Publikationen
I. Selbstständige Schriften
- mit Martin Hinzmann, zusammen führen. Die Geschichte der Baden-Badener Unternehmergespräche seit 1955, München 2020 (460 S.)
- Otto Beisheim. Jugend, Soldatenzeit und Entwicklung zum Handelspionier, Paderborn 2020 (248 S.)
- Freudenberg. Ein Familienunternehmen in Kaiserreich, Demokratie und Diktatur, München 2016 (640 S.)
- Die Geschichte der National-Bank 1921 bis 2011, Stuttgart 2011 (423 S.)
- Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie, München 2011 (1182 S.)
- Die Außenpolitik der DDR (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 69), München 2003 (178 S.)
- Robert Bosch und der 20. Juli 1944 (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe, Bd. 5), Stuttgart 1999 (38 S.)
- Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933-1945, München 1999, 2. Auflage 2000 (749 S.)
- Alliierter oder Vasall? Italien und Deutschland in der Zeit des Kulturkampfes und der "Krieg in Sicht"-Krise 1875, Köln/Weimar/Wien 199 (467 S.)
II. Herausgeberschriften
- mit Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer (Hrsg.), Merck 1668–2018. From a Pharmacy to a Global Corporation, München 2018 (710 S.)
- mit Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer (Hrsg.), Merck 1668–2018. Von der Apotheke zum Weltkonzern, München 2018 (719 S.)
- mit Patrick Bormann (Hrsg.): Der Bank- und Börsenplatz Essen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2018 (555 S.)
- mit Patrick Bormann/Judith Michel (Hrsg.), Unternehmer in der Weimarer Republik, Stuttgart 2016 (397 S.)
- mit Dieter Lindenlaub/Carsten Burhop (Hrsg.), Schlüsselereignisse der deutschen Bankengeschichte, Stuttgart 2013 (581 S.)
- mit Eckart Conze/Erich Weede (Hrsg.), Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 25. Jahrgang, Baden-Baden 2013 (386 S.)
- mit Dittmar Dahlmann/Dominik Geppert/Christian Hacke/Klaus Hildebrand/Christian Hillgruber (Hrsg.), Internationale Beziehungen, Theorie und Geschichte Band 10: Vladimir Bilandzic/Dittmar Dahlmann/Milan Kosanovic (Hrsg.), From Helsinki to Belgrade. The First CSCE Follow-up Meeting and the Crisis of Détente, Göttingen 2012 (334 S.)
- mit Werner Plumpe (Hrsg.), Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik, Stiftung Bundespräsident Heuss-Haus. Wissenschaftliche Reihe Band II, Stuttgart 2012 (231 S.)
- mit Dittmar Dahlmann/Norbert Schloßmacher (Hrsg.), Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte, Essen 2011 (556 S.)
- mit Christoph Studt (Hrsg.), Klaus Hildebrand: Der Flug des Ikarus. Studien zur deutschen Geschichte und internationalen Politik, München 2011 (346 S.)
- mit Christoph Studt (Hrsg.), Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Bd. 9), Münster 2008 (193 S.)
- mit Eva Madelung (Hrsg.), Heldenkinder, Verräterkinder: Wenn die Eltern im Widerstand waren, München 2007 (308 S.)
- mit Stephen Schröder (Hrsg.), Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland, Münster 2005 (153 S.)
- mit Klaus Eisele (Hrsg.), Offenburg 1919 bis 1945. Zwischen Demokratie und Diktatur, Konstanz 2004 (508 S.)
- mit Ulrich Lappenküper/Christoph Studt (Hrsg.), Masse und Macht im 19. und 20. Jahrhundert, München 2003 (199 S.)
- mit Wolfgang Altgeld/Michael Kißener (Hrsg.), Menschen, Ideen, Ereignisse in der Mitte Europas: Festschrift für Rudolf Lill zum 65. Geburtstag, Konstanz 1999 (344 S.)
- mit Michael Kißener (Hrsg.), Die Führer der Provinz: NS-Biographien aus Baden und Württemberg, Konstanz 1997 (875 S.)
III. Aufsätze
- Liberale Unternehmer und "Arisierungen". Einige Fallbeispiele und ein Ausblick, in: Elke Seefried/Ernst Wolfgang Becker/Frank Bajohr/Johannes Hürter (Hrsg.), Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2020, S. 233-252.
- Unternehmen und ihre Geschichte im Spiegel der historischen Forschung, in: Kurt Bock/Frank Trümper (Hrsg.), besser anders weiter so? Verantwortliche Führung in Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Karl-Ludwig Kley anlässlich des 65. Jubiläums der Baden-Badener Unternehmer Gespräche, Freiburg im Breisgau 2020, S. 149-159.
- Industrieforschung in den 1920er bis 1940er Jahren. Das Beispiel der Unternehmen von Günther Quandt, in: Susanne Hilger/Horst A. Wessel (Hrsg.), Unternehmen im Wettbewerb. Gedenkschrift für Wilfried Feldenkirchen (1947-2010), Stuttgart 2020, S. 131-146.
- 50 Jahre IBF Frankfurt, in: 50 Jahre Institut für Bank- und Finanzgeschichte (Jubiläumsschrift), Frankfurt am Main 2019, S. 10-23.
- Eine Palastrevolte. Der gescheiterte Versuch eines Managers, im “Dritten Reich” ein Familienunternehmen zu übernehmen, in: Jan-Otmar Hesse/Christian Kleinschmidt/Roman Köster/ Tim Schanetzky (Hrsg.), Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und Unternehmenshistorische Beiträge, Tübingen 2019, S. 161-179.
- Diplomacy, zus. mit Thomas Freiberger, in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hrsg.), The Bonn Handbook of Globality, Volume 2, Cham 2019, S. 1025-1037.
- Eine kurze „Völkerfreundschaft“: Das Ende der diplomatischen Beziehungen zwischen Chile und der DDR im Jahr 1973, in: Lutz Haarmann/Robert Meyer/Julia Reuschenbach, Von der Bonner zur Berliner Republik. Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft. Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2018, S. 477-487.
- Wiederaufbau und Expansion (1945-1965), in: Dominik Geppert (Hrsg.), Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918-2018, Geschichte der Universität Bonn – Band 2, Göttingen 2018, S. 197-292.
- Conclusion, in: Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Merck 1668-2018. From a Pharmacy to a Global Corporation, München 2018, S. 484-499.
- Introduction, in: Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Merck 1668-2018. From a Pharmacy to a Global Corporation, München 2018, 9-21.
- In the Era of the World Wars (1914-1948), in: Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Merck 1668-2018. From a Pharmacy to a Global Corporation, München 2018, S. 217-349.
- Schlussbetrachtung, in: Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Merck 1668-2018. Von der Apotheke zum Weltkonzern, München 2018, S. 484-500.
- Einleitung, in: Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Merck 1668-2018. Von der Apotheke zum Weltkonzern, München 2018, S. 9-21.
- Im Zeitalter der Weltkriege (1914-1948), in: Carsten Burhop/Michael Kißener/Hermann Schäfer/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Merck 1668-2018. Von der Apotheke zum Weltkonzern, München 2018, S. 217-348.
- Auf dem Weg zu „brutalen Freundschaften“: Die deutsche Österreich- und Italienpolitik in der Zwischenkriegszeit, in: Maddalena Guiotto/ Helmut Wohnout (Hrsg.), Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit, Wien 2018, S. 201-215.
- Richard Freudenberg (1892-1975). Ein liberaler Unternehmer vor den politischen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 29 (2017), S. 193-220.
- Reiz und Mühe einer Unternehmerbiographie, in: Archiv und Wirtschaft 3 (2017), S. 127-133.
- Landesidentitäten und regionale Sonderentwicklungen der badischen und württembergischen Ministerialbürokratie, in: Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse (2017), S. 17-22.
- Literaturbericht: Deutsches Kaiserreich 1871 bis 1918, Teil II (zusammen mit Ulrich Lappenküper), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 3/4 (2017), S. 223-236.
- Literaturbericht: Deutsches Kaiserreich 1871 bis 1918, Teil I (zusammen mit Ulrich Lappenküper), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1/2 (2017), S. 100-117.
- Diplomatie (zusammen mit Thomas Freiberger), in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, Bd. 2, Wiesbaden 2017, S. 1101-1115.
- Verbandsarbeit unterm Hakenkreuz. Vereinnahmung für einen nationalsozialistischen ‚öffentlichen‘ Auftrag? (1933 bis 1945), in: Institut für Bank- und Finanzgeschichte (Hrsg.), Stuttgart 2016, S. 84-129.
- Andreas Hermes (1878-1964), in: Institut für bankhistorische Forschung (Hrsg.), Sozialreformer, Modernisierer, Bankmanager. Biografische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesens, München 2016, S. 271-287.
- Robert Bosch (1861-1942), in: Patrick Bormann/Judith Michel/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Unternehmer in der Weimarer Republik. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 35, Stuttgart 2016, S. 93-105.
- Einleitung, in: Patrick Bormann/Judith Michel/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Unternehmer in der Weimarer Republik. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 35, Stuttgart 2016, S. 7-17.
- Company History as an Opportunity and Challenge for University Academics: The Example of the Günther Quandt Group from the Nineteenth Century to 1954, in: Alexander Bieri (Hrsg.), crisis, credibility and corporate history, Liverpool 2014, S. 63-74.
- Motivations, milieux et mythes: les nouvelles tendances de la recherche sur la résistance à Hitler, in: Allemagne d’aujourd’hui 208 (2014), S. 98-104.
- Der Staatsstreich vom 20. Juli 1944, in: Friedrich-Wilhelm von Hase (Hg.), Hitlers Rache. Das Stauffenberg-Attentat und seine Folgen für die Familien der Verschwörer, Holzgerlingen 2014, S. 161-182.
- Vom Spanischen Erbfolgekrieg zum Widerstand gegen Hitler: der Universalgelehrte Max Braubach (1899-1975), in: Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Hg.), Bonner Historische Forschungen Bd. 64, 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung, Siegburg 2013, S. 179-193.
- „I congiurati abbandonati“. Il difficile cammino che portò al 20 luglio 1944, in: Tiziana di Maio (Hrsg.), Res publica 5 (2013) Dalla dittatura alla democrazia: De Gasperi e Adenauer per una nuova Europa, S. 55-66.
- Das Londoner Schuldenabkommen 1953, in: Dieter Lindenlaub, Carsten Burhop, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Schlüsselereignisse der deutschen Banken-Geschichte, Stuttgart 2013, S. 334-348.
- Tendenzen der Sportgeschichte, in: Anke Hilbrenner, Dittmar Dahlmann (Hrsg.), „Dieser Vergleich ist unvergleichbar“. Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert, Essen 2014, S. 9-20.
- Nur eine nachgeordnete Behörde ohne Kompetenzen? Das Reichswirtschaftsministerium 1933 bis 1945 und die Frage personeller Kontinuitäten in der Bundesrepublik , in: Manuel Becker, Christoph Studt (Hrsg.), Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“. „Horte des Widerstandes“ oder „verbrecherische Organisationen“?, Augsburg 2013, S. 101-127.
- „Zivilcourage“ im „Dritten Reich“ – einige grundsätzliche Überlegungen, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 25 (2013), S. 95-106.
- Die kreditgenossenschaftlichen Zentralinstitute vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur bedingungslosen Kapitulation des NS-Staats (1914-1945), gemeinsam mit Patrick Bormann, Harald Wixforth, in: Timothy Guinnane u.a. (Hrsg.), Die Geschichte der DZ Bank. Das genossenschaftliche Zentralbankwesen in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute, München 2013, S. 145-294.
- Die FDP in der Wende, in: Historisch-Politische Mitteilungen 19 (2012), S. 197-220.
- GDR Dissidents and Human Rights Issues, in: Dittmar Dahlmann/Dominik Geppert/Christian Hacke/Klaus Hildebrand/Christian Hillgruber/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Internationale Beziehungen, Theorie und Geschichte Band 10: Vladimir Bilandzic/Dittmar Dahlmann/Milan Kosanovic (Hrsg.), From Helsinki to Belgrade. The First CSCE Follow-up Meeting and the Crisis of Détente, Göttingen 2012, S. 285-304.
- Ludwig Erhards Soziale Marktwirschaft als radikale Ordnungsinnovation und die Realität des bundesrepublikanischen "Wirtschaftswunders", in: Werner Plumpe/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik, Stuttgart 2012, S. 101-117.
- mit Werner Plumpe: Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Einleitende Bemerkungen, in: Werner Plumpe/Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik, Stuttgart 2012, S. 9-13.
- Rettungswiderstand und Judenhilfe beim Stuttgarter Unternehmen Robert Bosch, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.), Helfe im Verborgenen. Retter jüdischer Menschen in Süddeutschland. Laupheimer Gespräche 2009, Heidelberg 2012, S. 93-111.
- Geschichte des Sports. Einleitung, in: Dittmar Dahlmann, Norbert Schloßmacher, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte, Essen 2011, S. 13-26.
- Der Blitzkrieg gegen Frankreich – Rückkehr zum „normalen“ Krieg?, in: Manuel Becker, Holger Löttel, Christoph Studt (Hrsg.), Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen, Berlin 2010, S. 51-80.
- Deutschland und Italien auf dem Weg zur fatalen Kriegsallianz, in: Bernd Heidenreich (Hrsg.), Besatzung, Widerstand und Erinnerung in Italien 1943-1945, Wiesbaden 2010, S. 33-47.
- Fremdarbeiter aus westeuropäischen Ländern in Bonn im Zweiten Weltkrieg, in: Dittmar Dahlmann, Albert S. Kotowski, Norbert Schloßmacher, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Zwangsarbeiterforschung in Deutschland, Essen 2010, S. 145-172.
- Im Schatten der Hallstein-Doktrin. Die globale Konkurrenz zwischen Bundesrepublik und DDR, in: Eckart Conze (Hrsg.), Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer, Bonn 2010, S. 79-97.
- Italienische Fremdarbeiter und Militärinternierte in Bonn, in: Dittmar Dahlmann, Albert S. Kotowski, Norbert Schloßmacher, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Zwangsarbeiterforschung in Deutschland, Essen 2010, S. 173-192.
- Mauerbau 1961. Zwei Welten in Deutschland, in: Andreas Rödder, Wolfgang Elz (Hrsg.), Deutschland in der Welt. Weichenstellung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2010, S. 29-46.
- The United States, Europe, and the NATO Dual-Track Decision, in: Matthias Schulz, Thomas A. Schwartz (Hrsg.), The Strained Alliance: U.S.-European Relations from Nixon to Carter, Washington/D.C. 2010, S. 333-352.
- Walter Scheel – Wiederaufnahme älterer Leitbilder oder Auftakt zu einer neuen liberalen Tradition in der Außenpolitik?, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 22 (2010), S. 47-66.
- Literaturbericht: Kaiserreich, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 132-149 und S. 200-212.
- Processy modernizacii v Germanii v XIX – XX vv., in: Lidija Nikolaevna Korneva (Hrsg.), Razrušenie i vozroždenie v istorii Germanii I Rossii = Zerstörung und Wiederaufbau in der Geschichte von Deutschland und Russland, Sbornik statej mezdunarodnoj naucnoj konferencii = Modernisierungsprozesse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, (Tomsk, 23-25 sentjabrja 2009), Tomsk 2010, S. 39-46.
- Staatskunst und „Kunst der Diplomatie“ 1989/1990?, in: Tilmann Mayer (Hrsg.), 20 Jahre Deutsche Einheit: Erfolge, Ambivalenzen, Probleme, Berlin 2010, S. 49-60.
- Die deutsche Eliten im Jahr 1933: War Widerstand möglich?, in: Andreas Wirsching (Hrsg.), Das Jahr 1933: Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft, Göttingen 2009, S. 110-134.
- Mussolini in Oberbayern, in: Karl Dietrich Bracher, Hans-Adolf Jacobsen, Volker Kronenberg, Oliver Spatz (Hrsg.), Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica. Festschrift für Manfred Funke zum 70. Geburtstag, Bonn 2009, S. 195-207.
- Die deutschen Eliten im Jahr 1033: War Widerstand möglich?, in: Andreas Wirsching (Hrsg.), Das Jahr 1933: Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft, Göttingen 2009, S. 110-131.
- Hjalmar Schacht (1877 - 1970), in: Hans Pohl (Hrsg.), Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2008, S. 357-371.
- Otto Schniewind (1887 - 1970), in: Hans Pohl (Hrsg.), Deutsche Bankiers des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2008, S. 373-385
- Das „Amt Ausland/Abwehr“ – eine Position der unbegrenzten (Widerstands-)Möglichkeiten?, in: Stephen Schröder, Christoph Studt (Hrsg.), Der 20. Juli 1944 – Profile, Motive, Desiderate, Münster 2008, S.115-138.
- Mauerbau und Deutsche Frage. Westdeutsche Intellektuelle und der Kalte Krieg, in: Dominik Geppert, Jens Hacke (Hrsg.), Streit um den Staat, Göttingen 2008, S. 69-90.
- Stunde Null? Die deutschen Universitäten im Wiederaufbau, in: Thomas Becker (Hrsg.), Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 209-222.
- Swidbert Schnippenkötter, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 325 f.
- Methodische Bemerkungen eines Historikers, in: Eva Madelung, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Heldenkinder, Verräterkinder. Wenn die Eltern im Widerstand waren, München 2007, S. 21-33.
- Gottlob Berger, in: Baden-Württembergische Biographien, Bd. IV. Im Auftrag der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. V. Fred Ludwig Sepaintner, Stuttgart 2007, S. 13-16.
- Philipp Jenningers Gedenkrede, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Skandale in Deutschland nach 1945, Bielefeld 2007, S. 146-155.
- Einleitung, in: Dittmar Dahlmann, Albert W. Kotowski, Norbert Schloßmacher, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), „Schlagen gut ein und leisten Befriedigendes“. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Bonn 1940 – 1945, Bonn 2006, S. 11-20.
- Fremdarbeiter aus westeuropäischen Ländern in Bonn im Zweiten Weltkrieg, in: Dittmar Dahlmann, Albert W. Kotowski, Norbert Schloßmacher, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), „Schlagen gut ein und leisten Befriedigendes“. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Bonn 1940 – 1945, Bonn 2006, S. 173-204.
- Italienische Fremdarbeiter und Militärinternierte in Bonn, in: Dittmar Dahlmann, Albert W. Kotowski, Norbert Schloßmacher, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), „Schlagen gut ein und leisten Befriedigendes“. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Bonn 1940 - 1945, Bonn 2006, S. 205-222.
- Robert Bosch und der Boschkreis als finanzielle, geistige und politische Unterstützer des Widerstands vom 20. Juli 1944, in: Detlef J. Blesgen (Hrsg.), Financiers, Finanzen und Finanzierungsformen des Widerstandes, Münster 2006, S. 33-51.
- Les élites dans la Résistance allemande, in: François Marcot, Didier Musiedlak (Hrsg.), Les Résistances, miroirs des régimes d\'oppression. Allemagne, France, Italie, Besançon 2006, S. 279-290.
- Die Außenpolitik der DDR in den Jahren der Agonie 1989/1990, in: Gian Enrico Rusconi, Hans Woller (Hrsg.), Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945 - 2000, Berlin 2006, S. 527-547.
- Unter dem Hakenkreuz. Nationalsozialismus im Raum Bergisch Gladbach, 1933 - 1945, in: Albert Eßer (Hrsg.), Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte, Bergisch Gladbach 2006, S. 353-400.
- Eugen Gerstenmaier im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik - Widerstehen und Sich Wehren, in: Günter Buchstab (Hrsg.), Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Kirche - Widerstand - Politik, Sankt Augustin 2006, S. 13-25 (zugleich abgedruckt in: Historisch-Politische Mitteilungen 13 (2006), S. 215-223.
- Acht Thesen zum europäischen Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Widerstand als Menschenrecht? Rezeption des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Wissenschaft und Öffentlichkeit, Bonn 2006, S. 34-44.
- „Handlungsbedingungen bürgerlicher Opposition in totalitären Staaten“, in: Jahrbuch für Liberalismusforschung 18 (2006), S. 187-202.
- Liberale im „Dritten Reich“, in: Rolf-Ulrich Kunze (Hrsg.), Distanz zum Unrecht. Methoden und Probleme der deutschen Widerstandsforschung, Konstanz 2006, S. 105-126.
- Conservative Intellectuals and the Debate over National Socialism and the Holocaust in the 1960s, in: Philipp Gassert, Alan E. Steinweis (Hrsg.), Coping with The Nazi Past. West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955-1975, New York, Oxford 2006, S. 238-257.
- Die Wiedervereinigung der deutschen Großbanken und das Ende der Nachkriegszeit im Epochenjahr 1957, in: Bankhistorisches Archiv 32 (2006), S. 137-145.
- „Mit alten Kräften und im alten Stile“? Die Überlebenden des Widerstands gegen Hitler und der politische Neubeginn in der Bundesrepublik, in: Joachim Scholtyseck, Stephen Schröder (Hrsg.), Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland, Münster 2005, S. 11-32.
- Individuelle Freiheit als Leitmotiv? Religiöse Aspekte der Widerstandsbewegung im „Dritten Reich“, in: Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha (Hrsg.), Freiheit und Menschenwürde. Studien zum Beitrag des Protestantismus, Tübingen 2005, S. 277-293.
- Der Raum Leverkusen 1914 bis 1945, in: Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein, hrsg. vom Stadtarchiv Leverkusen, Bielefeld 2005, S. 347-422.
- La politica estera della DDR negli anni dell`agonia 1989-1990, in: Gian Enrico Rusconi, Hans Woller (Hrsg.), Italia e Germania 1945 - 2000. La costruzione dell`Europa, Bologna 2005, S. 481-501.
- Robert Bosch (1861 - 1942), in: Reinhold Weber, Ines Mayer (Hrsg.), Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Stuttgart 2005, S. 179-189.
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907 - 1944), in: Reinhold Weber, Ines Mayer (Hrsg.), Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Stuttgart 2005, S. 204-214.
- „Bürgerlicher Widerstand“ gegen Hitler nach sechzig Jahren Forschung, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 17 (2005), S. 45-57.
- Die Beziehungen zwischen Österreich und der DDR, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Verfreundete Nachbarn. Deutschland – Österreich, Bielefeld 2005, S. 170-179.
- Die DDR und Europa, in: Heiner Timmermann (Hrsg.), Die DDR in Europa – zwischen Isolation und Öffnung, Münster 2005, S. 88-99.
- Der «Stuttgarter Kreis»: ein Mikrokosmos des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, in: Klaus Eisele, Rolf-Ulrich Kunze (Hrsg.), Mitverschwörer - Mitgestalter. Der 20. Juli 1944 im deutschen Südwesten, Konstanz 2004, S. 59-105.
- Offenburg zwischen Demokratie und Diktatur. Die städtische Geschichte von der Weimarer Republik bis zum Ende des „Dritten Reiches“, in: Badische Heimat 2/2004, S. 200–208.
- Offenburg in den Jahren der Weimarer Republik, in: Klaus Eisele, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Offenburg 1919-1949. Zwischen Demokratie und Diktatur, Konstanz 2004, S. 21-102.
- Offenburg in den Jahren des „Dritten Reiches“, in: Klaus Eisele, Joachim Scholtyseck, (Hrsg.), Offenburg 1919-1949. Zwischen Demokratie und Diktatur, Konstanz 2004, S. 239-321.
- Strukturen und Ökonomie des Lobbyismus, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Banken- und Finanzgeschichte, Stuttgart 2004, Beiheft 44, S. 11-18.
- Allgemeine Geschichte der Neuzeit und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Günther Schulz (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2004, S. 525-550.
- Die DDR und die europäische Entspannungspolitik, in: Mareike König, Matthias Schulz (Hrsg.), Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949 - 2000, politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen. Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, S. 511-526.
- Robert Bosch: industriel et européen, in: Gérard Bossuat (Hrsg.), Inventer l`Europe. Histoire nouvelle des groupes d`influences et des actes de l`unité européenne, Brüssel u.a. 2003, S. 55-70.
- Robert Bosch: Ein Liberaler im Widerstand gegen Hitler, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 163-183.
- Robert Bosch et les tentatives d'entente franco-allemande dans l’entre-deux-guerres, in: Sylvain Schirmann (Hrsg.), Organisations internationales et architectures européennes 1929-1939, Metz 2003, S. 251-267.
- Anti-Amerikanismus in der deutschen Geschichte, in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), S. 23-42.
- Literaturbericht: Deutsches Kaiserreich 1871-1918, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), S. 522-536 und S. 617-632.
- La Germania a Versailles, in: La Conferenza di pace di Parigi fra ieri e domani 1919-1920, Soberia Mannelli 2003, S. 87-96.
- „Faschismus, Antifaschismus“, in: Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-Manteuffel, Rudolf Morsey (Hrsg.), Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn u.a. 2002, S. 525 f.
- Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Walter Eykmann, Volker Ladenthin (Hrsg.), Terrorismus und Bildung, Bonn 2002, S. 45-65.
- Antiamerikanismus in der deutschen Geschichte, in: Sabine Sielke (Hrsg.), Der 11. September 2001. Fragen - Folgen - Hintergründe, Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 147-157.
- Eugen Bolz (1881 – 1945), in: Karl-Joseph Hummel, Christoph Strohm (Hrsg.), Zeugen einer besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2000, S. 339-354.
- Die USA vs. «The Big Six». Der gescheiterte Bankenprozeß nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift für Bankgeschichte 26 (2000), S. 27-53.
- Hjalmar Schacht: Opportunistischer Weltgänger zwischen Nationalsozialismus und Widerstand, in: Bankhistorisches Archiv 33 (1999), S. 38-46.
- Frankreich, Deutschland und Vietnam 1945 bis 1969, in: Revue d`Allemagne 31 (1999) Heft 3, S. 101-115.
- «L`incidente di Göschenen»: Ein Arbeitskonflikt um den Bau des Gotthardtunnels, in: Wolfgang Altgeld, Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Menschen, Ideen, Ereignisse in der Mitte Europas. Festschrift für Rudolf Lill zum 65. Geburtstag, Konstanz 1999, S. 77-97.
- Deutschland im Schatten Hitlers - eine «verdächtige Nation», in: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Krauts - Fritz - Piefkes...? Deutschland von außen, Bonn 1999, S. 34-45.
- Gedenkjahrnachlese. Monographien zum deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus den Jahren 1993 - 1996 (zusammen mit Michael Kißener), in: Historisches Jahrbuch 118 (1998), S. 304-344.
- Karlsruhe, Frankfurt, Wien, Berlin. Die Anfänge der deutschen Revolution im Frühjahr 1848, in: Rudolf Lill (Hrsg.), Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa, Karlsruhe 1998, S. 53-66.
- Robert Bosch und der 20. Juli, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 (1998), Heft 2-3, S. 14-23.
- Nationalsozialismus in der Provinz. Zur Einführung (zusammen mit Michael Kißener), in: Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Die Führer der Provinz, Konstanz 1997, S. 11-29.
- «Der Mann aus dem Volk». Wilhelm Murr, Gauleiter und Reichsstatthalter in Württemberg-Hohenzollern, in: Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Die Führer der Provinz, Konstanz 1997, S. 477-502.
- Der «Schwabenherzog». Gottlob Berger, SS-Obergruppenführer, in: Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.), Die Führer der Provinz, Konstanz 1997, S. 77-110.
- Robert Bosch und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Lothar Gall, Manfred Pohl (Hrsg.), Unternehmen im Nationalsozialismus, München 1997, S. 99-106.
- Literaturbericht: Deutsches Kaiserreich 1871 bis 1918, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47 (1996), S.693-706 und S. 753-764.
- Die Firma Robert Bosch und ihre Hilfe für Juden, in: Michael Kißener (Hrsg.), Widerstand gegen die Judenverfolgung, Konstanz 1996, S. 155-226.
- Robert Bosch, die deutsch-französische Verständigung und das Ende der Weimarer Republik, in: Robert Bosch und die deutsch-französische Verständigung. Politisches Denken und Handeln im Spiegel der Briefwechsel. Bosch-Archiv Schriftenreihe, Bd. 1, Stuttgart 1996, S. 44-116.
- Ethischer Widerstand in der Diktatur, in: Beiträge zur Landeskunde (Staatsanzeiger für Baden-Württemberg), Heft 3, Juni 1994, S. 17-20.
- Die Betreuungsstellen für politisch und rassisch Verfolgte im deutschen Südwesten, in: Thomas Schnabel (Hrsg.), Formen des Widerstandes im Südwesten 1933 - 1945, Ulm 1994, S. 259-269.
- Der «Stuttgarter Kreis» – Bolz, Bosch, Strölin: ein Mikrokosmos des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, in: Rudolf Lill, Michael Kißener (Hrsg.), 20. Juli 1944 in Baden und Württemberg, Konstanz 1994, S. 61-123.
IV. Ausstellungen
- Verantwortliche Mitarbeit an Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung „Robert Bosch und die deutsch-französische Verständigung“ (Ausstellungsorte 1998/1999: Stuttgart, Ludwigsburg, Karlsruhe)
V. Rezensionen
- Etwa 200 Rezensionen in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Der Tagesspiegel“ (Berlin), „Historische Zeitschrift“, „Historisches Jahrbuch“, „Das Historisch-Politische Buch“, „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“, „General-Anzeige“ (Bonn), „Badisches Neues Tagblatt“ (Karlsruhe), „Die badische Heimat“ (Konstanz), „Neue Politische Literatur“, „Sehepunkte“, „H-Soz-u-Kult“, „Das Parlament“, „Börsen-Zeitung“.