Studiere Mittelalterliche Geschichte

Lehre

In diesem Bereich finden Sie das Kursangebot für Mittelalterliche Geschichte sowie die dazugehörigen Downloads. Weitere Informationen insbesondere zur Anmeldung finden Sie im zentralen elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Bonn (BASIS).


Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters

Prof. Dr. Matthias Becher

  • "Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Entstehung, Aufstieg und Reichsbildung der Franken" [Vorlesung]
  • "Germanisch, römisch oder beides? Das Reich der Merowinger" [Hauptseminar]
  • "Bachelor-Colloquium" [Kolloquium]
  • "Colloquium für Masterkandidaten und Doktoranden" [Kolloquium]

Dr. Linda Dohmen

  • "Ein mittelalterliches power couple: Konrad II. und Gisela (1016/1024–1039)" [Proseminar A]
  • "Ein mittelalterliches power couple: Konrad II. und Gisela (1016/1024–1039)" [Proseminar B]

Dr. Simon Groth

  • „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“ Otto II., der Sohn Ottos des Großen [Proseminar]

Dr. Hendrik Hess

  • "Heinrich VII. – endlich wieder Kaiser!" [Übung]
  • Stupor mundi oder Antichrist? Friedrich II. und das Papsttum" [Proseminar]

Dr. Eugenio Riversi

  • „Cluny, Licht der Welt“. Entstehung und Aufstieg eines europäischen Klosterverbandes (10.–12. Jh.) [Übung]
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]

Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern

 Prof. Dr. Matthias Becher

  • Neues von Macht und Herrschaft [Ringvorlesung]
  • Die späteren Staufer. Das Imperium von Heinrich VI. bis zum Tod Konradins (1190-1268) [Vorlesung]
  • Überdehnung der Macht oder verfehlte Strategie? Friedrich II. und das Ende der Staufer [Hauptseminar]
  • Bachelor-Kolloquium [Kolloqium]
  • Kolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden [Kolloquium]

Dr. Katharina Gahbler

  • Gefährtinnen des Reiches. Frauen und Herrschaft im 10. Jahrhundert [Proseminar]

Dr. Simon Groth

  • Arnulf von Kärnten (* um 850, + 8. Dezember 899 in Regensburg). Ein Karolinger am Ende des 9. Jahrhunderts [Proseminar]

Dr. Hendrik Hess

  • Die Anfänge der Herrschaft Friedrich Barbarossas [Proseminar]

Lukas Müller, M.A.

  • Die Spielleute - eine Randgruppe der Gesellschaft? [Übung]

Dr. Eugenio Riversi

  • 'Ordonner et exclure'. Entstehung und Entwicklung neuer religiöser Feindbilder im Hochmittelalter [Übung]
  • '...quantum diuturna Ecclesiae Imperiique discordia Europae fidelibus intulerit detrimentum...': Papst Calixt II. und das sogenannte Wormser Konkordat (1122) [Übung]
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]

Prof. Dr. Matthias Becher

  • Kreuzzüge und Kreuzfahrerstaaten im 12. Jahrhundert [Vorlesung]
  • Deos lo vult. Der erste Kreuzug, Byzanz und die Kreuzfahrerstaaten im 12. Jahrhundert [Hauptseminar]
  • Bachelor-Kolloquium [Kolloqium]
  • Kolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden [Kolloquium]Von den Saliern zu den Staufern. Das Imperium im 12. Jahrhundert [Vorlesung]

Dr. Katharina Gahbler

  • Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters [Übung] 
  • Von göttlicher Vergeltung und persönlicher Rache. Die Antapodosis des Liudprand von Cremona (~920-972) [Übung]

Dr. Simon Groth

  • Geschichtsschreibung im Jahrhundert der Ottonen [Übung]

Dr. Hendrik Hess

  • Adolf von Nassau. Prekäre Königsherrschaft [Übung]
  • Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters [Übung]

Lukas Müller, M.A.

  • Digital Humanities - Mittelalter 2.0 [Übung]

Dr. Eugenio Riversi

  • „Streit, Erzählung, Epoche“. Darstellungen von sozialen Konflikten im 11. Jahrhundert als Spuren einer Wendezeit. [Übung]
  • „Wissensordnungen im Wandel“. Entwicklung und Ausdifferenzierung von Theologie, Recht und Rhetorik im aufziehenden Hochmittelalter (1000–1150) [Übung]
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]

Prof. Dr. Matthias Becher

  • Von den Saliern zu den Staufern. Das Imperium im 12. Jahrhundert [Vorlesung]
  • Der Gegensatz von ,Staufern' und ,Welfen'. Konstrukte der Forschung oder adäquate Annäherungen an eine vergangene Realität? [Hauptseminar]
  • Bachelor-Kolloquium [Kolloqium]
  • Kolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden [Kolloquium]

Dr. Katharina Gahbler

  • Feindbild ,Sarazenen'? Verortung ziwschen Heilsgeschichte und politischer Propaganda [Proseminar]

Dr. Simon Groth

  • Ereignis und Deutung. Die Kaiserkrönung Ottos des Großen am 2. Februar 962 [Proseminar]

Dr. Hendrik Hess

  • Der Investiturstreit [Proseminar]
  • Rudolf von Habsburg - Aufbruch in alte Verhältnisse [Übung]

Dr. Eugenio Riversi

  • ,Kreuzzug als charismatische Bewegung´? Päpste, Prediger und Gewaltanwendungen am Beispiel des ersten Kreuzzuges. [Übung]
  • ,Tra Inferno e Paradiso'. Dante und die "politischen Emotionen" in den italienischen Städten seiner Zeit [Übung]
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Übung]

Ältere Veranstaltungen finden Sie auf BASIS.


Nützliche Downloads und Links

Kommentierte Bibliographie und weiterführende Informationen zum Mittelalter-Proseminar (PDF-Version).


Wird geladen