Forschung
Projekte
Laufende Projekte
Veröffentlichungen
- Ausgewählte Publikationen
- Schriftenreihe "Bonner Historische Forschungen"
- Schriftenreihe "Historische Studien"
Dissertationen und Habilitationen
Abgeschlossene Dissertations- und Habilitationsprojekte
- Ars Dictaminis. Briefsteller und verbale Kommunikation in den oberitalienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts (Habilitation: Florian Hartmann)
- Bekehrungsmotive. Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen germanisch-romanischen Nachfolgern (Dissertation: Daniel König)
- Hadrian I. Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Lösung Roms vom Kaiser in Byzanz (Dissertation: Florian Hartmann)
- Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen der luidolfingischen Herrscher (919-1024). Eine prosopographische Darstellung (Dissertation: Krista Codea)
- Inzest und Heiratsstrategien bei den Merowingern (Dissertation: Nicola Karthaus)
- Kaiser Lothar I. (Dissertation: Maria Schäpers)
- Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen (Habilitation:Alheydis Plassmann)
- Die Darstellung von Sarazenen in lateinisch-christlichen Quellen des frühen Mittelalters (Dissertation: Katharina Gahbler)
- "Schon stehen wir in Deinen Toren, Jerusalem" (Ps. 122,2). Die Entwicklung des Pilgerwesens am Vorabend des Ersten Kreuzzuges (Elisabeth Richenhagen)
- Tocius mali causa - Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger (Dissertation: Linda Dohmen)
- Übergang, Hybridität, Latenz – Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours (Dissertation: Hendrik Hess)
- Vasallität und Benefizialwesen im 9. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung personaler und dinglicher Beziehungen im frühen Mittelalter (Dissertation: Oliver Salten)
- Wie das Leben so der Tod – Sterbedarstellungen von Kaisern und Königen in der Historiographie des früheren Mittelalters (Dissertation: Mike Janßen)
Laufende Dissertations- und Habilitationsprojekte
- Alfons X. von Kastilien. Untersuchungen zu Politik und Herrschaft (Daniel Colmenero López)
- Auctoritas. Semantische Zugänge zu einem Schlüsselbegriff des 9. Jahrhunderts (Kim Alings)
- Es kann nur einen geben. Rivalisierende Bischofserhebungen im Investiturstreit (Anja-Lisa Schroll)
- Bolesław II. – Herrschaft und Mythos (Martha Wilczynski)
- Die politischen Eliten des Ostfrankenreichs im 10. Jahrhundert (Daniel Ramm)
- Die Entwicklung der kaiserlich-päpstlichen Beziehungen im 9. Jahrhundert (Christian Thomas)
- Friedrich der Schöne und seine Verwandten während des Thronstreits (Lea Herzog)
- Geiselstellung im Früh- und Hochmittelalter (Christine Beyer)
- König und Große. Entscheidungsfindung im ostfränkisch-deutschen Reich (843-1056) (Britta Hermans)
- Zwischen Konsens und Konflikt. Die Herrscher und ihre Kinder im 9. Jahrhundert (Xenia Sosnowski)
- Maskulinität(en) im Spätmittelalter – Konstruktionen der
Männlichkeit des römisch-deutschen Herrschers im 14. Jahrhundert (Hendrik Hess)
- Naturkatastrophen, Hungersnöte und Himmelszeichen – Reaktion und Deutung in karolingischer Zeit (Yvonne Breuer)
- Die ottonische Nebenlinie der Heinriche (Christian Kau)
- Otto der Große im Spiegel deutscher Geschichtsbilder (Achim Fischelmanns)
- Die Anfänge des Reformpapsttums (Markus Knipp)
- Rheinische Grafen als politische Akteure (Inga Mehlert-Garms)
- Spielleute als Träger von Performanz höfischer und städtischer Eliten im Hoch- und Spätmittelalter (Lukas Müller)
- Weibliche Eliten des Früh- und Hochmittelalters (Luise Margarete Jansen)
Projekte mit ausgelaufener Drittmittelförderung
- Bekehrungsmotive. Untersuchungen zum Christianisierungsprozess im römischen Westreich und seinen germanisch-romanischen Nachfolgern (4.-8. Jh.) (Dissertation: Daniel König)
- DFG-Projekt: Rhetorik und Öffentlichkeit im sogenannten Investiturstreit
- DFG-Projekt: Gallien zwischen imperium und regna. Die Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung