Bachelorstudiengang Geschichte Kernfach
Studiengangsbezeichnung
Bachelor Geschichte (Kernfach). Das Kernfach Geschichte wird mit einem Begleitfach studiert. Eine Übersicht über mögliche Fächerkombinationen finden Sie hier.
Beginn
Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildung;
Für den Studiengang werden folgende Sprachkenntnisse empfohlen:
- Latinum oder Lateinkenntnisse, die durch den erfolgreichen Abschluss des im Optionalbereich angebotenen Lateinkurses an der Universität Bonn im Umfang von 12 LP oder einem dazu äquivalenten Lateinkurs erworben werden;
- Englischkenntnisse im Umfang von 4 Schuljahren;
- Französischkenntnisse im Umfang von 3 Schuljahren, ersatzweise Kenntnisse in Altgriechisch, Italienisch, Spanisch oder einer slawischen Sprache im Umfang von 3 Schuljahren.
Für das Epochenmodul Mittelalter, dessen Besuch für das 2. Studienjahr vorgesehen ist, werden Lateinkenntnisse auf dem Endniveau des im Optionalbereich angebotenen Lateinkurses an der Universität Bonn im Umfang von 12 LP oder eines dazu äquivalenten Lateinkurses gefordert. Diese Kenntnisse müssen vor der Anmeldung zur ersten Lehrveranstaltung des Moduls nachgewiesen werden.
Bewerbung und Einschreibung
Der Studiengang ist zum WS 2019/20 zulassungsfrei: https://www.uni-bonn.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/Studienangebot. Bewerbung und Einschreibung erfolgen über das Studentensekretariat der Universität. Informationen zum Verfahren finden Sie hier.
Regelstudienzeit
3 Jahre
Studienaufbau/-verlauf
Im Kernfach werden 120 von 180 Leistungspunkten des gesamten Bachelorstudiums erworben. Hinzu kommt die Bachelorarbeit, die mit 12 Leistungspunkten bewertet ist und ebenfalls im Kernfach angefertigt wird. Inhaltlich zielt der Studiengang im ersten Studienjahr auf die Vermittlung eines sicheren Grundlagenwissens über die Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit sowie auf die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Das zweite und das dritte Studienjahr geben Raum zu individuellen Profil- und Schwerpunktbildungen in historischen Epochen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) oder Teilbereichen der Geschichtswissenschaft (Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Rheinische Landesgeschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde). Die abschließende Bachelorarbeit wird in einem speziellen Seminar begleitet und unterstützt. Im gesamten Studium liegt das besondere Augenmerk darauf, die Kernkompetenz des Historikers, nämlich die wissenschaftliche Arbeit mit und an den historischen Quellen, zu schulen.
Studienverlaufsplan (ab WS 2012/13) als PDF
Prüfungen
studienbegleitende Modulprüfungen, Bachelorarbeit im letzten Studienjahr
Prüfungsordnung:
Prüfungsordnung (Studienbeginn in Bonn ab WS 2012/13): Nr. 21 vom 19.06.2012 mit dem allgemeinen Teil auf den Seiten 1-35 und den studiengangspezifischen Bestimmungen samt Modulübersicht auf den Seiten 83-98.
Prüfungsordnung (Studienbeginn in Bonn ab WS 2013/14): Nr. 52 vom 05.08.2013 mit dem allgemeinen Teil auf den Seiten 1-35 und den studiengangspezifischen Bestimmungen samt Modulübersicht auf den Seiten 79-93.
Prüfungsordnung (Studienbeginn in Bonn ab WS 2018/19): Nr. 35 vom 29.08.2018 mit dem allgemeinen Teil auf den Seiten 1-35 und den studiengangspezifischen Bestimmungen auf den Seiten 324-330.
mögliche Berufsfelder
Kultur (z.B. Mitarbeiter in Museen, Archiven, Bibliotheken Gedenkstätten, Kulturreferent, Tourismusbranche, Theater, Galerien u.a.); Kommunikation und Medien (z.B. Journalist, Lektor, Texter, Autor); Wirtschaft (Dokumentar, Archivar, Pressereferent, Marktforscher, Marketing, Vertrieb); Beratungsbereich (Unternehmensberater, Personalberater, Politikberater); öffentlicher Dienst (Verwaltung, Auswärtiger Dienst, Wissenschaftliche Dienste); Bildungsbereich (Erwachsenenbildung, Coach, Schulung, Seminarleiter, Referent)