Forschungskolloquium "Staat und Zivilgesellschaft nach 1945"
(zusammen mit Lehrstuhl Prof. Krüger)
(jeweils 18 c.t. - 20 Uhr, Universitätshauptgebäude, Raum IX)
-
17. Mai 2022: Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Universität Düsseldorf)
Titel: „Eurosklerose, Demokratiedefizit und die Legitimationsdebatten in der Europäischen Gemeinschaft der 1970er Jahre"
31. Mai 2022: PD Dr. Ariane Leendertz (Historische Kommission München)
Titel: „Der überforderte Leviathan: Unregierbarkeit, Staatskritik und Neoliberalismus in den USA, 1964 - 1989“
Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Buchvorstellungen
31. März 2022, 19:00 Uhr, Buchvorstellung in der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin:
Prof. Dr. Friedrich Kießling und Prof. Dr. Christoph Safferling (Universität Erlangen-Nürnberg) stellen die Ergebnisse ihres Buches zur Geschichte der Bundesanwaltschaft vor (Kießling/Safferling: Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF. München 2021).(Publikation beim Verlag) Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Annette Weinke (Universität Jena).
Die Teilnahme ist vor Ort (mit Anmeldung) oder per Livestream möglich.
Den Livestream zu der Veranstaltung können Sie hier abrufen: https://www.youtube.com/watch?v=iAb1XTSFygc
Die Ankündigung der Veranstaltung finden Sie hier.
17. März 2022, 19:30 Uhr, Buchvorstellung mit Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank im Haus der Geschichte, Bonn:
Prof. Dr. Friedrich Kießling und Prof. Dr. Christoph Safferling (Universität Erlangen-Nürnberg) stellen gemeinsam mit Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank die Ergebnisse ihres Buches zur Geschichte der Bundesanwaltschaft vor (Kießling/Safferling: Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF. München 2021). Die Begrüßung erfolgt durch Prof. Dr. Harald Biermann, im Anschluss an die Buchvorstellung besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit den Autoren und dem Generalbundesanwalt. (Publikation beim Verlag)
Die Veranstaltung wird auf Basis der dann geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW durchgeführt. Bitte informieren Sie sich bezüglich der Zutrittsbedingungen kurz vorher über die Homepage www.hdg.de und halten Sie entsprechende Nachweise am Einlass bereit.
Eine Anmeldung ist über folgenden Link erforderlich: https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/veranstaltungen/staatsschutz-im-kalten-krieg-17-03-2022.
Die Ankündigung der Veranstaltung finden Sie hier.
27. Januar 2022, 10:15 – 12 Uhr: Im Rahmen des Hauptseminars von Herrn Professor Kießling „Die NS-Belastung oberster Bundesbehörden“ hält Herr Prof. Dr. Christoph Safferling, Lehrstuhl für Strafrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Universität Erlangen einen Gastvortrag zum Thema „Die Akte Rosenburg: Das Justizministerium und die NS-Vergangenheit“.
Den Zoom-Link für den Gastvortrag erhalten Sie über das Sekretariat unter karin.ramscheid[at]uni-bonn.de.
18. November 2021: Buchpräsentation "Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF", Friedrich Kießling, Christoph Safferling, München 2021. (Publikation beim Verlag)
Den Videostream der Buchpräsentation am 18. November 2021 in Karlsruhe, den Bericht in der Tagesschau vom selben Tag sowie einen Podcast des SWR können Sie hier abrufen.