PD Dr. Boris Gehlen
|
PD Dr. Boris Gehlen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
|
https://www.ifz-muenchen.de/das-institut/mitarbeiterinnen/ea/mitarbeiter/boris-gehlen/
Interessenschwerpunkte
- Wirtschafts-und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Unternehmer-und Unternehmensgeschichte
- Banken-,Börsen-und Finanzmarktgeschichte
- Geschichte der Wirtschaftsordnung,Regulierungund (Corporate) Governance
Publikationen
- “The stockbroker’s praises are never sung”: Social Practices in Stock and CommodityExchanges. Lessons from the USA and Germany, 1870s to 1930s, in: Archiv für Sozial-geschichte Band 56 (2016), S. 109–137.(zusammen mit Alexander Engel).
- Der Deutsche Handelstag und die Regulierung der deutschen Wirtschaft 1861–1914, Habilitationsschrift, Bonn 2013. (Publikation in Vorbereitung, Reihe Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, Mohr Siebeck Verlag, erscheint 2017)
- Die „Deutschland AG“. Historische Annährungen an den bundesdeutschen Kapitalismus (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Band 20), Essen 2013 (Herausgeber, zusammen mit Ralf Ahrens und Alfred Reckendrees).
- Hilfe zur Selbsthilfe. Paul Silverberg, der RDI und die Bank für deutsche Industrieobligationen 1929 bis 1933. Ein Beitrag zur Wirksamkeit persönlicher Vernetzung, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94, 2007, S. 1–26.
- Paul Silverberg (1876–1959). Ein Unternehmer (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 194), Stuttgart 2007.
- Zwischen Wettbewerbsideal und Staatsräson: Die Diskussionen im Deutschen Handelstag über Regulierung und Verstaatlichung der Eisenbahnen (1861–1879), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgesichte 2011/2, S. 119–149.
Seit dem 1.4.2018 ist Herr Gehlen wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte. Aktuelle Angaben zu Lebenslauf und Publikationen finden Sie unter:
https://www.ifz-muenchen.de/das-institut/mitarbeiterinnen/ea/mitarbeiter/boris-gehlen/
Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang
- Zur Zeit: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Thyssen im 20. Jahrhundert: Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit“, Teilprojekt II f: „Transnationales Unternehmertum in Zeiten des Wirtschaftsnationalismus. Der Thyssen-Bornemisza-Verbund 1932 bis 1955“
- 4/2016–9/2016: Vertretung der Professur für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
- 4/2014–3/2015: Vertretung der Professur für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- 05.02.2014: Venia legendi für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- 11/1999–2/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bonn, Köln und Wien
- 10/1993–10/1999: Studium der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG), der Politischen Wissenschaft und der Neueren Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltung
Übung Wirtschafts- und sozialhistorische Erträge der "Behördenforschung"
Wintersemester 2019/2020
Multinationale Unternehmen im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgewählte theoretische Beiträge
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/2019
Sommersemester 2018
Hauptseminar Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 19. und 20. Jahrhundert
Wintersemester 2017/18
Hauptseminar Unternehmen und politisches Risiko im 20. Jahrhundert
Sommersemester 2017
Laufende Forschungen
-
Transnationales Unternehmertum in Zeiten des Wirtschaftsnationalismus. Der Thyssen-Bornemisza-Verbund 1932 bis 1955
-
Kapitalmarktentwicklung und Aktienerstemissionen im Deutschen Reich
-
Regulierung und Selbstregulierung deutscher und US-amerikanischer Börsen vor 1914
-
Entwicklungsdeterminanten des deutschen Braunkohlenbergaus bis 1933
-
Unternehmenskontrolle und Politik (Corporate Governance) nach dem Zweiten Weltkrieg