Yvonne Blomann, M.Ed.
Telefon: 0228 - 73 51 63
E-Mail: yblomann[at]uni-bonn.de
Sprechstunde nach Vereinbarung via Zoom oder in Präsenz. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail.
Raum: 1.020
Kurzvita
Studium der Frankoromanistik, Geschichte und Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in genannten drei Fächern. Einjähriger Studienaufenthalt an der Université du Québec à Montréal (UQAM) in Montréal/Kanada, abgeschlossen mit der Attestation en études individualisées. Praktika in der Industrie, im bayerischen und französischen öffentlichen Schulwesen sowie im deutschen Auslandsschulwesen. Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Projektstelle als Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Die Bundesanwaltschaft und die NS-Zeit"; aktuell wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kießling an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Forschungsinteressen und Lehrschwerpunkte
- Internationale Geschichte
- Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
- Kulturgeschichte der Diplomatie
- Juristische Zeitgeschichte
Aktuelles Forschungsvorhaben
Stipendien, Programme und eingeworbene Fördermittel (Auswahl)
2021 MeTra-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
2020; 2021 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP)
2019 KU-interne Forschungsförderung proFOR+
2012/2013 Austauschprogramm CREPUQ
2012 Stipendiatin des DAAD
Publikationen
Erneut auf Konfrontation? Die Deutsche Frage und das Ende des Ost-West-Konflikts. (Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft, Bd. 6), Erlangen 2017.
Verdun 1984 - Diplomatie und Erinnerung in den deutsch-französischen Beziehungen der frühen 1980er Jahre, in: Kießling Friedrich/Rothauge Caroline (Hrsg.), Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, München 2021, S. 193-212.
Rezension/compte rendu de: Maurice Vaïsse (dir.), Diplomatie française. Outils et acteurs depuis 1980. Préface de Jean-Yves Le Drian ministre de l'Europe et des Affaires étrangères, Paris (Odile Jacob) 2018, 494 p., ISBN 978-2-7381-4483-6, EUR 27,00., in: Francia-Recensio 2019/3, 19./20. Jahrhundert - Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66605.
Rezension von/compte rendu de: Frederike Schotters, Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981–1990, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2019, XII–462 S. (Studien zur Internationalen Geschichte, 44), ISBN 978-3-11-059741-7, EUR 59,95., in: Francia-Recensio 2020/4, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.4.77282.
Tagungsbericht: Das Staatsschutzstrafrecht der Bundesrepublik und seine Geschichte, 02.07.2019 Karlsruhe, in: H-Soz-Kult, 24-07.2019, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8377.