Veranstaltungen

“Craftie pollicies” und “barbarous blockheads” (Bechtold)
18.04.2024 bis 19.04.2024

Vortrag von Jonas Bechtold M.A. beim Workshop 'Geschinde Practicken' im Reich: Verschwörungstheorien, politische Prognostik und fürstliche Ratsstube zwischen Reformation und Religionskrieg, ca. 1500-1635", organisiert durch PD Dr. Hannes Ziegler (LMU München). Vortragstitel: '“Craftie pollicies” und “barbarous blockheads”: Reich, Reichsversammlungen und ‘Reichskrise’ in englischer Perspektive um 1600'

Workshop zur Reichstagsforschung
12.03.2024

Am 12. März 2024 findet im Zentrum für Historische Friedensforschung ein interner Workshop statt, bei dem Mitarbeitende des ZHF und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) Perspektiven der editorischen Erschließung des frühneuzeitlichen Reichstags erörtern werden. Informationen zur Aktenedition „Deutsche Reichstagsakten“ finden sich auf den Websites der HiKo. https://www.historischekommission-muenchen.de/abteilungen

Kartographische Rheinlandforschung in Bonn (Bechtold/Romberg)
28.02.2024 bis 01.03.2024

Vortrag von Jonas Bechtold und Dr. Marion Romberg über "Kartographische Rheinlandforschung in Bonn. Bestand, Tradition, Neu-Erschließung" beim Workshop "Karten-Arbeit / Travailler avec des cartes" des Institut franco-allemand des sciences historiques et sociales Frankfurt/M. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Geshcichte Mainz und der École des hautes études en sciences sociales Paris. https://ifra-francfort.fr/de/node/126

Transkribus Einstiegskurs: Wer soll das denn lesen können?
15.01.2024 von 14:00 bis 16:00

Transkribus ist eine KI-gestützte Texterkennungsplattform. Sie bietet gerade uns Historiker*innen wertvolle Möglichkeiten, um handschriftliche Quellen auch in größerem Umfang zu entziffern. Wir werden uns gemeinsam Transkribus anschauen und die wichtigsten Funktionen kennenlernen. Wie wird aus einer alten Handschrift ein Transkribus-Projekt? Wie bereite ich die Handschrift für die Entschlüsselung vor? Wie finde ich die richtigen KI-Modelle? Welche Hilfsmittel gibt es noch zur Entschlüsselung des Inhalts? Im Anschluss bekommt ihr die Gelegenheit, mithilfe von ausgewählten Handschriftenquellen zum Westfälischen Frieden erste Schritte bei der Entschlüsselung frühneuzeitlicher Handschriften zu gehen. Was braucht ihr: Bitte bringt euren Laptop/euer Tablet mit, um Transkribus nutzen zu können. Ansonsten stehen auch – alte! -Rechner bei uns zur Verfügung. Gerne schon vorab: Legt euch einen kostenlosen Account bei Transkribus an: https://readcoop.eu/de/transkribus/

Von ‚Hexen‘, Karten und seltenen Büchern
06.12.2023 von 14:00 bis 15:00

Von ‚Hexen‘, Karten und seltenen Büchern. Raritäten der Rheinischen Landesgeschichte zum Anfassen Führung am Dies academicus Alle Bibliotheken haben ihre Geheimnisse – wir heben den Vorhang in unsere Sammlungen, die Sie im normalen Nutzer*innen-Alltag nicht zu sehen bekommen. Wir öffnen Ihnen den „Hexenschrank“, unsere historische Literatursammlung zu Hexerei und Zauberei seit dem 16. Jahrhundert. Mit den historischen Altkarten und Rheinpanoramen können Sie virtuell das Rheinland entdecken, mit originalen Lithographien Rheinromantik erspüren oder in Handschriften der Frühen Neuzeit geschichtswissenschaftliches Arbeiten in der Praxis kennen lernen. Werfen Sie einen Blick hinter sonst verschlossene Türen mit unserem Führungsangebot durch das Haus Am Hofgarten 22!

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: Overcoming Conflict
14.11.2023 ab 19:00 Uhr

Die Herausgeber:innen im Gespräch mit Pfr. Martin Engels, Leiter des Evangelischen Forums Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Stephan Conermann, Dekan der Philosophischen Fakultät Friedenskonsolidierung und Versöhnung gehören zu den wichtigsten Herausforderungen für moderne Gesellschaften. Gegensätzliche Sichtweisen und unterschiedliche Narrative können Prozesse der Annäherung verhindern. Ein neues Werk, herausgegeben von Florian Helfer, Peter Geiss, Sandra Müller-Tietz und Michael Rohrschneider fragt: Wie können Geschichte und Geschichtsunterricht dazu beitragen,die Abgrenzungslinien solcher Narrative zu überwinden und historische Konflikte zulösen, die von Generation zu Generation weitergegeben oder für aktuelle politische Zwecke erneuert, verstärkt und instrumentalisiert werden? Wir laden Sie herzlich zur Buchvorstellung ein! Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure
12.10.2023 bis 14.10.2023

Zum 375jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens findet vom 12.–14.10.2023 die Tagung „Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure: Akteure des Westfälischen Friedenskongresses“ an der Universität Osnabrück statt. Die Tagung möchte den Fragen nachgehen, welche Personen(-gruppen) am Zustandekommen des Westfälischen Friedens beteiligt waren, wer von diesem Prozess wie profitiert hat und wer auf welche Weise zur Informationsverbreitung beigetragen hat. Ausgerichtet wird die Tagung vom Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück, dem Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn sowie dem Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg.

Herbsttagung Kleine und Große Welten im Rheinland der Vormoderne
25.09.2023 bis 26.09.2023

Die diesjährige Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte findet am 25. und 26. September 2023 in Bonn statt und widmet sich in Kooperation mit der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde den ‚Kleinen’ und ‚Großen‘ Welten und damit der “Herrschaft vor Ort im Rheinland der Vormoderne” von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. Wie jedes Jahr ist der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Mitveranstalter der Tagung. Die Herbsttagung 2023 ist Dr. Thomas Becker zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet. Zum Tagungsprogramm wählen Sie den beigefügten Link.

Auf den Spuren der Bonner Republik - Führung für Studierende
23.06.2023 von 14:30 bis 16:30

Seit ihrer Gründung im Jahre 1949 wurde die Geschichte der in Bonn begründeten Bundesrepublik Deutschland zur Erfolgsgeschichte. Als Provisorium konzipiert, festigte sich in rund vierzig Jahren ein Staat, dessen Werden durch facettenreiche politische, wirtschaftliche und soziale Integrationsprozesse bestimmt war. Dieser Staat strahlte auch auf die Region aus – und umgekehrt. Die Führung von Herrn Dr. Rönz, Vorstandsmitglied des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, zeigt ausgewählte Spuren der „Bonner Republik“ anhand derer diese Prozesse und Veränderungen fassbar werden. Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande bietet diese Führung im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe exklusiv für Studierende an. Alle Infos: https://vglr.hypotheses.org/2295

Pax optima rerum? Wirkungen und Folgen des Westfälischen Friedens
23.06.2023 bis 24.06.2023

Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedensschlusses in Osnabrück von 1648 veranstaltet die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen ihre Jahrestagung 2023 zu den Auswirkungen und Folgen des Westfälischen Friedens aus der Perspektive der Landes-, Regional- und Stadtgeschichte, in deren Zentrum das Potential des Friedensschlusses erörtert werden soll. Dabei geht es um territoriale Machtverschiebungen, konfessionspolitische Konflikte und Besitzstände sowie um den Umgang mit den Spuren und Hinterlassenschaften des Krieges. Unter anderem nimmt Professor Michael Rohrschneider an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Impulse zur europäischen, reichspolitischen und landesgeschichtlichen Dimension des Westfälischen Friedens" teil. Das Programm und die Anmeldekarte finden Sie hier: https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/aktuelles_veranstaltungen/jahrestagung_mitgliederversammlung/jahrestagung-und-mitgliederversammlung-113688.html

Exkursion nach Brühl - Verein f. gesch. Landeskunde d. Rheinlande
03.06.2023

Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande lädt am 3. Juni zu einer Exkursion mit exklusiven Führungen nach Brühl ein. Im Fokus stehen das Schloss Augustusburg und das Max-Ernst-Museum. Alle Informationen zu Programm, preis und Anmeldung finden Sie hier: https://vglr.hypotheses.org/2166

DoktorandInnenworkshop
31.05.2023

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg und Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Osnabrück findet am 31. Mai der jährliche Doktorand*innenworkshop in Bonn statt. Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Das Programm finden Sie hier: https://www.zhf.uni-bonn.de/medien/nachrichten-und-veranstaltungen/workshop-bonn-2023.pdf/view

„DÄ DEJOOL KÜTT!“ De Gaulle und Adenauer in Köln 1962
22.05.2023 von 19:00 bis 20:00

Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinischen Landesgeschichte laden herzlich zu seinem Frühjahrsvortrag ein. Dr. Mario Kamp (Kölnisches Stadtmuseum) spricht über "'Dä Dejool kütt!' De Gaulle und Adenauer in Köln 1962 - zur Vorgeschichte des Élysée-Vertrags". Der Vortrag findet am 22. Mai um 19.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Institutsgebäudes Am Hofgarten 22 statt. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16.05.2023 via E-Mail an fnzrlg.verein@uni-bonn.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Gedenkfeier für Wilhelm Janssen
12.05.2023

Herr Janssen war Inhaber des (damaligen) Lehrstuhl für Rheinische Landesgeschichte. Er verstarb 2021. Die Tagung zu seinem Gedenken wird von der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte in Kooperation mit der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde veranstaltet; der Abendvortrag von Prof. Dr. Stephan Laux (Trier) findet im Rahmen einer Kooperation mit dem Universitätsclub statt. Den digitalen Flyer mit allen Informationen (Programm, Anmeldung usw.) finden Sie unter "weitere Informationen". Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 5. Mai 2023 zur Veranstaltung an. E-Mail: elke.schaefer1@lvr.de Telefon: 0228 / 9834 246

La correspondance diplomatique française du Congrès de Westphalie
22.03.2023 bis 24.03.2023

Internationale Tagung am Deutschen Historischen Institut Paris in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn. Weitere Informationen und das Programm finden sich auf der Seite des DHI: https://www.dhi-paris.fr/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/ein-prisma-fuer-das-17-jahrhundert-die-diplomatische-franzoesische-korrespondenz-zum-westfaelischen-f.html

Die Quellenedition "Acta Pacis Westphalicae" im 21. Jahrhundert
16.03.2023 von 19:00 bis 20:00

Prof. Dr. Michael Rohrschneider hält im Rahmen der Wintervorträge des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück am 16. März 2023 einen Vortrag über die Genese, den Aufbau und die Perspektiven der historisch-kritischen Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“). 2022 jährte sich das Erscheinen des ersten Bandes zum 60. Mal. Das kleine Jubiläum lädt dazu ein, die interessante Geschichte dieses am Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn angesiedelten Editionsunternehmens Revue passieren zu lassen und am Beispiel des Westfälischen Friedens die angesichts der Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt besonders augenfällige Relevanz der Historischen Friedensforschung aufzuzeigen.

Adventsvortrag: Bonna oppugnata (Richard Hedrich-Winter)
08.12.2022 von 19:00 bis 20:30

"Bonna oppugnata. Die Bonner Stadtbefestigung in der Frühen Neuzeit" lautet der Titel des diesjährigen Adventsvortrags von Richard Hedrich-Winter, ausgerichtet von der Abteilung FNZRLG mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Die Verteidigungsanlagen von Bonn, der Residenz des Kurfürsten von Köln, wurden in der Frühen Neuzeit kontinuierlich verstärkt, ausgebaut und modernisiert. Trotzdem wurde die Stadt bei jeder der zahlreichen Belagerungen zwischen 1583 und 1703 erobert und zuletzt geschleift. Heute sind die einst mächtigen Wälle und Bastionen daher überall verschwunden... Überall? Nein! Einige wenige Reste haben sich erhalten und auch im Stadtbild lässt sich der Verlauf der Festungsanlagen noch gut erkennen! Der Vortrag zeichnet Aufbau und Niedergang der Bonner Festung vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach und spürt ihre oft versteckt erhalten gebliebenen Reste in der Stadt auf.

Enten aus Münster (Vortrag Jonas Bechtold M.A.)
02.12.2022 von 17:00 bis 17:30

Titel: "Enten aus Münster: Wahrheiten, Halbwahrheiten und alternative Fakten vom Westfälischen Friedenskongress" Beschreibung: Jonas Bechtold hält im Rahmen der Tagung »Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom – Fake News, Geheimhaltung und (Selbst-)Zensur als Mittel gezielter Nachrichtenverbreitung« des Historischen Instituts der Universität zu Köln und des Historischen Seminars der Bergischen Universität Wuppertal am 2. Dezember 2022 einen Vortrag über Wahrheiten, Halbwahrheiten und alternative Fakten vom Westfälischen Friedenskongress. Die Tagung ist als Online-Veranstaltung geplant. Informationen zum Programm finden Sie hier.

Tag der universitären Landeskunde
29.10.2022 von 10:00 bis 17:00

Am 29. Oktober veranstalten die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte gemeinsam mit der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde und Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung einen Tag zur universitären Landeskunde. Viele andere Institutionen der rheinischen Landesgeschichte sind an diesem Tag zu Gast, um Ihnen ihre Aktivitäten vorzustellen.

Geschichte lernen - regional
26.09.2022 bis 27.09.2022

Die Herbsttagung der Abteilung FNZRLG. Informationen zur Tagung und das Programm finden Sie unter: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2022/07/geschichte-lernen-regional/

Das befestigte Bonn. Auf den Spuren der barocken Festungsanlagen
16.09.2022 von 15:00 bis 17:00

Führung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande) Kostenlose Führung für Studierende Die einst mächtigen Wälle und Bastionen sind fast vollständig verschwunden und doch prägen sie bis heute unser Stadtbild. Wir besuchen die versteckt gelegenen, oft geheimnisvollen Reste der Festung und sehen einen Film mit der virtuellen Rekonstruktion der Festung. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, gemeinsam etwas trinken zu gehen. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Neefe-Büste am Rheinufer, unterhalb vom Alten Zoll Leitung: Richard Hedrich-Winter M.A. Anmeldung bitte (kurz und formlos) an fnzrlg.verein[at]uni-bonn.de

Battle Conference (PD Dr. Plassmann)
22.07.2022 bis 25.07.2022

Die jährliche Battle Conference der Allan Brown Trust findet dieses Jahr unter der Ägide von PD Dr. Plassmann in Bonn statt. Das Programm finden Sie hier. Alle sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen teilzunehmen.

DoktorandInnenworkshop (Prof. Dr. Rohrschneider)
15.07.2022

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg und Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen NeuzeitOsnabrück findet am 15. Juli der jährliche Doktorand*innenworkshop in Osnabrück statt. Das Programm finden Sie hier. Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Orchestrations of Power (Prof. Dr. Rohrschneider)
21.05.2022

Orchestrations of Power: The Struggle for Diplomatic Precedence in an Intercultural Perspective (17th Century) Bei der Tagung »Cultural Symbols of Early Modern Rule« der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn vom 19. bis 21. Mai 2022 hält Prof. Dr. Rohrschneider einen Vortrag über den Kampf um die diplomatische Präzedenz im 17. Jahrhundert in einer interkulturellen Perspektive. Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Informationen zum Programm finden Sie hier.

Das Rheinland und der Kolonialismus. Eine Spurensuche
19.05.2022

Frühjahrsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Vortrag von Frau Prof. Marianne Bechhaus-Gerst (Institut für Afrikanistik, Universität Köln) zur kolonialen und imperialen Vergangenheit der Rheinlande. Donnerstag, 19.05.2022, 18 Uhr s.t. Am Hofgarten 22, 53113 Bonn Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins und der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinischen Landesgeschichte statt. Den Flyer zum Vortrag finden Sie hier.

Digital Book Launch on Historical Security Studies
08.03.2022

Michael Rohrschneider (Bonn), Christian Wenzel (Marburg) und Christoph Kampmann (Marburg) diskutieren über Julian Katz Dissertation: Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604).

Wird geladen