter des Nationalismus" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.

Vortrag von Prof. Adrian Bingham (University of Sheffield)
05.07.2022 von 18:00 bis 20:00

"“The Vigour and Impatience of Youth?” Young People, Democracy and Voting Age Reform in the UK since 1945" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt; Zugangsdaten auf Anfrage.

Vortrag von Prof. Dr. Christian Hillgruber (Universität Bonn)
21.06.2022 von 18:00 bis 20:00

"Kontinuität und Wandel des Staatsverständnisses – die deutsche Staatsrechtslehre in den 1970er und 1980er Jahren" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.

Vortrag von Dr. Juliane Hornung (Universität zu Köln)
14.06.2022 von 18:00 bis 20:00

"Transnationale Entführungen im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken politischer Gewalt in der Moderne" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt.

Digital Book Launch von Prof. Dr. Christine Krüger
01.06.2022 von 18:00 bis 19:00

Vorstellung des neuen Buchs "Die Scylla und Charybdis der socialen Frage". Urbane Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (1880-1900) an der Universität Marburg – Moderation: Katharina Krause, Kommentare: Sabine Mecking, Heidi Hein-Kircher. Anmeldung unter sfb138-books@uni-marburg.de.

Vortrag von Dr. Ariane Leendertz (Historische Kommission München)
31.05.2022 von 18:00 bis 20:00

"Der überforderte Leviathan: Unregierbarkeit, Staatskritik und Neoliberalismus in den USA, 1964 – 1989" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.

Vortrag von Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Universität Düsseldorf)
17.05.2022 von 18:00 bis 20:00

"Eurosklerose, Demokratiedefizit und die Legitimationsdebatten in der Europäischen Gemeinschaft der 1970er Jahre" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.

Vortrag von Dr. Janosch Steuwer (Universität Halle)
10.05.2022 von 18:00 bis 20:00

"Was gegen Rechts tun!? Eine Geschichte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten in Deutschland und Europa, 1977-2005" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt; Zugangsdaten auf Anfrage.

Vortrag von Dr. Eva Gajek (Universität Gießen)
03.05.2022 von 18:00 bis 20:00

"Oben. Eine Kulturgeschichte von Wissen und Nichtwissen über 'die Reichen' im 20. Jahrhundert" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt; Zugangsdaten auf Anfrage.

Wird geladen