Dr. Regine Jägers
|
Dr. Regine Jägers Tel.: (0228) 73-5381 Email: [Email protection active, please enable JavaScript.] Sprechstunde: nach Vereinbarung Büro: U1.009
|
Interessenschwerpunkte
- Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
- Bevölkerungsgeschichte/Historische Demographie
- Städtische Finanzen der Frühen Neuzeit
- Verkehrspolitik in der Frühindustrialisierung
Publikationen
Monographien
- Duisburg im 18. Jahrhundert. Sozialstruktur und Bevölkerungsbewegung einer niederrheinischen Kleinstadt im Ancien Régime (1713-1814) (Rheinisches Archiv 143). Köln/Weimar/Wien 2001.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- "Der erste Kanzler". Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 125. Geburtstages Konrad Adenauers (http://www.kas.de/upload/ACDP/Ausstellung_125_Jahre_Adenauer.pdf)
- Artikel "Bitter, Wilhelm", in: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, S. 196.
- Artikel "Lenz, Otto", in: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, S. 311 f.
- Artikel "Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU (KPV)", in: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, S. 579 f.
- Artikel "Verein Union-Presse (VUP)", in: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, S. 672 f.
- Die Aktenüberlieferung der Christlich-Demokratischen Fraktionen auf europäischer-, Bundes- und Länderebene im Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) der Konrad-Adenauer-Stiftung, in: Mitteilungen der Fachgruppe 6 des VdA 28 (2003), S. 27-33.
- Artikel "Christine Englerth (1767-1838), Unternehmerin" (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/ChristineEnglerth.aspx)
- "... daß man sich sich zu der Aufnahme des Turnens als Unterrichtsgegenstand in den Schulen nur Glück wünschen kann", in: Dittmar Dahlmann/Norbert Schloßmacher/Joachim Scholtyseck (Hg.): Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte. Essen 2011, S. 155-171.
- Finanzpolitische Strategien von Kommunen im Ersten Weltkrieg - das Beispiel der Stadt Bonn, in: Bonner Geschichtsblätter 67 (2017), S. 231-265.
- "Enthousiasme et expertise" - Der französische Präfekt Adrien de Lezay-Marnesia und sein Engagement für den kommunalen Wegebau im Rhein-Moseldepartement 1806-1810, in: Felix Selgert (Hg.): Externe Experten in Politik und Wirtschaft (Historische Zeitschrift, Beiheft 78). Berlin/Boston 2020, S. 31-64.
Biographie
- Geboren am 26.02.1964 in Tübingen
- Abitur 1983 in Düsseldorf
- 1983-1986: Ausbildung zur Archivinspektorin im Landeshauptarchiv Koblenz/Fachhochschule für Archivwesen Marburg
- 1986-1987: Archivinspektorin im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes
- 1987-1992: Studium der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und Volkskunde in Bonn, Magister Artium 1992
- 1989-1992: Studentische Hilfskraft in der Abteilung Landesgeschichte im Amt für rheinische Landeskunde
- 1993-2003: Mitarbeiterin (seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin) im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 1999: Promotion mit dem Thema "Duisburg im 18. Jahrhundert. Sozialstruktur und Bevölkerungsbewegung einer niederrheinischen Kleinstadt im Ancien Régime (1713-1814)"
- Seit 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung VSWG des Instituts für Geschichtswissenschaft, Bonn
- Bis Oktober 2016 Redaktionsleitung der "Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte"
- Mitgliedschaft: Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG)
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen Wintersemester 2020/2021
Sommersemester 2020
Übung im Epochenmodul Neuzeit:
Die Gesellschaft im Kaiserreich, 1871-1918
Wintersemester 2019/2020
Bachelor-Kolloquium
Die Gesellschaft im Kaiserreich 1871-1918
Frauenleben im 19. Jahrhundert - Ein Quellenlektürekurs
Paläographische Übung anhand sozial- und wirtschaftshistorischer Quellen des 16.-19. Jahrhunderts
Sommersemester 2019
Bachelor-Kolloquium
Natur- und Umweltkatastrophen in der Neuzeit (Gruppe I)
Natur- und Umweltkatastrophen in der Neuzeit (Gruppe II)
Sommersemester 2018
Bachelor-Kolloquium
Übung Das Wendische Quartier der Hanse (Lübeck-Stralsund-Wismar-Lübeck)
Übung Migration im 18. und 19. Jahrhundert
Übung Paläographische Übung anhand rheinischer Quellen zur Choleraepidemie der 1830er Jahre
Wintersemester 2017/18
Proseminar Migration im 18. und 19. Jahrhundert
Übung "Wie man in den Wald hineinruft ...": Wirtschaftsfaktor, ökologische Ressource oder Sehnsuchtsort? Bedeutung(en) des Waldes vom Mittelalter bis heute
Übung Arbeit im Archiv - Auswahl, Sichtung und Auswertung von Quellen zur Mädchenbildung in der Stadt Bonn in Kaiserzeit und Weimarer Republik
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Proseminar Ausbildung und Lehre im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Sommersemester 2016
Übung Die Stellung der Frau im deutschen Recht - Frühe Neuzeit bis 20. Jahrhundert
Übung Deutsche Unternehmerinnen - Frühe Neuzeit bis 19. Jahrhundert
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Übung im Epochenmodul Neuzeit/Schwerpunkt VSWG: Gewerbe in der Frühen Neuzeit (zwei parallele Kurse)
Wintersemester 2014/15
Proseminar (unter besonderer Berücksichtigung der VSWG): Armut und Randgruppen in deutschen Städten der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2014
Übung im Modul Schlüsselkompetenzen: Arbeit im Archiv - Auswahl, Sichtung und Auswertung von Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bonns im Ersten Weltkrieg
Wintersemester 2013/14
Übung im Profilmodul II (mit Exkursion)/Profilmodul VSWG: Unternehmen und Unternehmer der Frühindustrialisierung
Sommersemester 2013
Übung im Epochenmodul Neuzeit (VSWG): Proto- und Frühindustrialisierung in Westeuropa, 16.–19. Jahrhundert
Wintersemester 2012/13
Proseminar (unter besonderer Berücksichtigung der VSWG): „Also eine Revolution im guten Sinn …“ ‒ Die Preußischen Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Sommersemester 2012
Übung im Epochenmodul Neuzeit: Policeygesetzgebung in der Frühen Neuzeit
Wintersemester 2011/12
Proseminar (unter besonderer Berücksichtigung der VSWG): Migration im 18. und 19. Jahrhundert
Sommersemester 2011
Modul Schlüsselqualifikationen: "Paläographische Übung anhand regionaler sozial- und wirtschaftshistorischer Quellen des 17. bis 19. Jahrhunderts"
Wintersemester 2010/11
Übung im Hauptmodul Neuzeit: "Soziale Sicherungssysteme in der Frühen Neuzeit"
Proseminar im Epochenmodul Neuzeit: "Ausbildung und Lehre im 18. und frühen 19. Jahrhundert"
Sommersemester 2010
Übung im Epochenmodul Neuzeit: "Medien und Kommunikation in der Frühen Neuzeit"
Modul Schlüsselqualifikationen: "Paläographische Übung anhand regionaler sozial- und wirtschaftshistorischer Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts"
Wintersemester 2009/10
Übung im Hauptmodul Neuzeit: "Soziale Sicherungssysteme in der Frühen Neuzeit"
Proseminar im Epochenmodul Neuzeit: "Armut und Randgruppen in deutschen Städten der Frühen Neuzeit"
Sommersemester 2009
Übung im Profilmodul VSWG und Profilmodul II: "Gewerbe in der Frühen Neuzeit"
Wintersemester 2008/09
Übung im Hauptmodul Neuzeit: "Soziale Sicherungssysteme in der Frühen Neuzeit"
Übung im Profilmodul VSWG und Profilmodul I: "Europäische Bevölkerungsentwicklung, 16.-19. Jahrhundert"
Sommersemester 2008
Übung im Profilmodul II und Profilmodul VSWG: "Proto- und Frühindustrialisierung in Westeuropa, 16.-19. Jahrhundert"
Übung im Grundstudium: "Proto- und Frühindustrialisierung in Westeuropa, 16.-19. Jahrhundert"
Wintersemester 2007/2008
Übung im Profilmodul I und Profilmodul VSWG: "Europäische Bevölkerungsentwicklung, 16.-19. Jahrhundert"
Übung im Grundstudium: "Europäische Bevölkerungsentwicklung, 16.-19. Jahrhundert"
Sommersemester 2007
Übung im Grundstudium: "Die Hanse"
Wintersemester 2006/07
Proseminar: "Armenfürsorge in deutschen Städten der Frühen Neuzeit"
Übung im Grundstudium: "Paläographische Übungen mit regionalen, sozial- und wirtschaftshistorischen Quellen des 17. bis 19. Jahrhunderts"