Aktuelles
Wissenschaftsausstellung "Die Rheinlande und die ,Erfindung' der Katharer - Die Konstruktion eines religiösen Feindbildes im hochmittelalterlichen Europa" vom
Eine Kooperation zwischen der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Bonn und der Universität Paul Valéry Montpellier 3 - Centre d'Etudes Médiévales de Montpellier - GIS HéPoS - Hérésie, Pouvoirs et sociétés
Einen Artikel des General Anzeigers zur Ausstellung finden Sie hier.
-
Hier finden Sie den Link zu einem Interview von Herrn Prof. Dr. Becher für den Podcast "Eine Stunde History" des Deutschlandfunk Nova zum Thema "Die Krönung von Otto I.".
-
Online-Plattform veröffentlicht: Die Quellensammlung ‚Repertorium Saracenorum‘
In der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Bonn ist unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Becher und in Zusammenarbeit mit dem Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln eine online Sammlung von lateinisch-christlichen Berichten über sog. Sarazenen entstanden, die nun veröffentlicht und frei zugänglich ist: https://saraceni.uni-koeln.de.
- Hier finden Sie den Link zu einem interessanten Audio-Beitrag vom WDR vom 27.11.2021 zu Chlodwig I., Merowingerkönig.
- Auf der Internetseite der Uni Bonn und auf der Homepage unseres Instituts finden Sie laufend aktuelle Informationen.