Historische Grundwissenschaften und Archivkunde
Diplomatik
Die Diplomatik beschäftigt sich mit (zumeist mittelalterlichen) Urkunden, also Schriftstücken, die nach der Definition Ahasvers von Brandt eine oder mehrere rechtserhebliche Verfügungen treffen, beglaubigt wurden und bei deren Abfassung bestimmte charakteristische Formen beachtet wurden. Ein Bereich ist dabei die Edition von Urkunden, ein anderer ihre Auswertung im Hinblick auf historische Fragestellungen.
Paläographie
Die Paläographie befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung der Schrift. Sie behandelt dabei die Vermittlung von Lese- und Datierungsfertigkeiten ebenso wie grundsätzliche kulturgeschichtliche Fragen wie der Literarität.
Kodikologie
Die Kodikologie befasst sich mit Herstellung, Aufbau, Form/Gestaltung und Aufbewahrung von Büchern (!).
Numismatik
Die Numismatik beschäftigt sich mit Münzen, Medaillen und Papiergeld. Ergänzend gibt es den Teilbereich der Geldgeschichte, die Preis-, Währungs- und Lohngeschichte zum Inhalt hat. Beide Bereiche behandeln auch weiterreichende politische, wirtschaftliche, soziale und kulturwissenschaftliche Fragestellungen.
Sphragistik
Die Sphragistik untersucht epochenübergreifend in Fragestellung und Methodik das gegenständliche Siegel in seinen unterschiedlichen Formen, Funktionen und Typen. Zudem wird das Siegel in seiner Materialität und mit einem weit gefassten kulturhistorischen Ansatz analysiert.
Heraldik
Die Heraldik analysiert die Wappenbilder in ihrem Aufbau und ihrer Bedeutung. Dazu untersucht sie die Regeln der Wappengestaltung sowie die einzelnen Träger von Wappen und deren Funktion. Zudem berücksichtigt sie die Entwicklung des Wappenwesens sowie das Wappenrecht.
Chronologie
Gegenstand der Chronologie ist der Umgang mit und die Wahrnehmung von Zeit. Das umfasst die unterschiedlichen Modi der Datierung, aber auch Zeitrechnung, Zeitmessung, Kalendersysteme, Kalenderreformen und -reformvorhaben sowie kulturelles Zeitverständnis.
Epigraphik
Die Epigraphik befasst sich mit Inschriften. Diese sind Texte, die nicht ursprünglich auf Papier, Papyrus und Pergament geschrieben worden sind. Sie wurden unter Anwendung unterschiedlicher Techniken auf Stein, Holz, Metall, Leder, Stoff, Glas usw. angebracht.