Kunstraub im Dreißigjährigen Krieg

 Marcel Mallon M.A.

In den letzten Jahren sind die Themen Beutekunst und Raubkunst verstärkt in der Öffentlichkeit präsent. Durch den Fund der Sammlung Gurlitt und die Raubgrabungen des IS im Nahen Osten rückte die Thematik in den Fokus. Beute machen, und speziell das Aneignen von Kunstgegenständen, ist seit jeher mit kriegerischen Auseinandersetzungen verknüpft. Während beispielsweise die Napoleonischen Kriege oder der Zweite Weltkrieg in dieser Hinsicht gut erforscht sind, gilt dies für die Epoche der Frühen Neuzeit nicht. In diese Lücke möchte mein Dissertationsvorhaben stoßen und das Thema Kunstraub während des Dreißigjährigen Krieges untersuchen. Dabei soll neben den bekannten, spektakulären Fällen wie dem Raub der Bibliotheca Palatina in Heidelberg durch die katholische Liga (1622) und dem schwedischen Beutezug in Prag (1648) paradigmatisch eine Auswahl der größeren und kleineren Fälle betrachtet werden, die im Laufe von drei Jahrzehnten begangen wurden.

Ziel der Arbeit ist es herauszuarbeiten, von welchen Motiven die Akteure geleitet und wie die Beute ausgewählt wurde. Zudem soll untersucht werden, ob, und wenn ja, welche rechtlichen Grundlagen die Plünderungen legitimierten. Ebenfalls soll untersucht werden, was die neuen Besitzer mit den Kunstgütern machten, d.h. in welche neuen Kontexte sie gestellt wurden. Darüber hinaus ist zu prüfen, welche Regelungen die Friedensverträge hinsichtlich der Restitution trafen.

Die Literaturlage ist vergleichsweise disparat. Die bekannten Fälle sind gut aufgearbeitet, während zu den kleineren kaum Untersuchungen vorliegen. Die Quellen liegen insbesondere in München, Wien, Prag, der Vatikanstadt und Stockholm.

Kontakt: s5mamall[at]uni-bonn.de 
Betreuer: Prof. Dr. Michael Rohrschneider

Wird geladen