2. Anmeldephase für Prüfungen im Wintersemester 2022/23: 13.-15.3.
Wer Klausuren und/oder mündliche Prüfungen im Fach Geschichte im Wintersemester 2022/23 nicht zum ersten Termin abgelegt hat oder Prüfungen wiederholen muss, muss sich zum zweiten Prüfungstermin in der Zeit vom 13. bis 15. März elektronisch anmelden.
Auch für Hausarbeiten und schriftliche Ausarbeitungen von Referaten des Wintersemesters besteht während dieser Zeit und bis 17. März letztmals die Möglichkeit der elektronischen Prüfungsanmeldung (s. unter https://www.igw.uni-bonn.de/de/aktuelles/anmeldung-von-hausarbeiten).
Eine Anleitung für die elektronische Prüfungsanmeldung finden Sie auf der Homepage der Philosophischen Fakultät unter https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt/download/hilfetext-einfuehrung-in-basis.pdf, Lehramtsstudierende finden Hinweise unter https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/studiengaenge/pruefungen/modulpruefungen/modulpruefungen und unter https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/studienorganisation/BASIS (S. 10ff.).
Bitte lesen Sie diese Anleitung(en) sorgfältig durch und handeln Sie danach - am besten so früh wie möglich, nicht erst am 15. März.
Melden Sie sich in der vorgenannten Frist zu allen anstehenden Klausuren und mündlichen Prüfungen Ihrer beiden Fächer an, ebenso zu Prüfungen Ihres Optional-/Freien Wahlpflicht-/überfachlichen Praxisbereiches und Ihrer Sprachkurse. Lehramtsstudierende informieren sich bitte zur Prüfungsanmeldung in den Bildungswissenschaften unter https://www.bzl.uni-bonn.de/Bildungswissenschaften/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen-und-pruefungen/zu-pruefungen.
Wenn Sie die Anmeldung zu den Prüfungen versäumen, können Sie an den Prüfungen nicht teilnehmen! Klausuren und mündliche Prüfungen finden in der Zeit vom 20. bis 31. März statt.
SEHR WICHTIG:
Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Sie sich im richtigen Modul zur Prüfung anmelden. Im Zweifelsfall schauen Sie bitte noch einmal in Basis unter dem Link "Belegte Veranstaltungen" nach, in welchen Modulen Sie welche Veranstaltungen besuchen.
Nach jeder erfolgreichen Prüfungsanmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte vergewissern Sie sich für jede Prüfung, dass Sie diese Mail erhalten haben. Am besten drucken Sie sie aus. Wenn Sie nach Ablauf der Anmeldefrist behaupten, Sie hätten sich zu einer Prüfung angemeldet, obwohl diese Anmeldung nicht im System zu sehen ist, wird Ihnen niemand glauben, wenn Sie die Bestätigungsmail nicht vorlegen können!
Können Sie sich zu einer Prüfung gar nicht erst anmelden und begründet Basis dies mit einem Voraussetzungsfehler, wenden Sie sich bitte über den Basis-Support an das Prüfungsamt oder direkt an das Prüfungsamt, und zwar unbedingt während der Anmeldephase und unter Angabe der Prüfungsnummer! Schreiben Sie ausdrücklich, dass nicht Ihre Zulassung zur Prüfung unter Vorbehalt steht, sondern Basis Ihnen bereits die Anmeldung zur Prüfung verweigert!
Wenn hingegen die Anmeldung gelingt, Basis aber die Zulassung unter Vorbehalt stellt, wenden Sie sich bitte umgehend per Mail an Herrn Dr. Koch (m.kochATuni-bonn.de) (nicht an Ihre*n Prüfer*in, nicht an den Basis-Support und nicht an das Prüfungsamt)!
WICHTIG: Die Proseminare in den Epochenmodulen (Antike, Mittelalter und Neuzeit) schließen nicht mit Prüfungs-, sondern "nur" mit Studienleistungen. Eine elektronische Anmeldung findet daher nicht statt, weder für die Klausuren in den Proseminaren zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte, noch für die erste Fassung der Hausarbeit im Proseminar zur alten Geschichte!
Bitte beachten Sie auch etwaige Hinweise auf der Homepage der Philosophischen Fakultät unter https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/nachrichten und https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt.