The annotated prospectus for the winter semester of 2023/24 can be found as pdf

Master in History

Modern and Contemporary History can be studied at the University of Bonn in the two MA programmes Modern History and International History of the Modern Era. In addition, there is an MA programme in General History (Master of Arts).

Further information can be found on the website of the Institute of Historical Science.

Courses

Courses of the Chair in the Winter Semester of 2023/2024

Courses of the Chair in the Summer Semester of 2023

  • Research sabbatical
  • Bachelorkolloquium
    Mo, 16 (c.t.) - 18 Uhr, Konviktstraße 11, Kleiner Übungsraum, Beginn 17.4.2023
  • Übung "Karikaturen – Geschichte mit spitzer Feder"
    Di, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstraße 11, Bibliotheksraum Neuzeit, Beginn 11.4.2023
  • Orientierungsveranstaltung "Einführung in die neuzeitliche Geschichte" (gemeinsam mit Jonas Bechtold, M.A.)
    Gruppe A: Di, 16 c.t. – 18 Uhr, Universitätshauptgebäude, Hörsaal XVII, Beginn: 11.4.2023
    Gruppe B: Fr, 8 c.t. - 10 Uhr, Universitätshauptgebäude, Hörsaal XVII, Beginn: 14.4.2023
  • Übung "Eine fünfte Besatzungszone in Norddeutschland 1945?"
    Mi, 18 c.t. – 20 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn: 12.4.2023
  • Proseminar "Widerstand im 'Dritten Reich'"
    Mi, 12 c.t. – 14 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn: digitale Vorbesprechung am 5.4.2023, Arbeitsaufträge für die Sitzung vom 12.4.2023, erste Präsenzsitzung 19.4.2023

Übung "Der Deutsche Bund 1815 – 1866 – Zwischen Friedensordnung und Nationalstaat"
Di, 12 c.t. – 14 Uhr, Konviktstraße 11, Kleiner Übungsraum, Beginn: 11.4.2023

  • „Rheinlands Schicksalstage“ – Das Krisenjahr 1923 ausstellen
    Di, 12 c.t. – 14 Uhr, Konviktstraße 11, Bibliotheksraum Neuzeit, Beginn: 4.4.2023

  Die Übung wird geleitet von Alma Hannig (M.A.), zusammen mit Dr. Simon Ebert und Sandra Müller-Tietz (M.A., Abteilung Didaktik der Geschichte), jeweils begleitend.

Courses of the Chair in the Winter Semester of 2022/2023

Courses of the Chair in the Summer Semester of 2022

  • Vorlesung "Internationale Geschichte vom Krimkrieg bis zum Ersten Weltkrieg"
    Do, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Universitätshauptgebäude, Raum IX, Beginn 07.04.2022
  • Hauptseminar "Der Völkerbund: Geschichte einer unterschätzten Institution"
    Mi, 8:30 (s.t.) - 10 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 06.04.2022
  • Übung "Pershing II, Nicole und Kohl. Quellenkritische Übung zur Geschichte der 1980er Jahre"
    Mi, 8:30 (s.t.) - 10 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 06.04.2022
  • Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
    Di, 14 (c.t.) - 16 Uhr, Konviktstraße 11, Kleiner Übungsraum, Beginn 05.04.2022
  • Oberseminar (außercurricular)
    Di, 18 (c.t.) - 20 Uhr, Konviktstraße 11, Kleiner Übungsraum, Beginn 19.04.2022
  • Bachelorkolloquium
    Mo, 16 (c.t.) - 18 Uhr, Konviktstraße 11, Kleiner Übungsraum, Beginn 11.04.2022
  • Proseminar "Lebenswelten im wilhelminischen Deutschland (1890-1918)"
    Mi, 18 (c.t.) - 20 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 06.04.2022
  • Orientierungsveranstaltung "Einführung in die neuzeitliche Geschichte", (gemeinsam mit Jonas Bechtold, M.A.)
    Gruppe A: Di, 16 (c.t.) - 18 Uhr, Universitätshauptgebäude, Hörsaal XVII, Beginn: 05.04.2022
    Gruppe B: Fr, 8 (c.t.) - 10 Uhr, Universitätshauptgebäude, Hörsaal XVII, Beginn: 08.04.2022
  • Übung "'Nichtmehr und Nochnicht' - Deutschland 1946"
    Di, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 12.04.2022
  • Übung "Die ‚langen‘ 1950er Jahre – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der BRD)"
    Mi, 12 (c.t.) - 14 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 06.04.2022
  • Übung "Das politische System der Deutschen Demokratischen Republik"
    Mi, 14 (c.t.) - 16 Uhr, Konviktstraße 11, Kleiner Übungsraum, Beginn 06.04.2022
  • Übung "Krisen im Kalten Krieg"
    Mi, 16 (c.t.) - 18 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, 06.04.+13.04.2022 sowie Fr, 24.06., Sa 25.06., jeweils 9 - 16 Uhr und Fr 08.07. 9 - 15:15 Uhr, immer Großer Übungsraum
  • Übung "Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im Nationalsozialismus – Vorbereitung einer Ausstellung"
    Do, 16 (c.t.) - 18 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 07.04.2022

Courses of the Chair in the Winter Semester of 2021/22

  • Hauptseminar "Die NS-Belastung oberster Bundesbehörden. Staatliche Bürokratie und Nationalsozialismus vor und nach 1945 "
    Do, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstr. 11, Raum I, Beginn 14.10.2021
  • Übung (gemeinsam mit Herrn Dr. Hans-Dieter Heumann) "Interessen, Macht, Selbstverständnis: Diplomatische und historische Perspektiven auf die deutsche Außenpolitik von 1945 bis heute"
    Mi, 12 (c.t.) - 14 Uhr, Konviktstraße 11, Raum I, Beginn 13.10.2021
  • Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
    Fr, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstraße 11, Bibliotheksraum Neuzeit, Beginn 15.10.2021
  • Bachelorkolloquium
    Mo, 16 (c.t.) - 18 Uhr, Konviktstraße 11, Kleiner Übungsraum, Beginn 18.10.2021
  • Proseminar "Deutsche Nationalsymbole des 19. und 20. Jahrhunderts"
    Mi, 18 (c.t.) - 20 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 20.10.2021
  • Ringvorlesung "Historiker im Beruf",
    Mo, 20 (c.t.) - 22 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 20.10.2021
  • Übung "Der Führer sorgt für unsere Kinder ..." - Die Kinderlandverschickung und ihre Bedeutung in Gefüge von Erziehungspolitik und Herrschaftssystem des "Dritten Reiches"
    Di, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstraße 11, Großer Übungsraum, Beginn 12.10.2021
  • Proseminar "Das europäische Konzert vom Wiener Kongress bis zum Krimkrieg (1815-1854/56)"
    Do, 12 (c.t.) - 14 Uhr, Konviktstraße 11, Raum III, Beginn 21.10.2021
  • Proseminar "Deutschland und der Nahe Osten"
    Mo, 12 (c.t.) - 14 Uhr, Konviktstraße 11, Raum I, Beginn 18.10.2021

Courses of the Chair in the Summer Semester of 2021

  • Vorlesung "Internationale Geschichte von der Französischen Revolution bis zum Krimkrieg"
    Do, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Beginn 15.04.2021
  • Hauptseminar "Deutsche Außenpolitik 1933 bis 1939"
    Mi, 12 (c.t.) - 14 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 114, Beginn 14.04.2021
  • Übung "Kaum der Rede wert? Das deutsche Kolonialreich in der Erinnerung"
    Fr, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 114, Beginn 16.04.2021
  • Bachelorkolloquium
    Mo, 16 (c.t.) - 18 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 116, Beginn 19.04.2021
  • Proseminar "Widerstand im 'Dritten Reich'"
    Mi, 18 (c.t.) - 20 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 114, Beginn 14.04.2021
  • Orientierungsveranstaltung "Einführung in die neuzeitliche Geschichte", (gemeinsam mit Dr. Marion Romberg)
    Di, 16 (c.t.) - 18 Uhr (Gruppe 1), Beginn 13.04.2021und Fr,   8 (c.t.) - 10 Uhr (Gruppe 2), Beginn 16.04.2021
  • Übung "'Ihr daheim und wir hier draußen...' - Die Geschichte der Feldpost als Verbindung zwischen Front und Heimat"
    Di, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 116, Beginn 13.04.2021
  • Übung "Die deutsche Wiedervereinigung aus internationaler Perspektive"
    Do, 12 (c.t.) - 14 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 114, Beginn 15.04.2021
  • Übung "Das politische System des deutschen Kaiserreichs"
    Mo, 12 (c.t.) - 14 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 114, Beginn 12.04.2021
  • Übung "'Die nützliche Erinnerung' - Roms Geschichte als Ressource seiner Politik"
    Blockveranstaltung, 16.04.2021: 14 - 16 Uhr, 21.05.2021: 9:30 - 16:30 Uhr, 22.05.2021: 9:30 - 16:30 Uhr,
    18.06.2021: 9:30 - 16:30 Uhr, 23.07.2021: 14 - 16 Uhr.
  • Übung "Besatzungszeit. Die Berlin- und Deutschlandpolitik der Alliierten, 1945 - 1949"
    Fr, 10 (c.t.) - 12 Uhr, Konviktstraße 11, Seminarraum 18, Beginn 16.04.2021

Supervised Theses

This list of topics of past examination theses (Bachelor's theses and Master's or Magister theses) supervised by the Chair since 2008, is intended to guide prospective examination candidates. The supervisors are listed in brackets after the titles. The titles are arranged chronologically by period.


Supervisory arrangements for Bachelor's and Master's theses are to be made directly with the lecturers in the department. Ideally, you have priorly attended a course with him/her.

Bachelor  Theses

  • Das Schweigen brechen. Die Rezeption des Romans "Die vierzig Tage des Musa Dagh" von Franz Werfel (Studt)
  • Falkenhain: Ein niederschlesisches Dorf im 20. Jahrhundert (Studt)
  • Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung. Ein Vergleich seiner Anwendung in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" (Studt)
  • Adlerschnabel, Uniformrock, Dreifarb – Herkunft und Bedeutung der deutschen Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold  (Studt)
  • Dominanz der "weißen Herrenrasse"? Kritischer Vergleich der Regime Apartheid und Nationalsozialismus anhand des Umgangs mit Mischehen (Studt)
  • Historiographische Rezeption Friedrichs II. in der DDR (Studt)
  • Die Auseinandersetzungen zwischen der Dänisch-Halleschen Mission und der dänischen Ostindien-Kompanie in Tranquebar Anfang des 18. Jahrhunderts
  • Otto von Bismarck in der Karikatur (Studt)
  • Eduard von Simson und die deutsche Parlamentarisierung zwischen 1848 und 1874 (Studt)
  • Untersuchungen zu Funktion und Wirkung politischer Liedersammlungen im Vormärz (Studt)
  • Bismarcks Tod – Trauerinszenierung und Mythosbildung im Bildvergleich (Studt)
  • Johann Carl Bertram Stüve und die Stadt Osnabrück im Verfassungsstreit mit dem Königshaus Hannover 1837-1841 (Studt)
  • Bismarcks Kolonialpolitik 1884/85 – Motive, Ziele, Hintergründe, Deutungen (Studt)
  • Johanna Kinkel in Vormärz, Revolution und Exil – eine politische Künstlerin? (Studt)
  • Der Rückversicherungsvertrag von 1887 und seine Bedeutung für die deutsche Außenpolitik (Studt)
  • Schein und Wirklichkeit – Die Kaiserproklamation in Versailles 1871 (Studt)
  • Der ewige Präsident – Eduard (von)Simson und die Reichseinigung (Studt)
  • Die hohenzollernsche Thronkandidatur in Spanien 1870 (Studt)
  • Der Helgoland-Sansibar-Vertrag von 1890. Kontinuität oder Bruch deutscher Kolonialpolitik in Afrika? (Studt)
  • Der Helgoland-Sansibar-Vertrag von 1890. Kontinuität oder Bruch deutscher Kolonialpolitik in Afrika (Studt)
  • „Der Wunsch nach guter Abstammung“. Die historische Entwicklung der Eugenik (Studt)
  • Der Mythos Sis(s)i (Studt)
  • Die Auswanderung aus der Eifel in die USA im 19.Jahrhundert (Studt)
  • Gneisenau und die preußische Heeresreform (Studt)
  • Der Berliner Kongress (Studt)
  • Die Rezeption der italienischen Einigung in Deutschland (Studt)
  • Geteilt, gebrochen, vereint: Das polnische Freiheitsstreben vom Wiener Kongress bis zur Staatsgründung (Studt)
  • Das Bismarck`sche System der Aushilfen (Studt)
  • Der Amerikanische Bürgerkrieg - ein totaler Krieg? (Studt)
  • Die USA zwischen Isolationismus und Interventionspolitik. Grundsatzdebatten über Weltpolitik im Kontext des Spanisch-Amerikanische Krieges 1898 (Studt)
  • Das Werbesammelbild. Spiegel seiner Zeit oder „Bilderschule“ einer Generation? (Studt)
  • Schwedens „deutsches Jahrhundert“. Brüche und Kontinuitäten in den deutsch-schwedischen Beziehungen (Studt)
  • Die Bismarckturmbewegung in Bonn (Studt)
  • Die Stadt und ihr Held. Der geschichtskulturelle Umgang der Stadt Erftstadt mit Carl Schurz (Studt)
  • Industrialisierung des Tötens. Der Wandel des Kriegsbildes im 20. Jahrhundert (Studt)
  • Die Mission Hoyos am Vorabend des Ersten Weltkrieges – Verlauf und Bedeutung (Studt)
  • “Langemarck“ – der gewollte Mythos (1914-1945) (Studt)
  • Mythos in Stein. Der sog. „Studentenfriedhof“ in Flandern als Zeugnis der Langemarck-Legende von 1914 (Studt)
  • „Sollte es Gott gefallen, daß ich wieder glücklich nachhause komme, so gebe ich Euch über alles genauen Bescheid“ – Formen individueller Mitteilungsbedürfnisse und ihrer Grenzen in Feldpostbriefen des Ersten Weltkrieges (Studt)
  • Die Bonner Bismarck-Türme als Manifestation des Bismarck-Kultes in Bonn (Studt)
  • Mythos in Stein. Der sog. „Studentenfriedhof“ in Flandern als Zeugnis der Langemarck-Legende von 1914 (Studt)
  • Der Vaterländische Unterricht als Propagandainstrument gegen Ende des Ersten Weltkrieges (Studt)
  • Langemarck und die Militärgeschichtsschreibung (Studt)
  • Der Erste Weltkrieg: Kriegsbild, Realität, literarische Verarbeitung (Studt)
  • Bomben auf Köln (1914-1918) (Studt)
  • Die Lebensreformbewegung in Deutschland am Beispiel des Siedlungswesens (Studt)
  • Ein Kampf ohne Verbündete und ohne Erfolg. Der Nationalsozialistische Deutsche Stundentenbund und die Bonner Allgemeine Studentische Arbeitsgemeinschaft (Studt)
  • Hindenburg und die Auflösung der Demokratie in Weimar (Studt)
  • “Ich glaube an das Gute im Menschen und noch mehr an die schrankenlose Besserungsmöglichkeit” – Kurt Eisners Außenpolitik zwischen Idealismus und Realismus (Studt)
  • Der vergessene Genozid - Dersim 1937-38 (Teubner)
  • Der Weimarer Flaggenstreit – Auseinandersetzungen um die nationale Identität der Weimarer Republik (Studt)
  • Freizeitverhalten und Lebensgefühl der Arbeiterfamilie in der Weimarer Republik (Studt)
  • Das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ (Studt)
  • Staatsbesuche in der Weimarer Republik (Studt)
  • Konrad Adenauer und die Rheinlandbewegung (Studt)
  • Ein Volk ohne Staat. Teilung und Aufsplitterung Kurdistans vom Zerfall des Osmanischen Reiches bis zum Vertrag von Lausanne (Studt)
  • Kooperation statt Konfrontation? Gustav Stresemann und der Versailler Vertrag (Studt)
  • Zur Rolle der Frau im Nationalsozialismus. Die Verstrickung von Frauen in NS-Verbrechen (Studt)
  • Der "Todesengel". Josef Mengele und die Zwillingsforschung (Studt)
  • Die Olympischen Spiele von 1936 zwischen internationalem Sportereignis und nationalsozialistischer Propagandaveranstaltung (Studt)
  • Franz Oppenhoff, der erste Oberbürgermeister der befreiten Stadt Aachen 1944/45 (Studt)
  • Alternativen zu Hitler? Hindenburgs Entscheidungsmöglichkeiten 1933 (Studt)
  • Die Kinderlandverschickung im "Dritten Reich" (Studt)
  • Hermann Göring und die Schorfheide. Jagd und Politik 1933-1945 (Studt)
  • Die Eigensicht des Nationalsozialismus anhand von Karikaturen (Studt)
  • Die Neuordnung der Gewerkschaften im „Dritten Reich“ (Studt)
  • General der Panzertruppe Walter Wenck. Der OB der 12.Armee zwischen Verantwortung und „Führerbefehl“ 1945 (Studt)
  • Heinrich Himmler und die Wewelsburg 1933-1945 (Studt)
  • Jüdisches Überleben im Untergrund 1933-1945 (Studt)
  • Das Verhältnis der NSDAP zu Bevölkerung, Kirche und Wehrmacht in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, dargestellt an der „Festung Breslau“ (Studt)
  • “Asozial“, „gemeinschaftsfremd“ und „kriminell“. Die Verfolgung und Internierung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ in Konzentrationslagern (Studt)
  • Liberale Presse in der Diktatur. Die „Frankfurter Zeitung“ im „Dritten Reich“ (Studt)
  • Paradoxien der Gastlichkeit. Die wechselvolle Geschichte des Rheinhotels Dreesen (Studt)
  • Kulturelle Aktivitäten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (Studt)
  • Jüdische Erziehung im „Dritten Reich“ (Studt)
  • Die Erziehung zum „Neuen Menschen“ im Nationalsozialismus (Studt)
  • Reaktionen des NS-Machtapparates auf Mut und Zivilcourage im Kontext der „Reichskristallnacht“ (Studt)
  • Die Hoßbach-Niederschrift vom November 1937 – Geschichte, Inhalt und Bedeutung eines „Schlüsseldokuments“ nationalsozialistischer Außenpolitik (Studt)
  • Wenn der „Kleine Mann Gott spielt“ – Das SS-Sonderkommando Oskar Dirlewanger (Studt)
  • Jutta Rüdiger – eine Karriere im Dritten Reich (Studt)
  • Die Rolle Ostbelgiens im Zweiten Weltkrieg – Die Geschichte der Grenzgebiete Eupen und Malmedy von 1940-1944 (Studt)
  • Beethoven im „Dritten Reich“ (Studt)
  • Die Elite der „Bewegung“ – Reinhard Heydrich und der Aufbau des SD (Studt)
  • Germania – Deutsches Nationalsymbol und Mythos im „Dritten Reich“ (Studt)
  • “…auch Endenich ist noch vielleicht das Ende nich!“ – Die nationalsozialistische Judenpolitik am Beispiel der Stadt Bonn (Studt)
  • “Zwischen Front und Heimat“ – Feldpost im Zweiten Weltkrieg (Studt)
  • “Zum Begräbnis der Wahrheit gehören viele Schaufeln“ – Katyn, ein Massenmord zwischen Propaganda, Mythos und Wirklichkeit (Studt)
  • Der Volksgerichtshof als „Panzertruppe der Rechtspflege“ im „Dritten Reich“? Rechtsprechung zwischen Terror und Normalität (Studt)
  • Schwierige Vermittlung – Der Hitler-Stalin-Pakt in der zeitgenössischen Presse (Studt)
  • “Ich werde ein Feind Hitlers sein“ – Josef Wirmer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Studt)
  • Die „Zeugen Jehovas“ im „Dritten Reich“ zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung (Studt)
  • Sportberichterstattung im „Dritten Reich“ (Studt)
  • Nachwuchs für den „Führer“ – Eliteschulung im „Dritten Reich“ (Studt)
  • Naturschutz im „Dritten Reich“ zwischen Innovation und Kontinuität (Studt)
  • Karneval in der Zeit des Nationalsozialismus - Rheinischer Frohsinn und staatliche Einflussnahme (Studt)
  • Rasse und Religion in der nationalsozialistischen Weltanschauung Alfred Rosenbergs  (Studt)
  • Ostasien im Kalkül Hitlerscher Außenpolitik (Studt)
  • Die diplomatischen Beziehungen des Deutschen Reiches zu Ungarn und Rumänien 1933-1944 unter besonderer Berücksichtigung des ungarisch-rumänischen Gegensatzes (Studt)
  • Der letzte Stabschef der SA, Wilhelm Schepmann (Studt)
  • Boxen im Nationalsozialismus. Das Zusammenspiel von Ideologie, Politik und Lebensumständen im Boxsport des „Dritten Reiches“ (Studt)
  • Spanien und das „Dritte Reich“ (Studt)
  • Die Bonner Beethovenfeste im „Dritten Reich“ (Studt)
  • Zwischen allen Fronten – Luxemburg im Zweiten Weltkrieg (Studt)
  • Vichy-Frankreich und das Problem der Judenverfolgung (1940-44) (Studt)
  • Hitlers „Ermächtigungsgesetz“ – Intention und Durchsetzung (Studt)
  • „Schere im Kopf“ – Feldpost im Spannungsfeld von Mitteilungsbedürfnis und Selbstzensur im Zweiten Weltkrieg (Studt)
  • Die Die Rolle der Frau in der Sowjetunion und im „Dritten Reich“ während des Zweiten Weltkrieges (Studt)
  • Nur eine „kontemplative und intellektuelle Tätigkeit“ im Elfenbeinturm? Zur Rezeption und Wahrnehmung der Widerstandsarbeit des Kreisauer Kreises (Studt)
  • Der „Tag von Potsdam“: Zwischen realem Geschehen und propagandistischer „Rührkomödie“ (Studt)
  • Das Paradoxon vom Heilen und Töten. Medizinische Funktionshäftlinge in Auschwitz (Studt)
  • Erinnerung an den Widerstand im Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich. Eine vergleichende Studie vor dem Hintergrund des Konzepts der „Lieux de mémoire“ (Pierre Nora) (Studt)
  • Zwischen allen Fronten – Luxemburg im Zweiten Weltkrieg (Studt)
  • Adolf Wamper und der „Genius des sieges“. Eine Künstlerkarriere im „Dritten Reich“ (Studt)
  • „They had no choice“. Zur Rolle und Funktion der Tiere im Ersten und Zweiten Weltkrieg (Studt)
  • Jagd und Politik. Hermann Göring in der Schorfheide (Studt)
  • Der „Lebensborn“ im „Dritten Reich“ (Studt)
  • Sex-Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (Studt)
  • Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus (Studt)
  • Arabische Außenpolitik des „Dritten Reiches“ (Studt)
  • Die muslimischen Legionen zwischen Hitler und Stalin (Studt)
  • Die „NS-Ordensburg Vogelsang“ (Studt)
  • Presse in der Zwangsjacke? Der Zugriff des nationalsozialistischen Regimes auf die Printmedien (Studt)
  • Das Schicksal der Juden Thessalonikis im „Dritten Reich“. Die Judenpolitik des „Dritten Reiches“ im besetzten Thessaloniki 1941-1943 (Studt)
  • Ganz normale Frauen? Das weibliche Funktions- und Wachpersonal in den Konzentrationslagern des „Dritten Reiches“ (Studt)
  • Haudegen, Propagandageneral, Widerständler? Die vielen Facetten des Erwin Rommel (Studt)
  • Die strukturellen, machtpolitischen und personellen Voraussetzungen des Reichskonkordats zwischen dem Vatikan und dem Deutschen Reich von 1933 (Studt)
  • Die „Achse Berlin-Rom“ (Studt)
  • Joachim von Ribbentrop vor 1938 (Studt)
  • Das SS-Organ „Schwarzes Korps“ (Studt)
  • Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz (Studt)
  • Viktor Lutze, Stabschef der SA (Studt)
  • Im Fluge über Deutschland? NS-Propaganda vor 1933 (Studt)
  • Blitzkrieg - Geniale Strategie oder aus (Material)not geborener Ausweg (Studt)
  • Die Dualität von Freizeitgestaltung und Propaganda im "Dritten Reich" (Studt)
  • Die Ardennenoffensive im Kontext der total Kriegsführung (Studt)
  • Unter brauen Wölfen? Hans Fallada und das "Dritte Reich" (Studt)
  • Die Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink (Studt)
  • Georg Elser - Leben, Attentat und Rezeption (Studt)
  • Die Reichsfilmkammer im Rahmen der nationalsozialistischen Filmpolitik (Studt)
  • Admiral Wilhelm Canaris und seine Rolle im "Dritten Reich" (Studt)
  • Europa von unter gedacht. Gesellschaftliche und politische Neuordnung in den Vorstellungen des Kreisauer Kreises (Studt)
  • Die letzten Jahre des deutschen Breslaus (Studt)
  • Die Möglichkeit des deutschen Revolutionärs (Studt)
  • Die Rezeption des 20. Juli 1944 in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR (Studt)
  • Die Wahrnehmung und Darstellung des 17. Juni 1953 in der bundesdeutschen Presse (Studt)
  • Uhuru na Umoja – Idee und Wirklichkeit der Politik Julius K. Nyereres für Tanzania (Studt)
  • “…to so bludgeon the mass of ‚top goverment‘“ – Acheson, Nitze und die Genese von NSC 68 (Studt)
  • Außenpolitische Alternativen der Nachkriegszeit. Die Konzeptionen Adenauers, Schumachers und Kaisers (Studt)
  • Die „Neue Ostpolitik. Eigenständige westdeutsche Politik oder Abhängigkeiten im internationalen System? (Studt)
  • Sport als Politikum: Die Bedeutung des Fußballs in der DDR (Studt)
  • Erinnerung an den Widerstand im Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich. Eine vergleichende Studie (Studt)
  • „James Bond“ - Zwischen Kaltem Krieger und Mythos der Popkultur (Studt)
  • „Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung“ - Der Hirtenbrief der polnischen Bischöfe von 1965. Initialzündung der deutsch-polnischen Versöhnung? (Studt)
  • Flucht und Integration nach 1945 – ein ostpreußisches Beispiel (Studt)
  • Letzte Kriegstage und Flucht aus Ostpreußen, ein Familientagebuch (Studt)
  • Der Jahrhundertprozeß von Nürnberg (Studt)

Master/Magister Theses

  • Generationskonflikte in der Erinnerungskultur im Kontext des Kapitalismus (Kulturhistorische Annäherungen an Kapitalismuskritik) (Kießling)
  • Imperiale Erinnerungsorte britischer Geschichte: Die Schlacht von Plassey, 1757 (Geppert)
  • Vergleich der Rezeption der „Indian Mutiny“ durch die britische und indische Bevölkerung (Geppert)
  • Die Bonner Straßenbahn bis 1945 (Geppert)
  • Geschlechterollen in deutschen Frauenzeitschriften 1941-1955 (Geppert)
  • Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in den Jahren 1917-1967 (Geppert)
  • Ostjuden in Deutschland. Ausgrenzung und Selbstwahrnehmung (Geppert)
  • Konzessionen, Kuriositäten & Kollektionen - Die Entstehungskontexte der Sammlung des Carl Wiese im Königlichen Museum für Völkerkunde in Berlin (Kießling)
  • Taking a Punch at the Queen? Die Darstellung der Königin Victoria in den Karikaturen des Satiremagazins ‘Punch’ 1841-1901 (Geppert)
  • Bonner Zeitungen in der Revolution von 1848/49 (Geppert)
  • Der Einfluss Otto von Bismarcks auf die Ausgestaltung der Reichsgründung 1866-1871 (Geppert)
  • Das Verhältnis Bismarcks zu Wilhelm I. und Wilhelm II. im Vergleich (Geppert)
  • Das englische Deutschlandbild in der Belletristik, 1870-1914 (Geppert)
  • Die Pressepolitik Otto von Bismarcks vor dem Hintergrund bündnispolitischer Herausforderungen des Deutschen Reiches 1878-1881 (Geppert)
  • Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Wirkung des Helgoland-Sansibar-Vertrags (Geppert)
  • Das Deutsche Reich in der Venezuela-Krise 1901-1903 (Geppert)
  • Wilhelm II. als politischer Redner in der Zeit des „persönlichen Regiments“ (Geppert)
  • Alfred Thayer Mahan und sein Einfluss auf die deutsche Gesellschaft (Geppert)
  • Das Frankreichbild des deutschen Kaiserreiches am Beispiel der Preußischen Jahrbücher (Geppert)
  • Deutsch-Amerikanische Konfliktpunkte in der Beurteilung der amerikanischen Tagespresse (1898-1903) - Konstruktion eines deutschen Feindbildes (Geppert)
  • Die katholischen Studentenkorporationen in Bonn (1871-1914) (Geppert)
  • Bismarcks Außenpolitik und der Orientdreibund von 1887 (Geppert)
  • Die akademische Gerichtsbarkeit an der Universität Bonn von 1818 bis 1879 (Geppert)
  • Wahrnehmung der "Entente cordiale" von 1904 in britischen und französischen Printmedien 1903-1914 (Geppert)
  • Missionsschulen als Instrument der Zivilisierung. Die rheinisch-westfälische Kapuzinermission auf den Karolinen, Marianen und Palau-Inseln 1904-1919 (Geppert)
  • Friedrich Gentz und die Heilige Allianz (Geppert)
  • Preußen und Sachsen (Geppert)
  • Die Berichterstattung über das deutsche Kolonialreich in ausgewählten luxemburgischen Zeitungen (Kießling)
  • Wie wird der Kolonialismus in deutschen Schulbüchern dargestellt? Eine exemplarische Analyse an deutschen Geschichtsschulbüchern der Oberstufe seit 2000 (Kießling)
  • Österreich im "Geist von 1914" - Die Wiener Presse in der Julikrise (Kießling)
  • Der Kampf um das Frauenwahlrecht in Deutschland und England (Geppert)
  • Medienskandale um Wilhelm II. 1900-1914 (Geppert)
  • Kaiser Wilhelm II. im Ersten Weltkrieg: „Schattenkaiser“ oder „persönliches Regiment“? (Geppert)
  • Kaiser Wilhelm II. in der Julikrise (Geppert)
  • Wilson und der Kriegseintritt der USA 1917 (Geppert)
  • Die auswärtigen Beziehungen der russischen Provisorischen Regierung zu den Hauptkriegsmächten, Februar – Oktober 1917 (Geppert)
  • Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie Gräfin Chotek. Eine morganatische Ehe (Geppert)
  • Die deutsch-japanischen Beziehungen. Von Eulenburg bis zum Ersten Weltkrieg (Geppert)
  • Deutsche Feldpostbriefe aus Frankreich und Belgien 1914-1918 (Geppert)
  • Scott und Amundsen - Helden der Arktis= Darstellung und Selbstinszenierung in Ego-Dokumenten der Expeditionsteilnehmer (Geppert)
  • Philipp Zorn und der Krieg. Biographische Annäherung an die professorale Selbstmobilisierung im Kaiserreich (Geppert)
  • Konservative Revolutionäre in Zeiten des Ersten Weltkriegs? Ein deutsch-britische Vergleich am Beispiel Max Schelers und Thomas E. Hulmes (Geppert)
  • Die Berichterstattung der deutschen Presse über den Krieg des Deutschen Reiches gegen die Ureinwohner in Deutsch-Südwestafrika (Geppert)
  • 1937/1938: Ein Wendepunkt der chinesisch-deutschen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit (Kießling)
  • Flüchtlingsschutz 1920 - 1934 - Die Rolle des Völkerbundes (Kießling)
  • Die Startprobleme der Weimarer Republik - Die Konfliktlinien der sozialistischen Parteien als destabilisierender Faktor der Demokratie (Kießling)
  • Die Bonner Flugblatt-Literatur nach dem Ersten Weltkrieg (Geppert)
  • Der Quellenwert von Arthur Crispiens Selbstzeugnis für die historische Bewertung des Niedergangs der USPD (Geppert)
  • Die Außenpolitik Gustav Stresemanns am Beispiel des Völkerbundes (Geppert)
  • Die Verfolgung deutscher und österreichischer Antifaschisten im Kontext der Stalinistischen Säuberungen (Geppert)
  • Die parlamentarische Auseinandersetzung der SPD mit dem Nationalsozialismus in der Endphase der Weimarer Republik (1929-1933) (Geppert)
  • Die Auseinandersetzung der SPD mit dem Nationalsozialismus im Reichstag 1929-1933 (Geppert)
  • Die Auswirkung der Einführug des Frauenwahlrechts 1918/19 (Geppert)
  • Carl von Ossietzky und die Weimarer Republik (Geppert)
  • Die Außenpolitik in den Parteiprogrammen der SPD
  • Produktion, Inhalt und Rezeption von Antikriegsfilmen in der Weimarer Republik des Jahres 1930 (Geppert)
  • Georg Quabbe und das Dilemma des Konservatismus in der Weimarer Republik (Geppert)
  • Der Widerstand im Großherzogtum Luxemburg während des Zweiten Weltkriegs. Das Leben der Bunkerjungen und ihr damaliges und heutiges Erinnern (Kießling)
  • Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg 1932-1938. Distanz oder Nähe zur NS-Ideologie (Geppert)
  • Die anglo-irischen Beziehungen unter Eamon de Valera, 1932-1948 (Geppert)
  • Die Rolle Konstantin Freiherr von Neuraths in der Außenpolitik des „Dritten Reiches“ (Geppert)
  • Der nationalsozialistische „Ausländereinsatz“ auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Wachtberg (Geppert)
  • Die Sozialpolitik des nationalsozialistischen Regimes 1933-1939 (Geppert)
  • Der jüdische Widerstand im Warschauer Ghetto, 1939-1943 (Geppert)
  • Die Ardennenoffensive und ihre Auswirkung auf die Ostfront (Geppert)
  • Alltag der Sinti und Roma im "Dritten Reich". Die "Zigeunerverfolgung" im Nationalsozialismus (Geppert)
  • Das Verhältnis lokaler faschistisch/nationalsozialistischer Bewegungen in Belgien zur deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkriegs (Geppert)
  • „Flucht und Vertreibung" in Dokumentarfilmen (Kießling)
  • Die imperiale Präsidentschaft. Wie die Exekutive demokratische Prozesse unterwandert (Kießling)
  • "Eine 68er-Zeitschrift"? Die Studenten und das Kursbuch von der Gründung bis zur Trennung vom Suhrkamp- Verlag (Kießling)
  • Die Referenden zur britischen EG/EU-Mitgliedschaft 1975 und 2016 - ein historischer Vergleich (Kießling)
  • Die Auswirkungen der Führungskräfte auf die sozialistischen Wirtschaftsreformen: Neues Ökonomisches Sytem der DDR (1963-1971) und Chinas Öffnungs-und Reformpolitik (1978-1992) im Vergleich (Kießling)
  • Die Novemberrevolution 1918 im Erinnerungsstreit der Arbeiterbewegung im geteilten Deutschland (Geppert)
  • Der Hochverratsprozess gegen Dr. Guido Schmidt vor dem Wiener Volksgericht 1947 (Geppert)
  • Der Einfluss der Analogie „München 1938“ auf die US-Außenpolitik im Kalten Krieg (Geppert)
  • Gespielte Ideologien. Spiele und Spielzeug in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des geteilten Deutschlands 1949-1990 (Geppert)
  • Die Rezeption des Mau Mau-Aufstandes in Großbritannien in den 1950er Jahren (Geppert)
  • Wirkung der Rockmusik auf die Jugendkultur der 1950er und 1960er Jahre (Geppert)
  • Die Bedeutung Ludwig Erhards für den Aufschwung der westdeutschen Wirtschaft (Geppert)
  • Die außen- und deutschlandpolitischen Vorstellungen Willy Brandts in den 50er und zu Beginn der 60er Jahre im Kontext der innerparteilichen Auseinandersetzungen in der Berliner SPD (Geppert)
  • Vergleich der gesellschafts- und sozialpolitischen Programme der Christlich Demokratischen Union der 1960er und Mitte der 1970er Jahre (Geppert)
  • Die Berichterstattung über Fußball in der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der Sportpresse der DDR in den Jahren 1961-1990 (Geppert)
  • Der Wandel der amerikanisch-israelischen Beziehungen von Eisenhower bis zum Sechs-Tage-Krieg (Geppert)
  • Israel zwischen den Großmächten: Die Nahostpolitik der USA und der Sowjetunion von 1956-1967 (Geppert)
  • Der Umgang des SED-Regimes mit DDR-Schriftstellern am Beispiel Stefan Heyms (Geppert)
  • Das spanischsprachige Ausländerprogramm des Bayerischen Rundfunks nach 1964 (Geppert)
  • Der Einfluss tschechoslowakischer Schriftsteller auf den Prager Frühling (Geppert)
  • Der Umbruch von ‚1968‘ im Spiegel der Zeitschrift ‚konkret‘ (Geppert)
  • Der Westdeutsche Rundfunk und die Rote Armee Fraktion. Die mediale Darstellung des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland der 1970er Jahre (Geppert)
  • Der RAF-Terror als Kommunikationsereignis. Das Wechselspiel von Presse und Literatur im Umgang mit der Roten Armee Fraktion (Geppert)
  • Hans-Jürgen Wischnewski als SPD-Regierungspolitiker (Geppert)
  • Rainer Barzel als Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag von Beginn der Großen Koalition bis 1973 (Geppert)
  • Der Weg Griechenlands in die EG. Interne Regierungsdebatte und veröffentlichte deutsche Meinung zwischen 1974 und 1978 zur griechischen EG-Beitrittsfrage (Geppert)
  • Der Machtkampf in der Carter-Administration um die Ausrichtung der Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika und seine Folgen (Geppert)
  • Die Wandlung des amerikanischen Konservatismus am Beispiel der Präsidentschaften von Ronald Reagan und George W. Bush (Geppert)
  • Democrazia all’italiana: Silvio Berlusconis neues Politikmodell und der Übergang zur Zweiten Republik in Italien (Geppert)
  • Die Rezeption des Altkanzlers Helmut Schmidt in der SPD und in der Öffentlichkeit der Bundesrepublik Deutschland bis Mitte der 1990er Jahre (Geppert)
  • Die Haltung der Christlich-Demokratischen Union zum Vietnam-Konflikt (Geppert)
  • Die Rolle von Theodor Heuss im Parlamentarischen Rat (Geppert)
  • Rechtsextremismus Jugendlicher in der DDR der 1980er Jahre (Geppert)
  • Die vierte Genfer Konvention vom 12. August 1949 (Geppert)
  • Walter Hallstein als europapolitischer Berater Konrad Adenauers (Geppert)
  • Jugendkultur in ost- und westdeutschen Jugendzeitschriften 1960-1979 (Geppert)
  • Axel C. Springer und die 68er Bewegung (Geppert)
  • Die Debatte um die Durchsetzung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Geppert)
  • Das Bild Kubas und Fidel Castros in der DDR-Presse (Geppert)
  • Großbritannien in der Alliierten Kommandantur Berlin 1945-1948 (Geppert)
  • Zbigniew Brzezinski als Sicherheitsberater der Regierung Carter 1977-1981 (Geppert)
  • Die Tugenden der  Krieger. Nachleben der Fallschirmjäger der Wehrmacht in der 1. Luftlandedivision der Bundeswehr 1956-1973 (Geppert)
  • Der Trennungsbeschluss von Bad Kreuth 1976 (Geppert)
  • Das Che/Castro/Mao-Bild (Geppert)
  • Zwischen Authentizität und Propaganda. Living History im Nationalsozialismus (Geppert)
  • Reporter an der Front. US-amerikanische Kriegsberichterstattung (Geppert)
  • Die Einheitliche Europäische Akte 1986/87 (Geppert)
  • Der Britische Bergarbeiterstreik von 1984/85 (Geppert)
  • Großbritannien und die Berlin Blockade 1948/49 (Geppert)
Wird geladen