Moderne Revolution

Der Kurs untersucht die verschiedenen Theorien über die Ursprünge, Bedeutung und Folgen von Revolutionen: ob Revolutionen ein Schisma, eine Mutation oder eine Regression in der Geschichte darstellen. It befasst sich mit den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, die Revolutionen ermöglichen. Wir betrachten die Rolle von Rhetorik, Ideologie und Propaganda als Quelle revolutionärer Umwälzungen und als einen der Schlüssel zu ihrem Erfolg. De Kurs untersucht die internationalen Kontexte, in denen Revolutionen stattfinden: die Verbreitung von Ideologien und politischen Praktiken, die Bewegungen von Revolutionären und die Beteiligung ausländischer staatlicher oder privater Akteure an der Entfachung und Unterstützung bewaffneter Rebellionen. Der Kurs betont Schismen als typisches Merkmal der Revolution; Es untersucht aber auch das Überleben älterer Strukturen, politischer Praktiken und Mentalitäten. Wir schenken den ethnischen, Rassen-, Geschlechter- und Klassendimensionen von Revolutionen besondere Aufmerksamkeit. Schließlich untersucht der Kurs den Prozess der Legitimation und Erinnerungsbildung: die Rolle von Historikern, öffentlichen Intellektuellen und Politikern sowie Institutionen wie Schulen und Museen, Schulen, Gedenkstätten usw. bei der Definition und Feier einiger Ereignisse als Revolutionen.

Übung

Dienstags, 10 Uhr c.t. - 12 Uhr

Erste Sitzung:
11.04.2023

Letzte Sitzung:
11.07.2023

Adenauerallee 4-6, 53113 Bonn
Raum 3.010


Literatur

Acton, Edward; Critical companion to the Russian Revolution 1914-1921, London: Arnold, 1997.

Aust, Martin; Die Russische Revolution – Vom Zarenreich zum Sowjetimperium, Siegburg: Respublica-Verl. Schmitt, 2017.

Bollinger, Stefan; Oktoberrevolution. Aufstand gegen den Krieg 1917 – 1922; Berlin: Edition Ost, 2017.

Dalos, György; 1956 der Aufstand in Ungarn; München: Beck 2006.

Frei, Norbert; 1968 Jugendrevolte und globaler Protest, München: Dtv, 2017.

Gabanyi, Anneli Ute; Die unvollendete Revolution-Rümänien zwischen Diktatur und Demokratie, München: Piper, 1990.

Grusa, Jiri; Prager Frühling – Prager Herbst- Blicke zurück und nach vorn, Köln: Bund-Verl., 1988.

Haffner, Sebastian; Die deutsche Revolution 1918/19, Köln: Anaconda, 2008.

Harman, Chris; 1968-eine Welt in Aufruhr, Berlin: Edition aurora, 2018.

Hegedüs, B. Andras; Satelliten nach Stalins Tod- Der „Neue Kurs“, 17.juni 1953 in der DDR, ungarische Revolution 1956, Berlin: Akad. Verl., 2000.

Kossok, Manfred; Vergleichende Revolutionsgeschichte-Probleme der Theorie und Methode, Berlin: Akad.-Verl., 1988.

Kumar, Krishan; 1989 revolutionary ideas and ideals; Minneapolis, London: University of Minnesota Press, 2001.

McMeekin, Sean; The Russian Revolution:a new history, London: Profile Books, 2017.

Perzi, Niklas; Die Samtene Revolution- Vorgeschichte, Verlauf, Akteure, Frankfurt am Main: Lang, 2009.

Plener, Ulla; Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland- Für bürgerliche und sozialistische Demokratie; allgemeine und biographische Aspekte; Beiträge zum 90.Jahrestag der Revolution, Berlin: Dietz, 2009.

Sarotte, Mary Elise; 1989 the struggle to create post-Cold War Europe.

Schneiders-Deters, Winfried; Ukrainische Schicksalsjahre 2013-2019. Band 1, Der Volksaufstand auf dem Majdan im Winter 2013/2014, Berlin: Wissenschafts-Verlag, 2021.

Schulze Wessel, Martin; Der Prager Frühling-Aufbruch in eine neue Welt, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2018.

Segert, Dieter; Prager Frühling, Gespräche über eine europäische Erfahrung, Weinheim: Beltz Verlagsgruppe, 2000.

Tilly, Charles; Die europäische Revolution, München: Beck, 1993.

Weger, Tobias; Aufbruch und Kriste – Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg, München: Oldenbourg, 2010.

Wende, Peter; Große Revolutionen der Geschichte von der Frühzeit zur Gegenwart, München: Beck, 2000.

Der vollständige Handapparat steht in unserer Bibliothek!


Wird geladen