Prof. Dr. Matthias Becher

Anschrift

Abteilung Mittelalterliche Geschichte
Konviktstraße 11
53113 Bonn

Raum:      1.005
Telefon:   +49 (0) 228  73-5160 (Sekretariat -5383)
E-Mail:     matthias.becher@uni-bonn.de

Sprechstunde

Sprechstunde: Di 15-16.00 Uhr, in der Regel im Institut für Geschichtswissenschaft. Bitte melden Sie sich hier an.
Becher.jpg
© Matthias Becher

Lebenslauf

  • Jahrgang 1959
  • 1980 bis 1986 Studium der Fächer Geschichte und Politische Wissenschaften an der Universität Konstanz
  • 1986 Staatsexamen und M.A.
  • 1989 bis 1998 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universität Paderborn
  • 1990 Promotion an der Universität Konstanz
  • 1991 Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz für die Dissertation
  • 1995 Habilitation im Fach Mittelalterliche Geschichte (Universität Paderborn)
  • 1995 Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
    (Abteilung Paderborn) für die Habilitationsschrift
  • 1995 Lehrstuhlvertretung in Regensburg
  • 1996/97 Lehrstuhlvertretung in Tübingen
  • 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn
  • 2006 Ruf an die Universität Zürich (abgelehnt)
  • 2008 bis 2019 Sprecher des Bonner Mittelalterzentrums
  • 2016 bis 2021 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167 "Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"
  • seit 2016 Sprecher (bis 2020 Gründungssprecher) des Transdisziplinären Forschungsbereichs 5 der Universität Bonn „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“
  • seit 2019 Principal Investigator im Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Excellenzcluster der Universität Bonn
  • seit Oktober 2021 Sprecher des Zentrums „Macht und Herrschaft. Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“ und in diesem Rahmen Leiter des DFG-Projekts "Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)"

Mitgliedschaften

Wissenschaftlicher Beirat für größere Ausstellungen

Forschungsinteressen

  • Kulturgeschichte des Politischen im Mittelalter
  • Vergleichende und transkulturelle Geschichte
  • Geschichte von Macht und Herrschaft
  • Kommunikations- und Integrationsstrategien
  • Königtum im frühen und hohen Mittelalter
  • Reichs- und Herrschaftsgeschichte in merowingischer, karolingischer und ottonischer Zeit
  • Umsetzung historischer Forschung in Ausstellungen

Wird geladen