Dr. Christoph Studt
Telefon: 0228 - 73 58 65
E-Mail: Studt[at]uni-bonn.de
Die Sprechstunde findet mittwochs von 16 - 17 Uhr im Raum 1.021 statt.
Raum: 1.021
Forschungsschwerpunkte
- Die Ära Bismarck
- Das "Dritte Reich"
Aktuelle Publikationen
Außenbeziehungen und Erinnerung
13. Juli 2022 20 Uhr c.t.: Vortrag von Prof. Dr. Wageh Atek von der Universität Kairo über sein Forschungsprojekt "Kronprinz Friedrich Wilhelms Reise zur Einweihung des Suez-Kanals 1869" im Großen Übungsraum des Historischen Instituts, Konviktstraße 11.
Herr Atek ist seit 1999 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kairo. 1983 promovierte er an der Universität Essen zum Thema „Probleme der ägyptisch-deutschen Beziehungen 1952 – 1965“ (Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung), 1999 habilitierte er über das Bild Deutschlands in Ägypten 1932 – 1952 an der Universität von Kairo.
Seit 2021 forscht er hier in Bonn als Gastprofessor zum Ägyptenbild der deutschen Diplomaten und Reisenden des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen dieses Projektes, das von der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert wird, ist er bis Ende Oktober 2022 Gast an unserem Lehrstuhl.
Weitere Informationen zu Professor Atek finden Sie hier.
5. Juli 2022 19:30 Uhr: Podiumsgespräch "Deutschland und der Krieg in der Ukraine – eine außenpolitische Zwischenbilanz" im Haus der Geschichte in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Landesbüro NRW):
PD Dr. Kirsten Bönker (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität zu Köln), Dr. Hans-Dieter Heumann (Botschafter a.D., 2011–2015 Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik) und Prof. Dr. Friedrich Kießling sprechen über das deutsch-ukrainische Verhältnis und die von Bundeskanzler Scholz ausgerufene „Zeitenwende“. Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Harald Biermann (Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland).
Der Eintritt ist frei, zur Veranstaltung können sich alle Interessierte auf der Webseite des Hauses der Geschichte anmelden: https://app.cituro.com/booking/3221113?presetService=11ece0170b6e4b87ab5d9b35c39ded6a#step=1
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Forschungskolloquium "Staat und Zivilgesellschaft nach 1945"
(zusammen mit Lehrstuhl Prof. Krüger)
(jeweils 18 c.t. - 20 Uhr, Universitätshauptgebäude, Raum IX)
26. April 2022: Dr. Alexandra Jaeger (Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn)
Titel: „Umstrittener Staatsschutz. Der Radikalenbeschluss in den 1970er und 1980er Jahre“
17. Mai 2022: Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Universität Düsseldorf)
Titel: „Eurosklerose, Demokratiedefizit und die Legitimationsdebatten in der Europäischen Gemeinschaft der 1970er Jahre"
31. Mai 2022: PD Dr. Ariane Leendertz (Historische Kommission München)
Titel: „Der überforderte Leviathan: Unregierbarkeit, Staatskritik und Neoliberalismus in den USA, 1964 - 1989“
21. Juni 2022: Prof. Dr. Christian Hillgruber (Universität Bonn)
Titel: „Kontinuität und Wandel des Staatsverständnisses – die deutsche Staatsrechtslehre in den 1970er und 1980er Jahren“
Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
18. November 2021: Buchpräsentation "Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF", Friedrich Kießling, Christoph Safferling, München 2021. (Publikation beim Verlag)
Den Videostream der Buchpräsentation am 18. November 2021 in Karlsruhe, den Bericht in der Tagesschau vom selben Tag sowie einen Podcast des SWR können Sie hier abrufen.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Prof. Dr. Friedrich Kießling ab 22. Juli 2022:
Sprechstunden werden zu den nachfolgenden Terminen jeweils von 14 - 15 Uhr über Zoom angeboten: 28. Juli, 1. September, 22. September, 6. Oktober. Einen Termin können Sie hier buchen.
Bei Bedarf ist Prof. Kießling per E-Mail unter friedrich.kiessling[at]uni-bonn.de zu erreichen. In dringenden Fällen kann ein Zoom-Meeting vereinbart werden.
Dr. Christoph Studt
Die Sprechstunde findet am 25. August und am 29. September von 15 - 16 Uhr im Raum 1.021 statt.
Bei Bedarf ist Herr Dr. Studt per E-Mail unter studt[at]uni-bonn.de zu erreichen (nicht vom 5. bis 25. September 2022).
Yvonne Blomann, M.Ed.
Sprechstunde nach Vereinbarung via Zoom oder in Präsenz. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter yblomann[at]uni-bonn.de.
Christoph Teubner
Herr Teubner ist in der vorlesungsfreien Zeit nur per Email zu erreichen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter cteubner[at]uni-bonn.de.
Telefon: 0228 - 73 58 65
E-Mail: Studt[at]uni-bonn.de
Die Sprechstunde findet mittwochs von 16 - 17 Uhr im Raum 1.021 statt.
Raum: 1.021
Forschungsschwerpunkte