PD Dr. Felix Selgert
|
PD Dr. Felix Selgert Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Tel.: (0228) 73-5004 Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Interessenschwerpunkte
- Wirtschafts-und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Unternehmensverfassung (Corporate Governance)
- Technologischer Wandel und Innovationssysteme
-
Geschichte der Staatenbildung
Aktuelle Forschungsprojekte
DFG Projekt: Patente und Innovationen in den Deutschen Staaten, 1843-1877
(zusammen mit Alexander Donges, Mannheim)
Ziel des Projekts ist es, die regionale Innovationstätigkeit und technologische Spezialisierung in den deutschen Staaten für die Zeit vor der Harmonisierung des deutschen Patentrechts (1877) auf Basis von Patentdaten erstmalig empirisch zu untersuchen. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit regionale Unterschiede in der Patentaktivität auf Unterschiede im Patentrecht und in der Vergabepraxis zurückgeführt werden können. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, auf Basis von Auslandspatenten, die von den jeweiligen Staaten an deutsche und nicht-deutsche Ausländer vergeben worden sind, Rückschlüsse über die Marktintegration im Zollverein zu ziehen. Ferner möchten wir die Bedeutung einzelner Erfinder von der Rolle der Unternehmen als Triebkräfte des technologischen Fortschritts in der Frühphase der Industrialisierung in den deutschen Staaten abgrenzen.
Die Grundlage für die genannten Forschungsziele bilden Daten zur Patentvergabe der einzelnen deutschen Staaten für die Zeit zwischen 1843 und 1877, die im Rahmen dieses Projekts erhoben werden.
Publikationen
- Civil Servants‘ Living Standards in the Grand Duchy of Baden, 1780-1913, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2013/2, S. 151 - 177.
- Performance, Pay and Promotion: Implementing a Weberian Bureaucracy in 19th Century Baden, in: Cliometrica Jg.8 (2014), Heft 1, S. 79-113.
- Technology Transfer via Foreign Patents in Germany, 1843–1877, in Economic History Review (2018) (online: DOI 10.1111/ehr.12703) [gemeinsam mit Alexander Donges].
- Börsenzulassungsstellen, Reichsregierung und die (Selbst)Regulierung der Mehrstimmrechtsaktie, 1919–1937, in Jahrbuch für Wirtschaftsgesichte 2018/1, S. 77–103.
-
Baden and the Modern State. The Implementation of Administrative and Legal Reforms in the German State of Baden during the 19th Century (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 23), Berlin 2018
-
Do Legal Differences Matter? A Comparision of German Patent Law Regimes before 1877, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2019/1, S. 57–92 [gemeinsam mit Alexander Donges].
-
Gerechter Lohn oder „Bourgois-Sinecure“? Die Debatte um die Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats um 1900, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), 70-107.
-
Externe Experten in Politik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Historische Zeitschrift / Beihefte 78), München 2020.
Biographie
- 2007 M. A. (Universität Mannheim)
- 2013 Dr. rer. pol. (Universität Mannheim)
- 2019 Habilitation (Universität Bonn)
- Lebenslauf
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
WinterSemester 2021/22
SommerSemester 2021
WinterSemester 2020/21
Bachelor-Kolloquium
Vorlesung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des langen 19. Jahrhunderts
Proseminar im Epochenmodul Neuzeit Die Industrielle Revolution
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/2020
Bachelor-Kolloquium
Übung Methoden der Digitalen Geschichtswissenschaft
Proseminar Wirtschaftsgeschichte Deutschlands seit 1945
Sommersemester 2019
Übung Die Industrielle Revolution
Übung Entstehung und Zerfall politischer Ordnung. Deutschland 1815-1938
Bachelor-Kolloquium
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/2018
Proseminar Die Weimarer Republik - Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
Übung Polizei und Kriminalität in Bonn in der Zeit des Kaiserreichs
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Proseminar Arbeit und Kapital im langen 19. JahrhundertÜbung Patente und Innovation im 19. Jahrhundert