Publications
In addition to selected publications by members of the department, you will find an overview of various publication series of the department.
Publication series: "Historische Studien"
The "Historische Studien" are among the oldest and largest publication series in German history. Since 1896, 515 volumes (August 2021) with studies from all areas of historical science have been published.
Mainly dissertations, habilitation theses and independent monographs were and are accepted.
Due to tradition and because of the scientific quality of the individual volumes, the series is well known at home and abroad.
- Bd. 515: Katharina Lichtenberger, Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten, Husum 2021.
- Bd. 514: Katharina Gahbler, Zwischen Heilsgeschichte und politischer Propaganda. Darstellungsweisen und Deutungsmuster von Sarazenen aus der Zeit Ottos I., Husum 2019.
- Bd. 513: Martina Hacke, Die "Boten der Nationen" der Universität von Paris: Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Entstehung und Ausgestaltung eines universitären Kommunikationsinstituts, Husum 2019.
- Bd. 512: Robert Conrad, Salus in manu feminae. Herrschaftsteilhabe und Memoria der Kaiserin Richenza (1087/89–1141), Husum 2020.
- Bd. 511: Sebastian Dümling, Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts, Husum 2017.
- Bd. 510: Ute Kühlmann, Die irische Ziehkindschaft im europäischen Kontext. 7. bis 16. Jahrhundert, Husum 2017.
- Bd. 509: Anastasia Brakhman, Außenseiter und ‚Insider‘ Kommunikation und Historiografie im Umfeld des ottonischen Herrscherhofes, Husum 2016.
- Bd. 508: Paul Srodecki, Antemurale Christianitatis. Zur Genese der Bollwerksrethorik im östlichen Mitteleuropa an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Husum 2015.
- Bd. 507: Thomas J. Hagen, Österreichs Mitteleuropa 1850-1866. Die Wirtschafts- , Währungs- und Verkehrsunion des Karl Ludwig Freiherrn von Bruck, Husum 2015.
- Bd. 506: Tina Bode, König und Bischof in ottonischer Zeit. Herrschaftspraxis - Handlungsspielräume - Interaktionen, Husum 2014.
- Bd. 505: Lena Oetzel, "Gespräche" über Herrschaft. Herrscherkritik bei Elisabeth I. von England (1558-1603), Husum 2014.
- Bd. 504: Stefanie Schild, Der Investiturstreit in England, Husum 2013.
- Bd. 503: Karoline Dominika Döring, Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert. Mit einem Katalog der europäischen Türkendrucke bis 1500, Husum 2013.
- Bd. 502: Paul Töbelmann, Stäbe der Macht. Stabsymbolik in Ritualen des Mittelalters, Husum 2011.
- Bd. 501: Michaela Muylkens, Reges geminati. Die "Gegenkönige" in der Zeit Heinrichs IV., Husum 2012.
- Bd. 500: Kai Witthinrich, ... si negotio ecclesiae videtur expedire. Die Päpste des Mittelalters zwischen Eherecht und Heiratspolitik. Eine typologische Untersuchung, Husum 2011.
- Bd. 499: Gerd Vesper, Die Deutsche Schule Rom. Konfessionalismus, Nationalismus, Internationale Begegnung, Husum 2011.
- Bd. 498: Gordon Blennemann, Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen, Husum 2011.
- Bd. 497: Annette Seitz, Das lange Ende der Kreuzfahrerreiche in der Universalchronistik des lateinischen Europa (1187-1291), Husum 2010.
- Bd. 496: Georg Strack, Thomas Pirckheimer (1418-1473). Gelehrter Rat und Frühumanist, Husum 2010.
Editors
The series was first edited by Emil Ebering, after it was re-established by Matthiesen-Verlag in 1960 by a larger group of colleagues. At present this includes Matthias Becher (Bonn), Christoph Cornelißen (Frankfurt), Johannes Hahn (Münster), Daniel König (Constance), Helmut Neuhaus (Erlangen), Klaus Erich Pollmann (Magdeburg), Ute Schneider (Duisburg-Essen), Bernd Schneidmüller (Heidelberg), Wolfram Siemann (Munich), Arno Strohmeyer (Salzburg).
Editorship
The editorial board has held since 2009:
Prof. Dr. Matthias Becher
University of Bonn
Department of History
Departement of Medieval History
Phone: +49 (0)228 73 5160
Fax: +49 (0)228 73 1973
E-Mail: matthias.becher@uni-bonn.de
Due to the wide international distribution of the series, the printing can take place under comparatively favorable conditions if certain formal regulations for the preparation of the manuscripts are followed. Interested authors should contact the editorial board.
Reference addresses
All addresses are still available. Numbers 1-376 are available as reprints from:
Schmidt Periodicals GmbH
Ortsteil Dettendorf
83075 Bad Feilnbach
Phone: 08064/221
Fax: 08064/557
From number 377 the individual volumes can be obtained from the publisher through the book-trade.
Matthiesen Verlag
Verlagsgruppe Husum
Nordbahnhofstraße 2
25813 Husum
Phone: 04841/83520
Fax: 04841/835210
Das Manuskript soll bereits in druckfertigem Zustand sein. Falls noch eventuelle Umarbeitungen geplant oder auf Grund von Promotionsgutachten zwingend nötig sind, wird ein entsprechender Hinweis erbeten. Bei Dissertationen und Habilitationsschriften sind jeweils zwei Gutachten beizufügen.
Über die Aufnahme in die Schriftenreihe wird zügig entschieden. Der Schriftleiter zieht ggf. einen Mitherausgeber hinzu und unterrichtet das Herausgebergremium mit Fristsetzung von vier Wochen durch Rundschreiben über das Aufnahmegesuch. Falls keine ablehnenden Stellungnahmen der Herausgeber eingehen, teilt der Schriftleiter die Annahme der Arbeit in die HISTORISCHEN STUDIEN mit und unterrichtet den Verleger schriftlich von dieser Entscheidung. Bis zu diesem Zeitpunkt sind der Schriftleiter oder der fachlich zuständige Herausgeber die alleinigen Ansprechpartner von interessierten Autorinnen und Autoren.
Spätestens danach folgt die Kontaktaufnahme mit dem Verleger wegen der Kostenkalkulation. Ein Druckkostenzuschuss ist in jedem Fall zu zahlen; seine Höhe richtet sich nach dem Umfang der Arbeit und nach der Art der Textaufbereitung für den Druck. Im Vergleich zu anderen Schriftenreihen sind die Druckkostenzuschüsse wegen des hohen Abonnentenstamms sehr günstig.
Hinweise zur Drucklegung für angenommene Arbeiten
Als Druckvorlagen eignen sich ausschließlich EDV-erfasste Texte nach den Vorgaben der Reihe. Ein Merkblatt ist beim Schriftleiter erhältlich. Einzureichen sind ein reprofähiger Laserausdruck (frischer Toner!) mit Register, der Text als PDF-Datei und ein Titelbild, für das der Verfasser/die Verfasserin rechtzeitig eine Druckvorlage und die Reproduktionsrechte erwirbt. Der endgültige Textausdruck, der ausschließlich an den Schriftleiter zu senden ist, wird als Druckvorlage benutzt, sodass Korrekturarbeiten entfallen. Der Verlag erstellt nur die Seiten 1-4 umfassende Titelei (bei der Paginierung unbedingt berücksichtigen!), die dem Verfasser oder der Verfasserin zur Genehmigung vorgelegt wird.
Über Ausnahmefälle, in denen der Verlag die Manuskripteinrichtung nach Einreichen einer Diskette vornimmt, sollte wegen der zeitraubenden Korrekturen und beträchtlichen Mehrkosten vorher mit der Schriftleitung gesprochen werden.
Bestandteile des Buches:
Anfang
Seite 1: vacat.
Seite 2: Reihentitel mit Bandzahl.
Seite 3: Titelseite (mit Nennung des Verlages).
Seite 4: Impressum, CIP-Einheitsaufnahme, Hinweise zum Umschlagbild.
Seite 5: Vorwort (zentriert) (nicht: "Einführung", "Zum Geleit", "Danksagung" o.ä.)
Seite 6: Fortsetzung des Vorwortes oder vacat.
Seite 7: Inhaltsverzeichnis (linksbündig) (nicht: "Inhalt", "Gliederung" o.ä.)
Seite 8: (ggf. 9, 10 etc.) Fortsetzung Inhaltsverzeichnis
Seite 9: (oder 11, 13 etc., je nach Länge des Inhaltsverzeichnisses) Beginn des Textes.
Ende:
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis (falls notwendig: ggf. Verzeichnisse von Tabelle, Schaubildern o.ä.).
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register.
Abschluss:
Verzeichnis der zuletzt erschienenen Bände der Historischen Studien.
Umschlag:
Das die Reihe kennzeichnende Bild sollte so gewählt werden, daß es von Form, Größe und Inhalt her seine Aussagekraft entfaltet.
Gestaltung der Textseiten:
Satzbreite: 120 mm.
Satzhöhe: 186,5 mm.
Schrift: Times Roman
Hauptkapitel immer auf neuer Seite beginnen lassen.
Kapitelüberschriften müssen im Wortlaut mit denen im Inhaltsverzeichnis identisch sein.
Die zum Text gehörenden Fußnoten werden unten auf der Seite abgedruckt, auf der die Fußnoten oben im Text vorkommen (seitenweise Zuordnung).
Keine Fußnotenziffern in Überschriften.
Text und Fußnoten sind durch einen ca. 5 cm langen Strich (linksbündig) zu trennen. Auch bei Fußnoten, die bis auf die nächste Seite reichen, sollte dieser Strich nicht über die gesamte Satzbreite gehen, sondern 5 cm nicht überschreiten
Fettdruck, Sperrungen und Unterstreichungen sind zu vermeiden und durch Kursive zu ersetzen.
Es sind nur arabische Seitenzahlen zu verwenden, beginnend mit 5 (Vorwort) und 7 (Inhaltsverzeichnis).
Größe der Seitenzahlen: 10 Punkt.
Die Paginierung ist zu spiegeln (ungerade Seitenzahlen rechts unten, gerade links unten).
Text:
Schriftgröße: 10 Punkt (Schrift: Times Roman).
Zeilenabstand: 3,8 mm.
Alle Absätze sind mit Einzug in der jeweils ersten Zeile zu schreiben.
Zwischen den Absätzen ist nicht zwischen unterschiedlichen Abständen zu variieren, ein folgender Absatz beginnt mit Einzug in der nächsten Zeile (keine Leerzeilen!).
Fußnotenziffern sollten höchstens dreistellig sein; jedes Hauptkapitel sollte Zählung der Fußnoten mit 1 beginnen.
Die Fußnotenziffern sind ohne Zusätze (z.B. runde Klammer, Punkt) hochzustellen, in der Regel nach dem Satzschlusszeichen. Innerhalb eines Satzes sind sie vor Kommata, Semikola, Binde- oder Gedankenstrichen zu setzen
Fußnoten:
Schriftgröße: 8 Punkt.
Zeilenabstand: 3,0 mm
Jede Fußnote ist mit einem Punkt zu beenden.
Die Abkürzung "S." für "Siehe" am Anfang einer Fußnote ist zu vermeiden und durch "Vgl." zu ersetzen, da "S." in der Regel für "Seite" steht.
Die Nachnamen von Autoren und Herausgebern sind in Kapitälchen zu setzen (mit abgekürzten Vornamen nur, wenn Verwechslungen möglich sind).
Bei allen Titeln, die im Quellen- und Literaturverzeichnis enthalten sind, genügt die Nennung von Autoren bzw. Herausgebern plus Kurztitel und Seitenangabe.
Die Fußnotenziffern sind etwa 4 mm vor den Fußnotentext zu setzen und dürfen nicht hochgestellt werden; der Fußnotentext folgt von der zweiten Zeile einer jeden Fußnote an mit entsprechendem Einzug.
Zwischen den Fußnoten keine Leerzeile!
Inhaltsverzeichnis:
Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich in einer Schriftgröße (10 Punkt) zu gestalten
Die Überschriften der Hauptkapitel sind fett zu setzen, die Unterkapitel der verschiedenen Ebenen mit Einzug.
Zu den Seitenzahlen ist keine Verbindungslinie (gepunktet, ausgezogen o.ä.) zu ziehen; der Hinweis "Seite" ist entbehrlich.
Vorwort und die Verzeichnisse am Ende des Buches bleiben außerhalb der Kapitel-Zählung, ebenfalls das Inhaltsverzeichnis selbst.
Die Kapitelzählung sollte in sich einheitlich sein: entweder traditionell z.B. mit römischen Ziffern (Hauptkapitel), arabischen Ziffern (Unterkapitel 1. Ordnung), lateinischen Kleinbuchstaben (Unterkapitel 2. Ordnung), griechischen Buchstaben (Unterkapitel 3. Ordnung) etc., oder numerisch nur mit arabischen Ziffern (1./1.1., 1.2./1.1.1., 1.1.2., 1.2.1., 1.2.2./1.1.1.1., 1.1.1.2. ... 1.2.2.1., 1.2.2.2. etc.).
Das Quellen- und Literaturverzeichnis kann untergliedert werden, ebenfalls das Register.
Abkürzungsverzeichnis:
Das Abkürzungsverzeichnis sollte sämtliche verwendete Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge enthalten, auch so gebräuchliche wie "S." für "Seite", "u." für "und".
Quellen- und Literaturverzeichnis:
Das Quellen- und Literaturverzeichnis (nicht: "Verzeichnis verwendeter Quellen...", "Quellen und Literatur" o.ä.) sollte sich grundsätzlich untergliedern in Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Im Quellenverzeichnis sollten vor allem "ungedruckte" und "gedruckte" Quellen, ggf. auch nichtschriftliche Quellen getrennt aufgeführt werden.
Im Literaturverzeichnis sind Lexika und andere allgemeine Hilfsmittel (soweit notwendig) in die alphabetische Abfolge aufzunehmen
Namen von Autoren und Herausgebern sind in Kapitälchen zu setzen, nicht deren ausgeschriebene Vornamen.
Die bibliographische Anordnung und formale Gestaltung bei Monographien, Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelbänden der verschiedensten Art, Lexikonartikeln etc. ist einheitlich zu gestalten. Es empfiehlt sich hinter den dem Namen nachgestellten Vornamen einen Doppelpunkt zu setzen.
Jede bibliographische Angabe ist mit einem Punkt abzuschließen.
Beim Wechsel des Anfangsbuchstabens der Autoren oder Herausgeber ist zur besseren Übersicht eine Leerzeile einzuschließen.
Von der zweiten Zeile einer bibliographischen Angabe an ist mit Einzug zu schreiben.
Register:
Jeder Band sollte mit einem Register abgeschlossen werden. Dabei kann es sich um ein Personennamen, Sachen und Ortsnamen vereinendes einheitliches oder nach Personen, Sachen und Ortsnamen getrenntes Register handeln.
Das (die) Register ist (sind) zweispaltig anzulegen.
Benötigt ein Lemma mehr als eine Zeile, ist von der zweiten Zeile an mit Einzug zu schreiben.
Seitenangaben mit "f." bzw. "ff." sollten zwischen Ziffer und Buchstaben einen Zwischenraum haben (z.B. 10 f., nicht 10f.).
Zwischen den Lemmata der Buchstabengruppen ist zur schnelleren Orientierung eine Leerzeile erforderlich.
Am Ende der Angaben zu den einzelnen Lemmata ist kein Punkt zu setzen (außer bei "f." oder "ff.").
Publication series: "Bonner Historische Forschungen"
Founded in 1952 as a house series of the Bonn Institute for Historical Science. Works are published by Bonn professors, lecturers and scientists who are or were members of the Institute for Historical Science. By 2013, 64 volumes had been published.
Editors
Matthias Becher, Hartmut Galsterer, Klaus Hildebrand, Theo Kölzer, Maximilian Lanzinner, Hans Pohl, Klaus Rosen, Winfried Schmitz, Joachim Scholtyseck, Günther Schulz und Gerhard Wirth.
Editorship
Prof. Dr. Matthias Becher
University of Bonn
Department of History
Departement of Medieval History
Phone: +49 (0)228 73 5160
Fax: +49 (0)228 73 1973
E-Mail: matthias.becher@uni-bonn.de
Reference address
Publisher Franz Schmitt
Kaiserstraße 99-101
53721 Siegburg
Phone: +49 (0)2241 62925
Fax: +49 (0)2241 53891
Article actions
Publication series: "Macht und Herrschaft"
The "Macht und Herrschaft" series, which is published by Bonn University Press by Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, contains studies that provide interdisciplinary access to the topic of the former Collaborative Research Center 1167 "Power and Domination", continued in the Bonn Center "Power and Domination" , and map the transcultural perspective.
The series is published by:
Prof. Dr. Matthias Becher, Prof. Dr. Elke Brüggen, Prof. Dr. Stephan Conermann
An overview of the individual volumes can be found here.
Publication series: "Studien zu Macht und Herrschaft"
The "Studien zu Macht und Herrschaft" series, which is published by Bonn University Press by Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, brings together results from workshops of the SFB 1167 and the Bonn Center "Power and Domination" and serves to publish monographs that primarily arose in the course of the project work.
The series is published by:
Prof. Dr. Matthias Becher, Prof. Dr. Jan Bemmann, Prof. Dr. Konrad Vössing
An overview of the individual volumes can be found here.