Sebastian Wirz, M.A.

Forschungsschwerpunkte:

  • Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte
  • Religionsgeschichte/ Philosophie, Recht

Dissertationsvorhaben:

Geschichte der „Parrhesia" im fünften und vierten Jahrhundert vor Christus: Ihr Wesen, ihre Bedeutungen


Lebenslauf

  • Mitorganisator Tagung: „Rete Antiquum I: Elite und Krise in antiken Gesellschaften" (20. - 22. 3. 2014, Bonn. Gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule) 

  • Einjähriger Studienaufenthalt an der Universität Straßburg (gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule)

  • Mitglied des trinationalen Kollegs „Masse und Integration in antiken Gesellschaften" (Universitäten Bonn, Straßburg, Bern)

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Konrad Vössing (Sommersemester 2010)

  • Promotionsstudium der Alten Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Professor Dr. Konrad Vössing

  • Thema der Magisterarbeit: Bücher, Antiquitäten, Netzwerke : Johann Jakob Fugger als „Kulturmanager“ in Diensten des bayerischen Herzogs Albrecht des Fünften 

  • Magisterabschluss in Mittlerer und Neuerer Geschichte, Alter Geschichte, Staatsrecht

  • Zertifikat für Internationale Kompetenz  (Universität Bonn)

  • Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Bonn (Professor Dr. Maximilian Lanzinner)

  • Zweisemestriges Studium an der Università degli Studi di Perugia (Geschichte/ Rechtswissenschaft) als Erasmusstudent

  • Einmonatiger Sprach- und Kulturkurs an der Università per Stranieri di Perugia (DAAD-Förderung)

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte und der Rechtswissenschaft. Ferner Besuch von Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Germanistik, Romanistik (Italienisch), Philosophie, Theologie (katholisch) (Erwerb von Teilnahme- und Leistungsscheinen)

  • Sommersemester 2010:
    Übung: Einführung in das Römische Recht

Publikationen

  • Herausgeber zusammen mit L. Gilhaus, S. Kirsch, I. Mossong und F. Reich, Elite und Krise in antiken Gesellschaften / Élites et crises dans les sociétés antiques, Stuttgart 2016 (Collegium Beatus Rhenanus 5).
  • 21.3.2014 - Mythen in der Krise. „Politische Theologie" als Ciceros Waffe im Ringen um die „res publica" bei der Tagung „Elite und Krise in antiken Gesellschaften“, Bonn
    27.9.2011 – Das „Macellum" in Pozzuoli: Baugeschichte, Funktion, Kontext – Exkursion des Deutschen Archäologischen Instituts Rom (Neapel / Pozzuoli 26.9. – 30.9.2011) 
Wird geladen