Prof. Dr. Maximilian Lanzinner

Emeritus

Lanzinner_quadrat.jpg
© Maximilian Lanzinner

Anschrift

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft,
Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Am Hofgarten 22, 53113 Bonn

Erreichbarkeit

Bitte wenden Sie sich an Prof. Dr. Michael Rohrschneider.

Vita

  • 1969-76 Studium für das Höhere Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Regensburg, Promotion
    1976-78 Referendariat Höheres Lehramt
    1978-91 Gymnasiallehrer, Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Habilitation (1990)
    1991-2001 Professor an der Universität Passau, Neuere Geschichte und Bayerische Landesgeschichte
    Seit 2001 Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung Frühe Neuzeit
  • 2014 Pensionierung

Forschung

  • Reichsgeschichte und europäische Geschichte, 16./17. Jahrhundert

  • Frieden und Sicherheit in der Frühen Neuzeit

  • Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Mitglied, Abteilungsleiter, stellvertretender Sekretär)
  • Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften (Leitung des Zentrums für Historische Friedensforschung)
  • Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Mitglied)
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte (Mitglied)
  • Ferner Mitwirkung in verschiedenen Beiräten von wissenschaftlichen Instituten und Gesellschaften
  • Edition der Akten des Westfälischen Friedenskongresses "Acta Pacis Westphalicae" (Herausgabe der Abschlussbände)
  • Edition der "Deutschen Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662" (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
  • Digitalisierung der "Acta Pacis Westphalicae" (DFG-Projekt)
  • Dokumentation des Kurfürstentags zu Regensburg von 1575 und seines politischen Umfelds (DFG-Projekt)
  • Ars disputandi: Studien zur kommunikativen Praxis frühneuzeitlicher Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongress 1643-1649 (DFG-Projekt, eigene Stelle)

  • "Acta Pacis Westphalicae"
  • "Deutschen Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662"
  • "Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte"
  • "Neue Deutsche Biographie"
  • "Deutsche Biographie" (online)

Publikationen


Besondere Aktivitäten

Prof. Lanzinner war bis 2014 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.

Wird geladen