Abgeschlossene Forschungsprojekte
![]() |
Ziel des Unternehmens ist die erstmalige kritische Gesamtedition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840), des letzten Herrschers im fränkischen Großreich, aus dem später Deutschland und Frankreich hervorgingen. Durch die Edition wird die letzte Lücke in der Editionsreihe der fränkisch‐deutschen Königs‐ und Kaiserurkunden bis zum 12. Jh. geschlossen und damit die Basis für weitere und umfassendere diachrone Untersuchungen geschaffen. Die Edition umfaßt 418 Urkunden für 220 Empfänger, 231 Deperdita (verlorene Urkunden), 52 Formulae imperiales (Regesten), 21 Briefe (Regesten, teilweise Volltexte), 4 (angebliche) Unterfertigungen und 6 moderne Fälschungen. Zu berücksichtigen waren Überlieferungen in rund 100 europäischen Archiven und Bibliotheken. Die Durchführung des Projektes unter der Leitung von Prof. Dr. Theo Kölzer erfolgt am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Auftrag der Monumenta Germaniae Historica (MGH) und mit Förderung der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste. Die auf drei Bände angelegte Edition befindet sich im Druck. |
MONUMENTA GERMANIAE HISTORICADIE URKUNDEN DER KAROLINGER 2 Die Urkunden Ludwigs des FrommenUnter Mitwirkung von JENS PETER CLAUSEN, DANIEL EICHLER, BRITTA MISCHKE, SARAH PATT, SUSANNE ZWIERLEIN u.a. Bearbeitet von THEO KÖLZER LXXXVIII und ca. 1500 S. in 3 Teilen. 4o. 2016 ISBN 978-3-447-10091-5 Ln. EUR ca. 310,- Erstmals wird eine kritische Edition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen vorgelegt, der als Sohn und Nachfolger Karls des Großen als letzter im fränkischen Großreich herrschte (814–840). Die Edition, erarbeitet im Rahmen des Deutschen Akademienprogramms unter der Obhut der Nordrhein-Westfälischen Akademie, enthält 418 Urkunden, 231 Deperdita, 21 Briefe, 52 ‚Formulae imperiales‘ (in Regestenform) sowie 6 moderne Fälschungen. Dieser Urkundenband schließt bei den MGH die letzte Lücke in der Reihe der Diplomata bis zum 12. Jh., verbessert die Quellengrundlage für eine entscheidende Phase der fränkischen Geschichte, in der wichtige Weichenstellungen für die Zukunft erfolgten, und erlaubt nunmehr auch diachrone Studien über die bisherige Barriere hinweg. Der auf ein gutes Drittel gesteigerte Fälschungsanteil zwingt zur Revision von mancherlei Urteilen der älteren Forschung, zumal eine Urkunde Ludwigs oft das früheste Zeugnis für ein kirchliches Institut oder für einen Sachverhalt von allgemein-historischer Bedeutung ist, etwa für das Missionsgeschehen im Sächsischen und die Etablierung kirchlicher Strukturen – ein ganz aktuelles Thema. Revidiert werden auch die bisherigen Vorstellungen über Zusammensetzung und Arbeitsweise der karolingischen Kanzlei. Ausführliche Register, Verzeichnisse sowie Konkordanzen erschließen den Band. Harrassowitz Verlag · WiesbadenKreuzberger Ring 7 b–d · 65174 Wiesbaden Auslieferung: Tel. +49(0)611–530 905 · Fax +49(0)611–530 999 Vertrieb: Tel. +49(0)611–530 901 e-mail: [Email protection active, please enable JavaScript.] · Internet: www.harrassowitz-verlag.de
|