Die Geschichte der Habsburgermonarchie von 1848 bis 1918
Übung
Dienstags, 14 Uhr c.t. - 16 Uhr
Erste Sitzung:
11.04.2023
Letzte Sitzung:
12.07.2023
Adenauerallee 4-6, 53113 Bonn
Raum 3.010
Literatur
Adelsgruber, Paulus; Cohen, Laurie; Kuzmany, Börries (op. 2011): Getrennt und doch verbunden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Bernath, Mathias: Habsburg und die Anfänge der rumänischen Nationsbildung. In: Studien zur Geschichte Osteuropas, Bd. 15.
Ernst Joseph Görlich (1965): Ungarn. Nürnberg.
Jobst, Kerstin S. (1996): Zwischen Nationalismus und Internationalismus. Die polnische und ukrainische Sozialdemokratie in Galizien von 1890 bis 1914 : ein Beitrag zur Nationalitätenfrage in Habsburgerreich. 1. Aufl. Hamburg: Dölling und Gallitz (Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, 2).
Marung, Steffi; Naumann, Katja: Vergessene Vielfalt. Territorialitat und Internationalisierung in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (Transnationale Geschichte, 2).
Melinz, Gerhard; Zimmermann, Susan (1996): Wien, Prag, Budapest. Blütezeit der Habsburgmetropolen : Urbanisierung, Kommunalpolitik, gesellschaftliche Konflikte (1867-1918). Wien: Promedia.
Sugar, Peter F. (1997): Nationality and society in Habsburg and Ottoman Europe. Brookfield, Vt.: Variorum (Collected studies series. Studies in East-Central Europe 1500-1900).
Robert A. Kann (1964): Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Das Reich und die Völker Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre 1918.
Der vollständige Handapparat steht in unserer Bibliothek!